PFLEGE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Hygiene-Tipp der DGKH, Februar 2009
Rechtssicherheit: Hygienefehler vermeiden
Berlin (2. Februar 2009) – Hygiene gehört nach höchstrichterlicher Rechtsprechung zu den voll beherrschbaren Risiken in Krankenhaus und Praxis. Einzelne Abweichungen von allgemeinen hygienischen Vorgaben werden im Allgemeinen hinnehmbar sein; liegen jedoch mehrere schwerwiegende Abweichungen von hygienischen Regeln und Empfehlungen vor, so kann dies zu der Annahme führen, dass generell die Organisationsmängel so erheblich sind, dass auch im beklagten Einzelfall die Darlegungs- und Beweislast auf den Beklagten verlagert werden muss.
Auf Grund von Gutachtenerfahrungen wird aus hygienischer Sicht schon heute den klinisch und niedergelassen tätigen Kollegen zur eigenen Absicherung folgendes empfohlen:
-
Die Hautdesinfektion muss im OP-Bericht dokumentiert sein, wobei ein Verweis auf den Hygieneplan reicht, wenn dieser sie hinreichend regelt. Der Begriff „steriles Abwaschen“ ist obsolet.
-
Keine fertig kopierten OP-Berichte verwenden, die durch Namenseinfügung und Streichungen personalisiert werden!
-
Problemwunden sind bei Aufnahme und Entlassung/Verlegung unbedingt photografisch zu dokumentieren und auch als Ausdruck aufzuheben.
Die Umsetzung grundlegender Hygienevorschriften kann insbesondere im Patientenzimmer von jedem Patienten gut kontrolliert und – zusammen mit Mitpatienten – dokumentiert werden. Aus diesem Grund ist besonderes Augenmerk auf die Händehygiene (korrekte und häufige Händedesinfektion, kein Tragen von Uhren, Ringen, Schmuck), die Wundversorgung und die regelmäßige (desinfizierende) Reinigung der Zimmer und Sanitärbereiche zu legen.
Quelle: Presseinformation der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) vom 02.02.2009 (tB).