PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Programm zur Gesunderhaltung von pflegenden Angehörigen
In den Modellstädten Dortmund und Solingen ist ein engmaschiges Netz aus verschiedenen Hilfs- und Informationsmöglichkeiten entstanden
Witten/Herdecke (12. August 2011) – Pflegende Angehörige sind oft kränker als die von ihnen gepflegten Menschen. Oft geben sie ihr eigenes Leben fast gänzlich auf, sind durch die hohe Belastung ausgebrannt und erfahren wenig Unterstützung. Prof. Dr. Angelika Zegelin vom Department für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke hat nun im Auftrag der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen ein umfassendes Programm konzipiert und wissenschaftlich begleitet, dass sich der Gesunderhaltung von pflegenden Angehörigen widmet.
In den Modellstädten Dortmund und Solingen ist in Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Beratungsstellen, Arztpraxen, Apotheken, den Städten und Kirchen und anderen an der Pflege beteiligten Ansprechpartnern ein Angebot entstanden, dass pflegende Angehörige in verschiedener Hinsicht unterstützen und Wertschätzung für ihre Tätigkeit vermitteln soll.
„Viele Menschen rutschen in so eine Pflege ja mehr oder weniger unvermittelt rein und wissen nichts über mögliche Unterstützungsmöglichkeiten“, sagt Prof. Zegelin. „Die Dunkelziffer bei den pflegenden Angehörigen ist extrem hoch. Viele sind überfordert und selbst krank, zudem gibt es meist keine passgenauen Hilfsangebote. Die Leute sind überall nur Bittsteller und erfahren oft Ablehnung statt Anerkennung für ihre Tätigkeit.“ Neben dem Ausbau der Informationsmöglichkeiten war es also zunächst Zielsetzung der Arbeitsgruppe, bei sämtlichen Anbietern, die mit pflegenden Angehörigen in Kontakt kommen können, mehr Sensibilität für die Problemlage zu schaffen. So wurden verschiedene Anbieter von Hilfsleistungen darin geschult, den Hilfesuchenden neben den benötigten Angeboten und Informationen auch Wertschätzung entgegenzubringen. Zudem werden in den beteiligten Städten mittlerweile Gesprächskreise angeboten, bei denen gleichzeitig für eine Betreuung der zu pflegenden Angehörigen gesorgt ist. „Das Problem ist ja häufig, dass die Pflegenden nicht in der Lage sind, Auszeiten zu nehmen und an sich selbst zu denken. Sie geben ihre Hobbys und oft ihr eigenes Leben auf, um einen Angehörigen zu pflegen. Das Angebot eines Gesprächskreises – und auch alle anderen Angebote – müssen das berücksichtigen und für eine angemessene Versorgung der Angehörigen in der Zeit sorgen“, erläutert Prof. Zegelin.
Zudem ist ein engmaschiges Netz aus verschiedenen Hilfs- und Informationsmöglichkeiten entstanden, wie zum Beispiel die Organisation von Fahrdiensten, Gottesdiensten, die sich speziell an pflegende Angehörige richten, Informationsveranstaltungen zur Pflegeversicherung oder Kursen zum „Pflegen lernen“. „Außerdem haben wir dafür gesorgt, dass die notwendigen Informationen da ankommen, wo oft der erste Kontakt zu den pflegenden Angehörigen stattfindet, nämlich in den Arztpraxen und Apotheken“, so die Wittener Pflegewissenschaftlerin.
Eine weitere Errungenschaft ist die Entwicklung einer so genannten „Notfallkarte“, die dafür sorgt, dass Pflegende beispielsweise beim Arzt schneller behandelt werden, und durch die im Fall eines Unfalls sichergestellt ist, dass der Angehörige zu Hause nicht vergessen wird.
„Bundesweit einmalig ist unser Konzept, Pflegende zu ‚Familienmoderatoren’ für ein Konfliktmanagement auszubilden“, sagt Prof. Zegelin. „Dabei geht es nicht um einen psychologischen Ansatz, sondern um die Schulung in systemischen Beratungsgesprächen, die eine möglichst sachliche Klärung von Familienangelegenheiten ermöglichen sollen.“
Entwickelt wurde auch ein Konzept für Kuren bzw. Reha-Maßnahmen für die Gesunderhaltung von pflegenden Angehörigen. Dieses konnte aber bisher noch nicht umgesetzt werden, da die Finanzierung der Maßnahmen noch nicht geklärt ist.
Über uns
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Quelle: Universität Witten/Herdecke, 12.08.2011 (tB).