"Auto-Neurostimulation" bei Chronischem Schmerz

Neuer "Schmerzschrittmacher" passt sich selbstständig der Körperhaltung an

 

Köln (19. April 2010) – Mit der Methode der Neurostimulation ist es möglich, Chronische Schmerzen zu behandeln, die in die Beine ausstrahlen. Hierbei werden Nerven über Elektroden stimuliert, um so den Schmerz zu lindern. Das Problem bisher: verändert der Patient seine Körperhaltung (Liegen, Stehen, Sitzen) muss er den elektrischen Impuls jeweils selbst anpassen. Ein neuer Neuromodulator erkennt nun die Körperhaltung des Patienten und passt die Stimulation automatisch an. Dieser neue "Schmerzschrittmacher" wird erstmals an der Uniklinik Köln eingesetzt.

 

Schmerz ist eine Folge elektrischer Reizübertragung im Körper. Von der Schmerzquelle wird der Reiz über die Rückenmarksnerven an das Gehirn geleitet, wo er als Schmerz wahrgenommen wird.

Von Chronischem Schmerz spricht man, wenn dieser über sechs Monate ständig oder immer wiederkehrend auftritt. Verschiedene Verletzungen und Krankheiten können ihn auslösen, zum Beispiel Nervenverletzungen oder Krebs. Häufig sind Rücken und Beine betroffen. Bleibt der Chronische Schmerz unbehandelt, kann er sich zu einer eigenständigen Krankheit entwickeln, unabhängig davon, ob die eigentliche Ursache noch besteht oder nicht. Betroffene Patienten sind dadurch physisch und emotional stark beeinträchtigt.

Die Neurostimulation reduziert Chronische Schmerzen durch elektrische Impulse in der Nähe des Rückenmarks – ähnlich der Technik der Tiefen Hirnstimulation. Die elektrische Stimulation überlagert den Schmerz, der im Rückenmark entsteht und ins Bein ausstrahlt. "Hier setzen wir mit der Neurostimulation an", erläutert Dr. Thorsten Riethmann, Stellvertretender Fachbereichsleiter Funktionelle Neurochirurgie. "Durch die Elektroden wird die Weiterleidung des Schmerzes in das Gehirn des Patienten gehemmt. Der Patient empfindet ein angenehmes Kribbeln dort, wo er zuvor den Schmerz gespürt hat."

Eine Umfrage bei Patienten mit implantiertem Neurostimulationssystem ergab, dass 71 Prozent der Patienten bei Änderungen der Körperhaltung eine unangenehme oder verminderte Stimulation verspüren. Darauf müssen die Patienten bisher mit einer Änderung der Stimulationseinstellungen auf ihrem Programmiergerät reagieren. Mehr als 60 Prozent passen die Stimulation mindestens einmal am Tag an.

Der "RestoreSensor" ist der erste Neurostimulator, der die Änderung der Körperhaltung des Patienten erkennen und aktiv darauf reagieren kann. Ein Bewegungssensor erkennt automatisch, in welcher Position sich der Patient befindet. Ändert der Patient seine Körperhaltung, stellt er die für ihn angenehme Stimulationsstärke einmalig ein. Das System "lernt", welche Einstellungen der Patient für die jeweilige Position bevorzugt und wählt bei der nächsten Änderung der Körperhaltung automatisch die passenden Einstellungen aus.

"Die Patienten können sich so freier bewegen als vorher. Der Alltag mit der Neurostimulation wird unkomplizierter", sagt Riethmann. Diese neue Form des "Schmerzschrittmachers" eignet sich vor allem für neuropatischen Schmerz. Beispiele sind Schmerzausstrahlungen ins Bein nach Rückenoperationen, Schmerzen nach Herpes Zoster oder bei CRPS (Morbus Sudeck). "Außerdem können wir den neuen Neurostimulator bei anhaltenden Rückenschmerzen verwenden oder nach bereits erfolgten Rückenoperationen – zum Beispiel einem Bandscheibenvorfall – wenn alle anderen Therapien bereits versagt haben", erklärt Dr. Athanasios Koulousakis, Fachbereichsleiter Funktionelle Neurochirurgie.

 


Quelle: Presseinformation der Uniklinik Köln vom 19.04.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…