PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Autonome Störungen beim Parkinson–Syndrom
Prof. Dr. Wolfgang Jost
Nürnberg (24. September 2009) – Autonome Regulationsstörungen gehören zu den häufigsten Symptomen beim Parkinson-Syndrom. Dies gilt sowohl für die Frühphase, als auch den Verlauf der Erkrankung. Durch neuropathologische Untersuchungen wurde auch bestätigt, dass die Degeneration beim Parkinson-Syndrom nicht in der Substantia nigra sondern distal davon beginnt, wodurch die vegetativen Störungen in der Frühphase teilweise erklärt sind. Daneben kommt es auch zu degenerativen Veränderungen des peripheren, postganglionären autonomen Nervensystems, was mittlerweile auch diagnostisch genutzt wird.
Die Angaben über die Häufigkeit einer autonomen Insuffizienz beim Parkinson-Syndrom schwanken zwischen 14 und 80 %. Subjektive Beeinträchtigungen des Alltags durch Störungen des autonomen Nervensystems treten bei mehr als der Hälfte mit Parkinson-Syndrom auf. Die genaue Erfassung und Differenzierung sowie die Abgrenzung zu vegetativen Beschwerden bei der MSA sind schwierig.
Herz-Kreislauf
Die häufigste Symptomatik ist die orthostatische Hypotonie. Auffällig bei den Patienten ist, dass es nicht nur zu einem deutlichen Blutdruckabfall kommt, sondern auch, dass sich der Blutdruck über viele Minuten nicht normalisiert. Zu einem Bewusstseinsverlust kommt es nur sehr selten.
Als wichtige diagnostische, aber auch differenzialdiagnostische Methode ist die Blutdruckmessung nach aktiver Orthostase (Schellong Test) zu nennen. Die meisten anderen Untersuchungen sind speziellen Fragestellungen vorbehalten. Ein weiterer wichtiger Befund ist, dass Parkinson-Patienten sog. non-dipper sind.
Gastrointestinaltrakt
Gastrointestinale Beschwerden gelten neben den kardiovaskulären Störungen als die häufigsten vegetativen Auffälligkeiten beim Parkinson-Syndrom. Die Funktionsstörungen können den gesamten Gastrointestinaltrakt betreffen. So kommt es zu Schluckstörungen (Ursache des Speichelflusses), verzögerter Magenentleerung (beeinflusst negativ die Medikamentenwirkung) und verlängerter Darmpassage (Obstipation; Nachweis durch Kolontransit-Untersuchung).
Urogenitaltrakt
Patienten beklagen vor allem imperativen Harndrang, Pollakisurie und Nykturie. Neben den Blasenentleerungsstörungen (v.a. Detrusorhyperaktivität) und der Harninkontinenz sind Störungen der Sexualität erwähnenswert.
Weitere autonome Störungen
Neben den oben genannten Störungen können Störungen der Thermoregulation, des Schlafs und der Atmung sowie eine Vielzahl weiterer Symptome auftreten. Hierzu kann auch der Schmerz gerechnet werden.
Quelle: Symposium der Firma Orion Pharma zum Thema „Parkinson – moderne Behandlungskonzepte“ am 24.09.2009 in Nürnberg (WEFRA).