PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
KDA-Informationsfilm
Sinn und Zweck von Pflegestützpunkten
Köln (12. März 2010) – Wie helfen Pflegestützpunkte bei der Betreuung und Versorgung Pflegebedürftiger? Welche Unterstützung können Betroffene bzw. deren Angehörige im Pflegefall erwarten und wie arbeiten diese Stützpunkte? Nachdem das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) Ende November 2009 den 2. Zwischenbericht zum Aufbau von Pflegestützpunkten in den einzelnen Bundesländern veröffentlicht hat, folgt nun ein 25-minütiger Film, der vor allem die breite Öffentlichkeit über den Nutzen solcher Anlaufstellen informieren soll. Der vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Videofilm beleuchtet anhand eines konkreten Beispiels das Angebot und die Aufgaben von Pflegestützpunkten und richtet sich sowohl an Menschen, die für sich selbst Pflegleistungen in Anspruch nehmen wollen, an deren Angehörige, als auch an alle generell am Thema Interessierte", so KDA-Geschäfsführer Dr. Peter Michell-Auli.
Noch relativ wenig Informationen, aber viele Fragen
Mit dem im Juli 2008 in Kraft getretenen Pflege-Weiterentwicklungsgesetz wurde der Weg für die bundesweite Einrichtung von Pflegestützpunkten geebnet, sie sind damit ein zentraler Baustein bei der künftigen Ausgestaltung der Gesundheits- und Pflegelandschaft, betonen die KDA-Fachreferenten Gerlinde Strunk-Richter und Ralf Tebest. Wichtig sei jetzt, die Bevölkerung schnell und leichtverständlich über Leistungen und Arbeitsweise solcher Stützpunkte in Kenntnis zu setzen, resümiert das KDA. Nicht zuletzt versteht sich der KDA-Film als Beitrag, die Diskussion über die Einrichtung dieser Anlaufstellen weiter zu fördern.
Das Info-Video kann unter www.kda.de kostenfrei angesehen und bei Bedarf auch in hauseigene Internetseiten von Pflegestützpunkten, Behörden, Sozialverbänden und Pflegedienstleistern eingebunden werden.
Quelle: Pressemitteilung Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) vom 12.03.2010 (tB).