Sturz als Zeichen von Gebrechlichkeit

 

Von Dr. M. Runge, Aerpah-Klinik Esslingen-Kennenburg

 

Altersmedizinischer Hintergrund

Stürze sind alterskorrelierte Ereignisse von großer Häufigkeit und mit schwerwiegenden Folgen. Ca. 30 % aller Älteren über 65 Jahren stürzen einmal oder mehrmals pro Jahr, unter Hochaltrigen und Pflegeheimbewohnern liegt die Sturzquote über 50 %. Mehr als 90 % der proximalen Femurfrakturen (> 120.000 pro Jahr in Deutschland) entstehen bei einem Sturz, ebenso wie ein entsprechender Anteil proximaler Humerus-, Becken-  und Radiusfrakturen.

Der alterstypische Sturz ereignet sich bei alltagsüblichen Aktivitäten, in gewohnter Umgebung, ohne Bewusstseinsverlust oder Bewusstseinsveränderung und ohne überwältigende Krafteinwirkung von außen (intrinsischer lokomotorischer Sturz). Stürze im Alter sind keine Unfälle, also keine von außen auf den Menschen einwirkenden Ereignisse, sondern durch strukturelle und funktionelle Veränderungen im Menschen bedingt. Sturzursache ist in der Regel nicht eine einzelne Krankheit, sondern ein interagierendes Bündel von Faktoren. Stürze sind multifaktoriell bedingt. Stürze müssen in den Gesamtkontext des Alterns eingeordnet werden. Sie sind Zeichen dafür, dass neuromuskuläre Fähigkeiten eine kritische Schwelle unterschritten haben. Die Geh- und Balancestörungen der Sturzpatienten könnten bereits vor dem Sturz diagnostiziert werden.

 

Die neuromuskuläre Defizite entstehen dabei aus drei pathogenetischen Wurzeln: dem physiologischem Alterns­prozess, der Multimorbidität und verminderter körperlicher Aktivität. Dabei wirken sich nicht nur  Veränderungen des Bewegungsapparates auf Gehen, Balance und Sturzgefahr aus, sondern auch kardiovaskuläre, pulmonale und metabolische Erkrankungen. Die Sturzgefahr ist damit gemeinsame Endstrecke und diagnostisches Spiegelbild des altersassoziierten Gesamt­zustandes. Dieser Zustand kritisch verminderter physiologischer Reserven mit erkennbarer Gefahr multipler Dekompensationen wird Frailty-Syndrom genannt.

Sturzrisikoassessment und Diagnostik des frailty-Syndroms (Gebrechlichkeit):

 

Stürze sind korreliert mit einer definierten Reihe von pathophysiologischen Merkmalen. Ältere Sturzpatienten unter­scheiden sich von Älteren ohne erhöhte Sturzgefahr durch eine individuelle Anhäufung dieser Faktoren:

 

  • verminderte muskuläre Leistung beim Aufstehen aus dem Sitzen (Aufstehtest)
  • verminderte Kontrolle der Körperhaltung zur Seite (Tandemmanöver)
  • klinisch grob veränderter Visus
  • Multimedikation (> 4 verordnete Medikamente)
  • spezifisch sturzkorrelierte Medikamente (Benzodiazepine, Antidepressiva/Tricyclica/SSRIs, Neuroleptica, Antikonvulsiva)
  • dementielle Entwicklungen

 

(Cummings et al 95, Tinetti et al. 1986, 1988, 1989, 1994; Rubenstein et al 1992, Nevitt et al. 1989, Robbins et al 1989)

 

Als geeignete neuromuskuläre Untersuchungsverfahren haben sich der Aufstehtest und die Tandemmanöver herausgestellt. Sturzkorrelierte lokomotorische Testverfahren haben sich gleich­zeitig als prädiktiv für einen Verlust von Mobilität und Selbst­pflege­fähigkeit in den kommenden vier Jahren erwiesen.

(Guralnik et al 1995)

Die hohe Bedeutung des lokomotorischen bzw. neuro­muskulären Status für die Diagnostik der Gebrechlichkeit zeigt auch die vielfach diskutierte Liste der Frailty-Merkmale, wie sie von Fried und Kollegen zusammengestellt wurden (Fried et al 2001). Danach wird Gebrechlichkeit an folgenden Merkmalen erkannt:

 

  • unfreiwilliger Gewichtsverlust
  • Erschöpfung
  • Muskelschwäche (Griffstärke)
  • verlangsamte Gehgeschwindigkeit
  • verminderte körperliche Aktivität


Therapeutische Schlussfolgerungen

Die Identifizierung und Quantifizierung von Sturzrisikofaktoren und Gebrechlichkeitsmerkmalen ist Basis für gezielte Inter­ventionen, die auf das individuelle Risikoprofil abgestimmt sind. Mit multifaktoriellen Interventionen ist es gelungen, die Sturz­häufigkeit signifikant zu senken (Tinetti et al 1994, Close et al 1999). Motorisch-funktionelle Trainingsverfahren, die neuromuskuläre Leistungen verbessern (z. B. Tai Chi, Muskeltraining, Balance­training, vibratorische Muskelstimulation mit dem Galileo-System) sind deshalb präventiv und rehabilitativ von zentraler Bedeutung für die Selbständigkeit im Alltag, die Lebensqualität, sowie die Belastung der Familien und des Gesundheitssystems insgesamt.

 

Zunehmend in den Fokus von Forschung und klinischer Praxis rückt die Frage, ob Muskelfunktionen durch pharmakologische Interventionen verbessert werden können. Hier liegen ver­heißungs­volle Daten zu den D-Hormonanaloga (Alfacalcidol, Calcitriol) vor, die auf der einen Seite die Knochenfestigkeit, sowie andererseits neuromuskuläre Funktionen verbessern und Sturzgefahr vermindern können (Gallagher et al. 2001, Dukas et al 2004 und 2005, Schacht et al 2005).

 

Bei den Bewegungsprogrammen zur Verbesserung von Muskelfunktionen und Sturzgefahr ergibt sich das Problem der anhaltenden Compliance. Wie ist es möglich, größeren Be­völkerungs­gruppen nachhaltig geeignete Bewegungs­programme zu vermitteln? In der Aerpah-Klinik Esslingen wurden in den vergangenen Monaten mehr als 50 Freiwillige zu Übungs­leitern geschult und dazu qualifiziert, in Eigenregie, meist in Anbindung an Vereine und Gemeinden, Übungsgruppen für osteoanabole und sturzpräventive Bewegungsprogramme aufzubauen (Senior-fit-Netzwerk als Initiative des Fördervereins pro Quarto, Esslingen). Sie schulen und begleiten ein Be­wegungs­programm („Fünf Esslinger“), das sich in prospektiven Studien als wirkungsvoll zur Verbesserung von Sturzrisikofaktoren erwiesen hat, und das in ein lokomotorisches Assessment ein­gebettet ist, mit dem der individuelle Verlauf der Muskel­funktionen und Lokomotion kontrolliert werden kann.


Korrespondenzadresse

 

Dr. M. Runge

Aerpah-Klinik Esslingen

Kennenburger Str. 63

73732 Esslingen

Tel. 07113905326

Fax 07113701643

E-Mail: mrunge@udfm.de


 

Quelle: Pressekonferenz der Deutschen Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG) zum Thema Altersmobilität im Fokus: gesellschaftliche Relevanz, Diagnostik und Prävention der Gebrechlichkeit“ am 19.03.2008 in Frankfurt am Main (CGC Cramer-Gesundheits-Consulting).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…