HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
New guidance on how to diagnosis and manage osteoporosis in chronic kidney disease
Nyon, Switzerland (July 15, 2021) – Patients with advanced chronic kidney disease (CKD) typically suffer from impaired bone quality and quantity, with a non-vertebral fracture risk which is 4-to 6-fold higher than the fracture risk of matched controls. However, despite their high risk of fragility fractures, the vast majority of patients with chronic CKD
WEITERLESEN »
Konferenzbericht vom virtuellen Münchener Fachpresse-Workshop Supportive Therapie in der Onkologie
Konferenzbericht vom virtuellen Münchener Fachpresse-Workshop Supportive Therapie in der Onkologie München (17. März 2021) — Beim virtuellen Münchener Fachpresseworkshop der POMME-med GmbH am 17. März 2021 stand einmal wieder die Supportivtherapie in der Onkologie im Fokus. „Die supportive Therapie sollte Krebspatienten ab der Diagnosestellung über den gesamten Verlauf ihrer malignen Erkrankung begleiten“, sagte Prof.
WEITERLESEN »
Osteoporose – zu selten diagnostiziert und behandelt
Berlin (7. September 2020) — Schätzungsweise 6,3 Millionen Menschen in Deutschland sind an Osteoporose erkrankt. Die Zahl der Neuerkrankungen liegt bei 885.000 pro Jahr.1 Und doch ist die Volkskrankheit Osteoporose ein Beispiel für eine unterdiagnostizierte und untertherapierte Erkrankung2: Beispielsweise wird nur jeder fünfte Betroffene angemessen behandelt.1 Mit der Kampagne KNOCHEN.STARK.MACHER. und der provokativen Frage
WEITERLESEN »
Genetic markers are useful in predicting osteoporotic fracture risk
Findings hold potential for cost savings while improving efficiency of screening Boston, MA, USA (July 20, 2020) — A new study shows that genetic pre-screening could reduce the number of screening tests needed to identify individuals at risk for osteoporotic fractures. Douglas P. Kiel, M.D., M.P.H., director of the Musculoskeletal Research Center in the Hinda
WEITERLESEN »
New research highlights potential cardiovascular risk of novel anti-osteoporotic drug
Oxford, UK (June 24, 2020) — Research presents new evidence which strengthens the plausibility that treatment with the novel anti-osteoporotic medicine, romosozumab, may lead to excess cardiovascular complications Research presents new evidence which strengthens the plausibility that treatment with the novel anti-osteoporotic medicine, romosozumab, may lead to excess cardiovascular complications. Writing in Science Translational Medicine,
WEITERLESEN »
Romosozumab bei Osteoporose: Beträchtlicher Zusatznutzen für Frauen nach der Menopause
Köln (15. Juni 2020) — Die Behandlung führt zu weniger Wirbelkörperbrüchen und zu weniger anderen typischen Brüchen bei postmenopausalen Frauen mit manifester Osteoporose und deutlich erhöhtem Frakturrisiko. Weniger Wirbelkörperbrüche und weniger andere typische Brüche bei postmenopausalen Frauen mit manifester Osteoporose und deutlich erhöhtem Frakturrisiko Romosozumab ist ein knochenbildender monoklonaler Antikörper, der bei Frauen nach
WEITERLESEN »
Osteoporose-Screening ohne Nutzenbeleg
HTA im europäischen Verbund: Osteoporose-Screening ohne Nutzenbeleg HTA im europäischen Verbund – Osteoporose-Screening ohne Nutzenbeleg Erstmals bewertet ein IQWiG-Team für das europäische Netzwerk EUnetHTA federführend eine Gesundheitstechnologie. Demnach ist der Nutzen eines Osteoporose-Screenings nicht belegt Köln (17. September 2019) — Voneinander lernen und voneinander profitieren: Das ist die Grundidee des European Network for
WEITERLESEN »
Many stroke patients not screened for osteoporosis, despite known risks
DALLAS, USA (April 25, 2019) — The majority of stroke survivors are not screened or treated for osteoporosis, broken bones, or fall risk — despite stroke being a risk factor for these conditions. The risk is up to four times greater than in healthy people, according to new research in the American Heart Association’s
WEITERLESEN »
Parathormon als Option in der Osteoporosetherapie
Berlin (26. Oktober 2007) ‑ Wie erkenne ich behandlungsbedürftige Patienten im Praxisalltag und wann ist welche Therapieoption lohnenswert? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Symposiums „Osteoporose Moderne Diagnostik und Therapie“, das unter Leitung von Dr. Jutta Semler, Berlin, im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie Ende Oktober in Berlin stattfand (1). Um
WEITERLESEN »