PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Anforderungen an eine moderne MS-Therapie im Jahr 2009
Von Prof. Dr. med. Judith Haas, Chefärztin der Abteilung für Neurologie, Jüdisches Krankenhaus Berlin
Frankfurt am Main (22. Januar 2009) – Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. In Deutschland leiden mindestens 130.000 Patienten an MS. In den letzten Jahren wurde vor allem das allgemeine Krankheitsverständnis gestärkt. Gleichzeitig haben sich die Behandlungsmöglichkeiten, speziell mit der Einführung der Interferon-Therapie, dramatisch verbessert. So liegen heute positive Studiendaten für Interferon beta-1b für frühe MS-Stadien (CIS), schubförmige MS (RRMS) und auch für sekundär-progrediente Stadien mit Schubaktivität (SPMS) vor. In allen drei Stadien sollte grundsätzlich immunmodulierend behandelt werden, wofür ein Interferon beta-1b-Präparat wie z.B. Extavia optimale Voraussetzungen bietet. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die langjährige Erfahrung und daraus abgeleitete Sicherheit, die sich in über 15 Jahren der Therapie mit Interferon beta-1b akkumuliert haben.
Trotzdem bleiben noch viele wichtige Aspekte ungeklärt. So müssen alle verfügbaren Therapien nach wie vor injiziert werden. Dieses erfordert eine kompetente, individuelle und einfach umzusetzende Unterstützung für die Patienten, wie sie durch den Extracare-Service angeboten wird.
Neben der Basistherapie rücken auch die symptomatischen Therapien der einzelnen Symptomkomplexe immer mehr in den Vordergrund. Speziell zu den kognitiven Störungen gibt es neue interessante Daten, die darauf hinweisen, dass es bereits sehr früh und fortschreitend zu Beeinträchtigungen kommen kann. Auf diesem Feld sowie auch für andere symptomatische Therapien besteht ein immenser Forschungsbedarf.
Download
Folien zum Referat Prof. Dr. med. Judith Haas.pdf (1023.17 KB)
Referentin
Prof. Dr. med. Judith Haas
Jüdisches Krankenhaus Berlin
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Aademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Heinz-Galinski-Strasse 1
13347 Berlin-Mitte
Quelle: Einführungspressekonferenz der Firma Novartis zum Thema „Lebe Dein Leben trotz Multipler Sklerose: Extavia® – oder wie moderne Behandlungsmöglichkeiten dabei unterstützen“ am 22.01.2009 in Frankfurt am Main (3K-Agentur für Kommunikation).