PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Pflegebedürftige Menschen müssen sich gezielt informieren können
Berlin (20. August 2008) – Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen benötigen vergleichbare und leicht verständliche Informationen zu Pflegeeinrichtungen, um gezielt das passende Angebot auswählen zu können.
Das Konzept der Bundesverbände der Träger von Pflegeeinrichtungen sieht vor, dass die Pflegeeinrichtungen ihre Strukturdaten einheitlich und aussagekräftig darstellen. Hierzu gehören z. B. Informationen zu besonderen Leistungen, zur personellen Ausstattung, zu den Räumlichkeiten und deren Ausstattung sowie zu den Entgelten.
Die Bewertung der Qualität soll sich an besonders wichtigen Leistungsbereichen orientieren. Neben Informationen zur Bewohnerzufriedenheit sind dies:
-
Alltagsgestaltung und soziale Angebote
-
Umgang mit gerontopsychiatrisch beeinträchtigten Bewohnern
-
Pflege und medizinische Versorgung
-
Speisen- und Getränkeversorgung
-
Hauswirtschaft und Hygiene
Die Bewertungen dieser fünf Bereiche sollen in einer Übersicht dargestellt werden. Hiermit hätte der Verbraucher eine Grundlage für eine Wahl nach seinen individuellen Prioritäten.
Neben den Ergebnissen aus den Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung ist es wichtig, den Verbrauchern weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Hierzu zählen z. B. Aussagen, wie sie die BIVA (Bundes-Interessenvertretung der Altenheimbewohner) mit ihrem Projekt zur Beurteilung der Bewohnerzufriedenheit und Verbraucherfreundlichkeit vorlegen wird oder auch weitere Prüfverfahren, die die von Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und deren Qualität darstellen.
Die Zeit drängt. Die Bundesverbände der Pflegeeinrichtungen möchten eine Einigung bis zum 30.09.2008, damit pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen sich gezielt zu den relevanten Lebensbereichen informieren können.
Bundesverbände der Träger von Pflegeeinrichtungen sind neben den in der BAGFW zusammenarbeitenden Spitzenverbänden
bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
ABVP – Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater Pflege e.V.
APH – Arbeitsgemeinschaft Privater Heime e. V.
bad – Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.V.
B.A.H. – Bundesarbeitsgemeinschaft Hauskrankenpflege e.V.
BKSB – Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e.V.
DBfK – Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V.
VDAB – Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V.
Quelle: Presseinformation der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege vom 20.08.2008.