Wieviel Implantate braucht ein Patient?

Zahnärztliche Implantate und Lebensqualität

 

Prof. Dr. P. Rammelsberg

 

Heidelberg (3. Juli 2009) – Zahnärztliche Implantate haben die Möglichkeiten der Zahnärzte zur Versorgung von Patienten nach Zahnverlusten wesentlich erweitert und leisten einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der mundgesundheitsbezogenen und damit auch allgemeinen Lebensqualität der betroffenen Patienten. Sie werden heute mit Hilfe von wenig invasiven Methoden in Kombination mit standardisierten Instrumenten und OP-Verfahren in den ortständigen Kieferknochen eingebracht, und können als künstliche Zahnwurzeln verloren gegangene Zähne ersetzen. Das Einsatzspektrum ist weit gefächert und reicht von Einzelzahnimplantaten in isolierten Zahnlücken bis hin zum zahnlosen Kiefer, in dem meist 2 – 6 Implantate zur Stabilisierung einer Prothese wertvolle Dienste leisten.

 

Im Vergleich zu konventionellen Zahnersatz, der entweder am natürlichen Restgebiss als Brücke oder Teilprothese verankert wird, oder als Totalprothese nur auf der Kieferkammschleimhaut aufliegt, ergeben sich für die Patienten zahlreiche mögliche Vorteile durch den Einsatz von Implantaten:

 

  • Vermeidung von Zahnpräparationen zur Anfertigung konventioneller Brücken,
  • Vermeidung von herausnehmbaren Prothesen,
  • Grazilere Gestaltung von Teilprothesen durch strategische Implantate,
  • Erhalt von vorgeschädigten natürlichen Zähnen, die für eine Verankerung von Brücken oder Teilprothesen nicht mehr herangezogen werden können.
  • Stabilisierung von Totalprothesen bei ungünstigen Kieferkammverhältnissen.
  • Vermeidung von invasiven und rezidivfreudigen Operationen zur Kieferkammerhöhung.

 

Bei Erfolgsraten nach 10 Jahren, die je nach Einsatzgebiet und Ausgangssituation zwischen ca. 80 % und 90 % schwanken, sind zahnärztliche Implantate heute zu einem erfolgversprechenden Routineverfahren geworden. Dennoch sind vor einer Entscheidung zur Implantation einige Risiken und beträchtliche Kosten abzuwägen:

 

  • Auch bei schonenden Operationsverfahren ist die Implantation immer mit einem primären Knochenverlust verbunden.
  • Bei Infektionen, die eine dominierende Ursache für Implantatverluste darstellen, kommt es zu einem beträchtlichen zusätzlichen Knochenverlust im Implantatbereich.
  • Die Gesamtkosten für die chirurgische Implantation, prothetische Versorgung, und zahntechnische Herstellung der sog. Suprastruktur belaufen sich incl. Materialkosten auf ca. 2.000 € je Implantat.
  • Bei geringem Knochenangebot gibt es inzwischen vielversprechende Verfahren, das lokale Knochenangebot durch sog. Augmentationsverfahren zu verbessern, was allerdings die Invasivität und auch die Kosten beträchtlich steigern kann.

 

Die Entscheidung für den Einsatz von Implantaten wird maßgeblich von der Anzahl, der Position und den Gesundheitszustand der verbleibenden Zähne, sowie von den knöchernen Kieferkämmen beeinflusst.

 

Ein Ersatz jedes verloren gegangenen Zahnes durch ein Implantat ist meist nicht sinnvoll und zum Erreichen der prothetischen Behandlungsziele auch nicht nötig. Häufig ist die Implantation von wenigen Implantaten an strategisch wichtigen Positionen für die Rehabilitation zielführend, wobei es altersabhängige Unterschiede gibt. Während für jüngere Patienten die Vermeidung von herausnehmbaren Teilprothesen nach dem Verlust von mehreren Seitenzähnen besonders wichtig ist, steht die Stabilisierung von schlecht sitzenden Teil- und Totalprothesen bei älteren Patienten im Vordergrund.

 

Die Anzahl der benötigten Implantate wird neben dem Zustand des Restgebisses, maßgeblich von den für den individuellen Patienten vorrangigen Therapiezielen bestimmt. Betrachtet man den Zugewinn an mundgesundheitsbezogener Lebensqualität als ein wesentliches Entscheidungskriterium, so kann bei sehr schlechten Kieferkämmen im zahnlosen Unterkiefer der größte Nutzen für den Patienten durch den Einsatz von nur 2 Implantaten zur Stabilisierung einer Totalprothese erzielt werden. Hierdurch wird zudem fast eine Verdoppelung der möglichen Kaukräfte und der Kaueffizienz erreicht. Jedes weitere Implantat kann zwar zur weiteren Stabilisierung der Prothese beitragen und ab 5 Implantaten sogar eine festsitzenden Brückenlösung ermöglichen, der zusätzliche Nutzen fällt jedoch deutlich geringer aus als bei den ersten beiden Implantaten.

 

Aufgrund der enormen Kosten ist vor einer Entscheidung für Implantate zu prüfen, ob das angestrebte Therapieziel (z.B. festsitzende Brückenversorgung oder stabile Verankerung einer Teilprothese) auch ohne Implantate erzielt werden kann. Die mittelfristigen Komplikationsraten von implantatverankerten Kronen und Brücken liegen auch nach komplikationsloser Einheilung der Implantate in einer ähnlichen Größenordnung wie bei zahngestütztem Zahnersatz. Da langfristig auch ästhetisch günstige Ergebnisse schwer vorhersehbar sind, sollten funktionelle Aspekte für die Indikationsstellung zu einem implantatverankerten Zahnersatz im Vordergrund stehen.

 

 


Quelle: 15. IZZ-Presseforum Heidelberg 2009, 03.07.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…