Schmerztherapie "von der Stange" kann riskant sein

 

Bonn (15. September 2008) – Die Dosis macht das Gift – und zwar in besonderem Maße bei Schmerzmedikamenten. Dieselbe Menge eines Schmerzmittels kann bei einem Patienten hervorragend anschlagen, bei einem anderen aber lebensbedrohliche Nebenwirkungen hervorrufen. Eine Studie der Universität Bonn zeigt, welch entscheidende Rolle genetische Varianten bei der Schmerzbekämpfung spielen (Anesthesia & Analgesia, September 2008, S. 926-929). Ein Audio-Podcast steht zu dieser Nachricht zur Verfügung!

Die Operation war geglückt, das Karzinom entfernt. Der 66jährige Patient hatte – wie nach derartigen Eingriffen üblich – starke Schmerzen. Zu ihrer Linderung erhielt er das schwache Opiat Tramadol. Die Schmerzen gingen, doch nach einigen Stunden stockte dem Patienten plötzlich der Atem, und er war nicht mehr ansprechbar.

Derartige Fälle bestärken Dr. Ulrike Stamer vom Universitätsklinikum Bonn darin, dass Schmerzen in Zukunft individueller behandelt werden müssen. Die Ursache kann im Erbgut liegen: Jeder Mensch hat zwar einen ähnlichen genetischen Bauplan. Viele der rund 33.000 menschlichen Gene existieren aber in verschiedenen Varianten, so genannten Allelen. Es gibt also oftmals mehrere "Versionen" eines Gens. Bei der Schmerztherapie hat das mitunter weitreichende Folgen: Dr. Stamer konnte in ihren Studien nachweisen, dass Varianten des Gens CYP2D6 mit darüber entscheiden, ob bei einem Menschen Schmerzmittel schnell wirken, kaum wirken oder gar in seltenen Fällen lebensgefährliche Nebenwirkungen hervorrufen.

Weil das menschliche Schmerzempfinden sehr subjektiv ausfällt, ist es für Ärzte generell schwer, den tatsächlichen Schmerzmittelbedarf zu ermitteln. Doch mit Hilfe einer Schmerzmittelpumpe, die nach größeren Operationen häufig eingesetzt wird, war es der Forscherin möglich, den Bedarf recht genau zu quantifizieren. Dabei können die Patienten per Knopfdruck selber Schmerzmittel abrufen. "Wer kaum Schmerzen hat, bedient diese Pumpe selten, wer starke Schmerzen hat, drückt eben häufiger auf den Knopf. Wie viel Schmerzmittel Patienten nach einer Operation benötigen, ist extrem unterschiedlich – beim gleichen Eingriff variiert das um den Faktor 20 bis 50", erklärt Dr. Ulrike Stamer.

Die Teilnehmer einer von ihr durchgeführten größeren Studie konnten uf diese Weise selbst entscheiden, wie viel Tramadol sie über eine Infusion bekamen. Dabei stellten die Forscher fest, dass die Menge des zugeführten Schmerzmittels unter anderem von der genetischen Ausstattung des jeweiligen Patienten abhing. Dr. Stamer: "Ein hoher Verbrauch an Tramadol in den 48 Stunden nach einer OP hängt ganz klar zusammen mit einer bestimmten genetischen Variante des CYP2DA, die wir ‚Poor Metabolizer‘ nennen." Der Grund: "Poor Metabolizer" produzieren nur wenig Enzym des Typs CYP2D6, das für die Verstoffwechselung zahlreicher Medikamente verantwortlich ist. Das Enzym wandelt u.a. auch die Schmerzmittel Tramadol und Codein in ihre wirksamen Formen O-Demethyltramadol sowie Morphin um. Die Genvariante "Poor Metabolizer" bedeutet also: Wenig Enzyme, wenig schmerzlindernde Wirkung für diese beiden Medikamente.

Im Gegen¬satz dazu verfügen manche Menschen auch über eine CYP2D6-Variante, dank derer sie besonders viele Enzyme synthetisieren ("Ultra Rapid Metabolizer"). Bei Menschen mit dieser Variante setzt die Schmerzmittelwirkung von Tramadol und Codein sehr schnell und ausgeprägt ein. Allerdings birgt sie auch ein überdurchschnittlich hohes Risiko für Nebenwirkungen. Der 66jährige Mann, bei dem Tramadol zu einer Atemlähmung geführt hatte, war einer dieser "Ultra Rapid Metabolizer. Zum Glück erkannten die Ärzte diese schwere Nebenwirkung rechtzeitig und konnten den Patienten retten.

Schweden verstoffwechseln viele Medikamente anders als Äthiopier

Interessanterweise sind bestimmte Genvarianten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich verteilt. "Es macht einen Unterschied, ob ein Patient aus Mitteleuropa, Afrika oder Asien kommt", erläutert Dr. Stamer. So taucht die CYP2D6-Genvariante "Ultra Rapid Metabolizer" bei Skandinaviern nur mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa zwei Prozent auf, während fast ein Drittel aller Äthiopier diese Genversion in sich tragen. Eine bestimmte Medikamentendosierung ist also nicht für alle ethnischen Gruppen die richtige Wahl.

Angesichts solcher Befunde und teilweise wochenlanger "Einstellphasen" für Schmerzpatienten befürwortet Dr. Stamer, die Therapie weiter zu individualisieren: "Vor allem für Patienten mit chronischen Schmerzen und solche, die gleichzeitig mehrere Medikamente einnehmen, würden sich genetische Tests empfehlen – auch wenn sie derzeit für die tägliche Routine noch zu teuer sind."

Literatur

Stamer UM, Stüber F, Muders T, Musshoff F.: Respiratory depression with tramadol in a patient with renal impairment and CYP2D6 gene duplication. Anesth Analg. 2008 Sep;107(3):926-9

Kontakt
PD Dr. Ulrike Stamer
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Telefon: 0228/287-14114
E-Mail: ulrike.stamer@ukb.uni-bonn.de

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 15.09.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…