Schmerzmittel erhöhen Herzinfarktrisiko

Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Entzündungshemmern

 

Bern, Schweiz (12. Januar 2011) – Wer regelmässig – auch rezeptfrei erhältliche – Schmerzmittel einnimmt, verschafft sich nicht nur Linderung, sondern setzt sich oft dem erhöhten Risiko aus, einen Herz- oder Hirninfarkt zu erleiden. Zu diesem Ergebnis gelangt eine im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Muskuloskelettale Gesundheit – Chronische Schmerzen» (NFP 53) durchgeführte Meta-Analyse von 31 klinischen Studien.

 

Die meist verwendeten Schmerzmittel gehören zur Klasse der nicht-steroidalen Entzündungshemmer. Sie stillen Schmerzen, senken das Fieber und hemmen Entzündungen, aber weisen neben ihren erwünschten Wirkungen auch Risiken auf.

 

Diese haben Forschende um Peter Jüni vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern im Rahmen des NFP 53 nun neu quantifiziert. Resultate von 31 klinischen Studien zu sieben verschiedenen Schmerzmitteln und die Angaben von 116.429 Patienten flossen in ihre umfangreiche Netzwerk-Meta-Analyse ein, welche soeben in der Fachzeitschrift «British Medical Journal» erschienen ist (*). Darin kommen die Forschenden zum Schluss, dass einige nicht-steroidale Entzündungshemmer das Risiko für Herz- und für Hirninfarkte beträchtlich erhöhen. «Wegen ihrer – oft unterschätzten – kardiovaskulären Risiken ist bei dieser Klasse von Schmerzmitteln Vorsicht geboten», sagt Sven Trelle, der Erstautor der Studie.

 

 

Bis zu vierfach erhöhte Herz-Kreislauf-Sterblichkeit

 

Die Forschenden haben die Nebenwirkungen von Naproxen, Ibuprofen, Diclofenac, Celecoxib, Etoricoxib, Rofecoxib und Lumiracoxib zusammengetragen. Diese Medikamente kommen oft bei älteren Patienten zum Einsatz, welche neben ihren muskuloskelettalen Beschwerden häufig auch mit Herz-Kreislaufproblemen vorbelastet sind. Ohne Medikamente stirbt daran im Durchschnitt während eines Jahres einer von hundert Patienten.

 

Alle untersuchten Medikamente sind mit einem erhöhten Risiko für Herz- oder Hirninfarkt verbunden. Das höchste Risiko bringen das rezeptfrei erhältliche Diclofenac (ein herkömmliches Schmerzmittel) und das seit letztem Jahr in der Schweiz zugelassene Etoricoxib (ein COX-2 Hemmer) mit sich: Beide Medikamente gehen im Vergleich zu einem Scheinmedikament (Placebo) mit einer vierfach erhöhten Herz-Kreislauf-Sterblichkeit einher.

 

Das günstigste Risikoprofil weist der Wirkstoff Naproxen auf. Mit diesem Wirkstoff sind allerdings erhebliche Nebenwirkungen im Bereich des Magen- Darm-Traktes verbunden, welche den therapeutischen Nutzen von Naproxen oft schmälern.

 

Sowohl herkömmliche, wie auch neuere, so genannte COX-2 selektive Schmerzmittel – welche nur eines der beiden an der Entzündungsreaktion beteiligten Enzyme hemmen und darum theoretisch viel spezifischer wirken sollten – erhöhen das Risiko, an Herz-Kreislaufproblemen zu sterben. Dies zeige, dass Unterschiede in den molekularen Eigenschaften der Wirkstoffe nicht immer zu unterschiedlichen Nebenwirkungen führten, sagt Trelle.

 

 

Zurückhaltung angezeigt

 

«Unsere Resultate erlauben zwar keine Rückschlüsse auf mögliche Nebenwirkungen von Wirkstoffen, die wir nicht untersucht haben», sagt Jüni. Doch ihre Analyse haben sie nur aus einem Grund nicht weiter ausgeweitet: weil für die anderen nicht-steroidalen Entzündungshemmer keine oder nur wenige verlässliche Daten zur kardiovaskulären Sicherheit vorliegen. Keinesfalls dürfe man deshalb aus den fehlenden Sicherheitsdaten schliessen, dass die anderen Schmerzmittel nebenwirkungsfrei seien, warnt Jüni. Bei Patienten mit muskuloskelettalen Beschwerden sei für alle Medikamente dieser Klasse Zurückhaltung angezeigt.

 

(*) Sven Trelle, Stephan Reichenbach, Simon Wandel, Pius Hildebrand, Beatrice Tschannen, Peter M. Villiger, Matthias Egger and Peter Jüni (2011). Cardiovascular safety of non-steroidal anti-inflammatory drugs: a network meta-analysis. British Medical Journal online. doi: 10.1136/bmj.c7086 (als PDF beim SNF erhältlich; E-Mail: pri@snf.ch)

 

 


Quelle: Universität Bern, 12.01.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…