Autonome Störungen beim Parkinson–Syndrom

 

Prof. Dr. Wolfgang Jost

 

Nürnberg (24. September 2009) – Autonome Regulationsstörungen gehören zu den häufigsten Symptomen beim Parkinson-Syndrom. Dies gilt sowohl für die Frühphase, als auch den Verlauf der Erkrankung. Durch neuropathologische Untersuchungen wurde auch bestätigt, dass die Degeneration beim Parkinson-Syndrom nicht in der Substantia nigra sondern distal davon beginnt, wodurch die vegetativen Störungen in der Frühphase teilweise erklärt sind. Daneben kommt es auch zu degenerativen Veränderungen des peripheren, postganglionären autonomen Nervensystems, was mittlerweile auch diagnostisch genutzt wird.

 

Die Angaben über die Häufigkeit einer autonomen Insuffizienz beim Parkinson-Syndrom schwanken zwischen 14 und 80 %. Subjektive Beeinträchtigungen des Alltags durch Störungen des autonomen Nervensystems treten bei mehr als der Hälfte mit Parkinson-Syndrom auf. Die genaue Erfassung und Differenzierung sowie die Abgrenzung zu vegetativen Beschwerden bei der MSA sind schwierig.

 

 

Herz-Kreislauf

 

Die häufigste Symptomatik ist die orthostatische Hypotonie. Auffällig bei den Patienten ist, dass es nicht nur zu einem deutlichen Blutdruckabfall kommt, sondern auch, dass sich der Blutdruck über viele Minuten nicht normalisiert. Zu einem Bewusstseinsverlust kommt es nur sehr selten.

 

Als wichtige diagnostische, aber auch differenzialdiagnostische Methode ist die Blutdruckmessung nach aktiver Orthostase (Schellong Test) zu nennen. Die meisten anderen Untersuchungen sind speziellen Fragestellungen vorbehalten. Ein weiterer wichtiger Befund ist, dass Parkinson-Patienten sog. non-dipper sind.

 

 

Gastrointestinaltrakt

 

Gastrointestinale Beschwerden gelten neben den kardiovaskulären Störungen als die häufigsten vegetativen Auffälligkeiten beim Parkinson-Syndrom. Die Funktionsstörungen können den gesamten Gastrointestinaltrakt betreffen. So kommt es zu Schluckstörungen (Ursache des Speichelflusses), verzögerter Magenentleerung (beeinflusst negativ die Medikamentenwirkung) und verlängerter Darmpassage (Obstipation; Nachweis durch Kolontransit-Untersuchung).

 

 

Urogenitaltrakt

 

Patienten beklagen vor allem imperativen Harndrang, Pollakisurie und Nykturie. Neben den Blasenentleerungsstörungen (v.a. Detrusorhyperaktivität) und der Harninkontinenz sind Störungen der Sexualität erwähnenswert.

 

 

Weitere autonome Störungen

 

Neben den oben genannten Störungen können Störungen der Thermoregulation, des Schlafs und der Atmung sowie eine Vielzahl weiterer Symptome auftreten. Hierzu kann auch der Schmerz gerechnet werden.

 


 

Quelle: Symposium der Firma Orion Pharma zum Thema „Parkinson – moderne Behandlungskonzepte“ am 24.09.2009 in Nürnberg (WEFRA).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…