PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Studie zur Parkinson-Krankheit:
Wissenschaftler auf der Spur von Biomarkern
Tübingen (9. März 2011) – Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) startet die PPMI-Studie (Parkinson’s Progression Markers Initiative) der Michael J. Fox Foundation, die nach Biomarkern für die Parkinson-Erkrankung forscht und für die noch Studienteilnehmer gesucht werden.
Bisher sind für die Parkinson-Erkrankung noch keine Biomarker bekannt. Als Biomarker gelten alle messbaren körperlichen Merkmale, die mit dem Auftreten oder dem Fortschreiten der Krankheit in Zusammenhang stehen. „Biomarker sind insbesondere in der Frühdiagnostik, in der Identifikation möglicher Risikogruppen, für das Verständnis des Verlaufes und somit für die Entwicklung von neuen Behandlungsansätzen und Medikamenten von entscheidender Bedeutung,“ sagt Studienleiterin Prof. Dr. Daniela Berg, Wissenschaftlerin am HIH und Oberärztin in der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegeneration an der Neurologischen Klinik des UKT. Die Studie soll in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) durchgeführt werden.
Die PPMI-Studie der Michael J. Fox Foundation wird über einen Zeitraum von fünf Jahren an 19 klinischen Studienzentren in den USA und Europa durchgeführt. Zwei der drei europäischen Zentren befinden sich in Deutschland, eines davon ist das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung am Universitätsklinikum Tübingen. Insgesamt werden an den 19 Zentren 400 neu diagnostizierte Parkinson-Patienten und 200 altersentsprechende gesunde Kontrollprobanden untersucht. Der von der Michael J. Fox Foundation zur Verfügung gestellte Etat für diese Studie beträgt insgesamt 40 Millionen USD.
Auch in Tübingen werden noch Teilnehmer für die PPMI-Studie gesucht: einerseits Parkinson-Patienten, die noch keine Medikamente gegen die Erkrankung erhalten haben, andererseits gesunde Kontrollprobanden ab 50 Jahren. Die Studienteilnehmer werden regelmäßig bezüglich motorischer und nicht-motorischer Symptome, die bei der Parkinson-Erkrankung auftreten können, untersucht. Insgesamt dauern diese Untersuchungen ca. 3-4 Stunden. Ferner erfolgt an einigen Terminen eine Kernspinuntersuchung des Kopfes, eine Darstellung des bei der Parkinson-Erkrankung betroffenen Dopamin- Systems im Gehirn (DATScan) und die Entnahme von Blut und Nervenwasser. Für weitere Informationen zu einer Teilnahme an der PPMI-Studie wenden Sie sich bitte unter Tel. 07071-29 83272 an die Studienkoordinatorin, Katharina Gauß (Mail: katharina.gauss@dzne.de).
Kontakt Studienteilnehmer
Prof. Dr. Daniela Berg und Katharina Gauß (Studienkoordinatorin)
Abteilung Neurodegeneration
Hoppe-Seyler. Str. 3
72076 Tübingen
Tel: 07071 29 83272
Fax : 07071 29 4490
eMail: katharina.gauss@dzne.de
Quelle: Universitätsklinikum Tübingen, 09.03.2011 (tB).