Studie: Pflegestützpunkte zeigen Alternativen zu Heimunterbringung auf

 

In Pflegestützpunkten wird kostenfrei und professionell beraten – Fachexpertise des Kuratoriums Deutsche Altershilfe bewertet Arbeit der Pflegestützpunkte

 

Köln (8. November 2010) – Pflegestützpunkte beraten professionell von einem Pflegefall betroffene Menschen, ihre Angehörigen und Interessierte und können beispielsweise Alternativen zu einer stationären Unterbringung aufzeigen. So kann eine Heimunterbringung hinausgezögert oder verhindert werden. Das ist das Ergebnis einer Fachexpertise, die das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) nun veröffentlicht hat. „Von einem Pflegefall Betroffene sehen sich oft einer unübersichtlichen und differenzierten Versorgungslage gegenüber", sagt Dr. Peter Michell-Auli, KDA-Geschäftsführer und einer der Leiter der Studie. „In jeder Stadt ist die Versorgungslage anders und es ist schon eine Leistung, alle möglichen Hilfestellungen überhaupt ausfindig zu machen." Pflegestützpunkte können hier Orientierung bieten, so die KDA-Expertise.

 

Zusätzlich helfen die Stützpunkte kostenfrei bei der Antragstellung und unterstützen Menschen, Leistungen wirklich in Anspruch zu nehmen. Die Einrichtung der Stützpunkte hatten die Landesbehörden 2008 in 14 Bundesländern entschieden. Ende August gab es in Deutschland 312 Pflegestützpunkte. In den vom KDA untersuchten Stellen wurden durchschnittlich neun Personen pro Tag beraten. Über 50 Prozent der Hilfesuchenden hatten noch keine Pflegestufe. „Bevor sie selbst in einer Pflegesituation sind, können sich Menschen hier über präventive Maßnahmen informieren", so Michell-Auli.

 

Die Expertise zeigte auch, dass die Beratung fachlich hohen Ansprüchen genügt. In 51 von 54 ausgesuchten Fällen mit einer gefährdeten häuslichen Versorgung stellten die KDA-Experten fest, dass alle relevanten Versorgungsmöglichkeiten für den jeweiligen Fall angesprochen wurden. Vor allem aber die gute Vernetzung der Stützpunkte nützt Betroffenen: Da die Stützpunkte mit anderen Leistungserbringern, Beratungsstellen, dem bürgerschaftlichen Engagement, der Selbsthilfe und den Genehmigungsstellen vernetzt sind, erfahren die Bürger von allen für sie relevanten Angeboten, so dass diese auch tatsächlich nutzen können. „Die Pflegestützpunkte könnten in der Zukunft auch herangezogen werden, um qualitätsgesicherte Beratungsangebote aufzubauen und Lücken im Versorgungssystem vor Ort zu finden", sagt Michell-Auli.

 

Weiterentwicklungsbedarf sieht das KDA bei der Umsetzung von Qualitätssicherungssystemen. Um Fehlentwicklungen, die sich in drei Pilot-Pflegestützpunkten angedeutet haben, frühzeitig zu erkennen und entgegen zu wirken, müssten unter anderem Dokumentationssysteme eingeführt und klare Regelungen zu deren Anwendung umgesetzt werden.

 

Für die Fachexpertise „Werkstatt Pflegestützpunkte" haben Experten des KDA von November 2007 bis Juni 2010 16 Pilot-Pflegestützpunkte in 15 Bundesländern auf ihrem Weg zum regulären Pflegestützpunkt begleitet. Ziel des Bundesmodellprojekts war es, eine Einschätzung der Leistungen von Pflegestützpunkten zu erhalten. Die Stützpunkte wurden anschließend anhand einer Auswertung der Dokumentation und Kundenbefragungen bewertet. Die Expertise wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

 

 

Weitere Informationen

 

Eine Kurzfassung des Abschlussberichtes kann unter
www.werkstatt-pflegestuetzpunkte.de und www.kda.de kostenlos heruntergeladen werden.

 

Die Langfassung des Abschlussberichts erscheint im KDA Eigenverlag:

 

Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.)
Was leisten Pflegestützpunkte?
Konzeption und Umsetzung
Köln: KDA, 2010
335 Seiten
ISBN: 978-3-940054-19-7
Preis: 19,90 Euro

 

 

Über das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)

 

Das KDA setzt sich seit 1962 für die Lebensqualität und Selbstbestimmung älterer Menschen ein. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten führen unabhängige Experten Projekte und Studien durch. Das KDA berät Ministerien, Kommunen, Unternehmen, Sozialverbände, Leistungserbringer wie Heimträger und ambulante Dienste, bietet Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Führungs- und Fachkräfte an und informiert die Öffentlichkeit mit seinem Fachmagazin ProAlter sowie durch Tagungen und Publikationen.

 

 


Quelle: Kuratorium Deutsche Altershilfe, 08.11.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…