Forschungsprojekt "Pflegenetzwerk Dorf in der Stadt" der Hochschule Esslingen

 

Esslingen (16. Februar 2009) – Die Versorgung von pflegebedürftigen alten Menschen ist zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden. In dem Forschungsprojekt "Pflegenetzwerk Dorf in der Stadt" wurde ein Konzept erarbeitet, das zeigt, wie ein Pflegenetzwerk aus Nachbarn, freiwillig Engagierten und professionellen Pflegediensten entstehen kann. Ziel ist es, dieses Konzept auf andere Städte auszuweiten, um Menschen auch im Alter ein Wohnen und Leben mit hoher Lebensqualität zu garantieren. Das Projekt der Hochschule Esslingen, dessen Ergebnisse nun vorgestellt werden, wurde vom GKV-Spitzenverband, der zentralen Interessenvertretung der gesetzlichen Krankenversicherungen, gefördert.

 

Das "Dorf in der Stadt" liegt in Heidenheim. Dort wurde das generationenübergreifende Wohnprojekt verwirklicht. Zirka 100 Bewohnerinnen und Bewohner jeden Alters leben in diesem städtischen Wohnquartier. Sie kamen teilweise aus ganz Deutschland, um Wohnen und Leben aktiv und gemeinschaftlich zu gestalten. Wichtig ist ihnen, dass ältere Menschen auch dann in das Leben integriert werden, wenn die selbstständige Lebensführung nicht mehr möglich ist, und sie Hilfe und Pflege benötigen.

Pflegebedürftige Menschen, ihre Angehörigen und nicht zuletzt die professionell Pflegenden wissen, dass Pflege im häuslichen Umfeld nur mit vereinten Kräften gelingt. Nur diese Mischung der Pflege sichert eine hohe Lebensqualität. Deshalb wurde im "Dorf in der Stadt" mit Unterstützung eines Forschungsprojektes der Hochschule Esslingen ein Pflegenetzwerk konzeptionell und praktisch aufgebaut.

Dr. Astrid Elsbernd, Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege begleitete das Projekt wissenschaftlich von 2006 bis 2008. Das Forschungsprojekt wurde von der zentralen Interessenvertretung der gesetzlichen Krankenversicherungen, der GKV-Spitzenverband, gefördert. Erstmalig wurde das Ineinandergreifen von professioneller Hilfe und freiwilligem Engagement in einem neuen Wohnquartier systematisch erforscht. Mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Dorfes wurden Interviews geführt, um die Arbeit des Pflegenetzwerkes, bestehend aus Nachbarinnen und Nachbarn, freiwilligen Engagierten und professionellen Dienstleistern zu dokumentieren und auszuwerten. Gruppengespräche mit Experten des Pflegenetzwerkes und der beteiligten Bewohner unterstützten dabei den Aufbau. Daraus entwickeln sich nun weitere Empfehlungen, um dieses Dorf-in-der-Stadt-Projekt auch in anderen Städten zu etablieren.

"Die Folgen des demografischen Wandels und die gesellschaftlichen Veränderungen in den Familien, wie zum Beispiel die Vereinzelung und der Rückgang der immer noch allzu selbstverständlich vorausgesetzten "Töchter und Ehefrauenreserve" zur Sicherung volkswirtschaftlich kostenneutraler Fürsorge- und Pflegetätigkeiten, sind in aller Munde. Mit diesem Forschungsprojekt beteiligen wir uns an den konzertierten gesellschaftspolitischen und fachlichen Bemühungen um innovative Versorgungsformen für hilfe- und pflegebedürftige ältere Menschen", sagt Prof. Elsbernd.


 

Quelle: Pressemitteilung der Hochschule Esslingen vom 16.02.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…