PFLEGE
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Veränderte Bedingungen erfordern neue Konzepte:
Pflegende in der Primären Gesundheitsversorgung
Berlin (9. Mai 2008) – Anlässlich des diesjährigen Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ein politisches Umdenken zur Sicherung der Basisgesundheitsversorgung der Bevölkerung in Deutschland. „Vor dem Hintergrund drastischer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen reichen die Konzepte von gestern und heute nicht aus, um auch morgen eine angemessene Versorgung zu gewährleisten. Das deutsche Gesundheitssystem muss strategisch neu ausgerichtet werden, um zukunftsfest zu sein. Wir brauchen
– einen bevölkerungsnahen Zugang zur Gesundheitsversorgung,
– mehr präventive und gesundheitsfördernde Ansätze,
– höhere Kosteneffizienz,
– bessere Behandlungsergebnisse,
– mehr Transparenz, Aufklärung und Information,
– bessere Rehabilitation,
– eine andere Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen und intersektoral als bisher,
– den Einsatz unterstützender Technologien in allen Bereichen des Gesundheitssystems.
Pflegefachkräfte können dabei mit ihrer Kompetenz und ihrem spezifischen Blick auf die individuellen Bedürfnisse, Ressourcen und Settings von kranken und hilfebedürftigen Menschen eine zentrale Rolle spielen.“, sagte Johanna Knüppel, Sprecherin des DBfK.
In Deutschland steht das Gesundheitssystem wachsenden Herausforderungen gegenüber:
– hohe Kosten bei stagnierenden bzw. sinkenden Einnahmen,
– steigende Ansprüche und Erwartungen der Klienten,
– die Demographie,
– zunehmender Pflegenotstand,
– Zunahme chronischer Erkrankungen usw.
Um auch in der Zukunft eine qualitativ gute und patientenorientierte Gesundheitsversorgung der Bevölkerung aufrecht erhalten zu können, müssen neue Wege erprobt und Modelle initiiert werden, die es im Ausland häufig längst gibt. Dabei spielen auch neue Technologien eine große Rolle: sog. „aufsuchende Hilfen“ (präventive Hausbesuche, Familiengesundheitspflege, Gesundheitsförderung in Schulen …), Call-Center zur gesundheitlichen Vor- und Nachsorge, Tandempraxen oder das Internet als wichtige Informations- und Kommunikationsplattform für Patienten und Angehörige. Gerade Pflegekräfte mit Berufserfahrung kommen hier zum Einsatz und sind unverzichtbar für die primäre Gesundheitsversorgung.
Das Handbuch zum Internationalen Tag der Pflege 2008 in deutscher Übersetzung finden Sie als Download auf der Startseite des DBfK www.dbfk.de .
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe e.V. (DBfK) vom 09.05.08.