Veränderte Bedingungen erfordern neue Konzepte:

Pflegende in der Primären Gesundheitsversorgung

 

Berlin (9. Mai 2008) – Anlässlich des diesjährigen Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ein politisches Umdenken zur Sicherung der Basisgesundheitsversorgung der Bevölkerung in Deutschland. „Vor dem Hintergrund drastischer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen reichen die Konzepte von gestern und heute nicht aus, um auch morgen eine angemessene Versorgung zu gewährleisten. Das deutsche Gesundheitssystem muss strategisch neu ausgerichtet werden, um zukunftsfest zu sein. Wir brauchen

– einen bevölkerungsnahen Zugang zur Gesundheitsversorgung,
– mehr präventive und gesundheitsfördernde Ansätze,
– höhere Kosteneffizienz,
– bessere Behandlungsergebnisse,
– mehr Transparenz, Aufklärung und Information,
– bessere Rehabilitation,
– eine andere Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen und intersektoral als bisher,
– den Einsatz unterstützender Technologien in allen Bereichen des Gesundheitssystems.

Pflegefachkräfte können dabei mit ihrer Kompetenz und ihrem spezifischen Blick auf die individuellen Bedürfnisse, Ressourcen und Settings von kranken und hilfebedürftigen Menschen eine zentrale Rolle spielen.“, sagte Johanna Knüppel, Sprecherin des DBfK.

In Deutschland steht das Gesundheitssystem wachsenden Herausforderungen gegenüber:

– hohe Kosten bei stagnierenden bzw. sinkenden Einnahmen,
– steigende Ansprüche und Erwartungen der Klienten,
– die Demographie,
– zunehmender Pflegenotstand,
– Zunahme chronischer Erkrankungen usw.

Um auch in der Zukunft eine qualitativ gute und patientenorientierte Gesundheitsversorgung der Bevölkerung aufrecht erhalten zu können, müssen neue Wege erprobt und Modelle initiiert werden, die es im Ausland häufig längst gibt. Dabei spielen auch neue Technologien eine große Rolle: sog. „aufsuchende Hilfen“ (präventive Hausbesuche, Familiengesundheitspflege, Gesundheitsförderung in Schulen …), Call-Center zur gesundheitlichen Vor- und Nachsorge, Tandempraxen oder das Internet als wichtige Informations- und Kommunikationsplattform für Patienten und Angehörige. Gerade Pflegekräfte mit Berufserfahrung kommen hier zum Einsatz und sind unverzichtbar für die primäre Gesundheitsversorgung.

 

Das Handbuch zum Internationalen Tag der Pflege 2008 in deutscher Übersetzung finden Sie als Download auf der Startseite des DBfK www.dbfk.de  .


 

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe e.V. (DBfK) vom 09.05.08.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie