PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Was sollte eine erfolgreiche medikamentöse Therapie des Morbus Parkinson in der Frühphase leisten können?
Therapie: wann und womit?
Prof. Dr. med. Günther Deuschl
Mannheim (23. September 2010) – Mit zunehmender Krankheitsdauer verschlechtern sich bei der Parkinson-Krankheit die motorischen Symptome und zahlreiche nicht-motorische Symptome kommen hinzu. Die Lebensqualität nimmt mit jedem Krankheitsstadium ab und man kann annehmen, dass dies ein kontinuierlicher Abbau ist.
Die großen Therapiestudien der vergangenen Jahre haben die Diskussion um den Beginn der Therapie mit Parkinson-Mitteln neu entfacht. Sie haben mehrheitlich gezeigt, dass die frühe Therapie die Beweglichkeit besser zu erhalten vermag als eine spät einsetzende Therapie. Darüberhinaus sind verlorengegangene Fähigkeiten im weiteren Krankheitsverlauf möglicherweise nicht mehr einzuholen. In der wissenschaftlichen Beweisführung spielt das neu entwickelte delayed-start-design von Therapiestudien für de-novo-Patienten eine bedeutsame Rolle.
Hier hat Rasagilin mit der TEMPO-Studie und der ADAGIO-Studie den für viele überzeugenden Beweis geliefert, dass die verzögerte Therapie zu einem Verlust an motorischen Fähigkeiten führt, der bereits nach 1,5 Jahren deutlich wird. Eine vergleichbare Studie mit einem Dopaminagonisten konnte diesen Effekt nicht zeigen, was die Ergebnisse dieser Rasagilin-Studien noch unterstreicht. Aus offensichtlichen Gründen können Langzeitdaten nicht mit einer plazebobehandelten Kontrollgruppe erhoben werden, so dass der wissenschaftliche Beweis für die Langzeitgültigkeit der Krankheitsmodifikation nur indirekt erbracht werden kann. Dennoch wird in Expertenkreisen davon ausgegangen, dass die Leitlinien der Parkinson-Therapie zukünftig diesen Entwicklungen Rechnung tragen werden und eine frühe Therapie empfohlen wird.
Autor
Prof. Dr. med. Günther Deuschl
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Neurologische Klinik
Schittenhelmstraße 10
24105 Kiel
Quelle: Pressegespräch der Firma Lundbeck zum Thema „Multisystemerkrankung Morbus Parkinson: Azilect® in allen Phasen“, am 23.09.2010 in Mannheim (Gianni PR) (tB).