PISA für Anästhesisten

EU-Projekt misst Qualitätsparameter der postoperativen Schmerzbehandlung in Kliniken

 

Jena/Berlin (8. Januar 2009) – In der nächsten Woche startet "PAIN-OUT", ein europaweites Forschungsprojekt zur Verbesserung der Schmerztherapie nach Operationen. Dabei sollen die teilnehmenden Kliniken nicht nur schnell eine Rückmeldung über den eigenen Leistungsstand in der Schmerzbehandlung erhalten, aus den anonymisiert erfassten Patientenfällen soll auch eine Datenbank entstehen, die den Ärzten im konkreten Fall unmittelbar Entscheidungshilfe leistet. Koordiniert wird das von der EU mit fast 3 Mio. Euro geförderte Projekt, an dem sich 16 Partner aus sieben Ländern beteiligen, von Anästhesisten des Universitätsklinikums Jena.

 

Über 40 Millionen Patienten unterziehen sich jährlich in Europa chirurgischen Eingriffen, und fast die Hälfte davon leidet danach an starken Schmerzen. Doch Schmerzen nach einer Operation sind nicht unausweichlich, und schlecht behandelter postoperativer Schmerz hat einen hohen Preis: Er belastet den Organismus, verzögert den Heilungsprozess und kann zum chronischen Schmerz werden. "Mittlerweile stehen wirkungsvolle Therapiemethoden zur Verfügung", sagt PD Dr. Winfried Meißner, "doch es gibt große Unterschiede von Klinik zu Klinik bei den Behandlungserfolgen."

 

Der Anästhesist vom Jenaer Universitätsklinikum möchte deshalb Parameter für Qualität und Erfolg der Behandlung von Schmerzen erfassen und vergleichen. "Unser wichtigster Schmerzspezialist dabei ist der Patient. Er kann die Stärke der Schmerzen und die Beeinträchtigung bei Bewegungen oder beim bloßen Atmen am besten einschätzen", so Meißner. Auch klinische Patienten- und Behandlungsdaten sowie Informationen über das behandelnde Krankenhaus werden in Online-Formularen aufgenommen; die konkrete Festlegung dieser Kerndaten ist ein erster Teil des Projektes. Zusammen mit weiteren Fakten, wie Behandlungskosten, sollen diese Daten den Grundstock für ein Europäisches Schmerzregister bilden.

 

Das ständig aktualisierte, Internet-basierte Register ist das Herzstück von PAIN-OUT. Es wird das Auftreten postoperativer Schmerzen, die jeweilige Behandlung und deren Erfolg europaweit erfassen und so die Möglichkeit zum Vergleich bieten. Ähnlich wie die PISA-Tests auf dem Gebiet der Bildung, nur viel schneller, gibt dieser Vergleich den teilnehmenden Einrichtungen nicht nur Auskunft über die eigene Leistung, sondern soll auch den Erfahrungsaustausch und die Methodenevaluation fördern. Die erfolgreichsten Versorgungsstrategien werden in einem Forum vorgestellt und zur Nachahmung empfohlen. "Beim Aufbau des europäischen Schmerzregisters können wir auf unsere Erfahrungen mit dem deutschen Register zurückgreifen", erklärt Winfried Meißner, der ein entsprechendes Projekt des Bundesministeriums für Gesundheit leitete, in dem inzwischen über 70 deutsche Krankenhäuser beteiligt sind und die Daten von 45.000 Patienten gesammelt wurden.

 

Die Daten aus dem europaweiten Schmerzregister sollen aber nicht nur zum Vergleich der Behandlungsqualität und zur Verbesserung der Versorgungsstrategien dienen, sie sollen dem behandelnden Kliniker auch im konkreten Fall am Krankenbett Entscheidungshilfe leisten: "Was haben Kollegen in anderen Krankenhäusern in ähnlichen Fällen gemacht und mit welchem Erfolg?" Schließlich dient das Register als Frühwarnsystem für therapiebedingte Nebenwirkungen, die durch konventionelle Studien oft nicht sicher erfasst werden können.

 

Ergänzend dazu will PAIN-OUT eine Schmerzbibliothek aufbauen, die das spezielle Fachwissen zu postoperativen Situationen zusammenfasst und ständig um aktuelle Studienergebnisse und evidenzbasierte Behandlungsrichtlinien erweitert wird. Auch für die Betrachtung alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Behandlung von Schmerzen soll das Register ausgerüstet werden.

 

Zu den Projektpartnern zählen einige der renommiertesten Schmerzexperten aus Europa und Kliniken in Deutschland, Frankreich, England, Italien, Spanien, Schweden, Rumänien, Israel und der Schweiz, ergänzt durch Medizinstatistiker, Informatiker und Softwareentwickler, die die Realisierung des ambitionierten Medizin-Informations-Systems in Angriff nehmen. Die Europäische Union unterstützt das Projekt in ihrem 7. Forschungsrahmenprogramm mit knapp drei Millionen Euro.

 

Die Auftaktveranstaltung des Projektes findet am 16. und 17. Januar 2009 in der Thüringer Landesvertretung in 10117 Berlin, Mohrenstraße 64 statt. Für weitere Informationen stehen Ihnen dort am 16. Januar zwischen 13 und 14 Uhr der Projektleiter Dr. Winfried Meißner sowie eine der international renommiertesten Schmerzexpertinnen und Partnerin des Projektes, Professor Margarita Puig aus Barcelona zur Verfügung. Bei Interesse bitten wir um eine kurze Rückmeldung.


Quelle: Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 8. Januar 2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…