PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Tagung „Indikatoren für Ergebnisqualität in der stationären Pflege"
Neue transparente Ergebnisqualität
Berlin (12. September 2012) – Es liegt nun ein System vor, das eine gute Grundlage für eine Qualitätsberichterstattung auf der Basis von wissenschaftlich erarbeiteten Ergebnisqualitätsindikatoren ermöglicht. So das Fazit der gestrigen Tagung „Indikatoren für Ergebnisqualität in der stationären Pflege“.
Wissenschaft, Verbraucherschutz- und Selbsthilfeorganisationen und das Bundesministerium für Gesundheit waren eingeladen, den pflegewissenschaftlichen Dialog hinsichtlich der Eignung und Reichweite der von Dr. Wingenfeld und Dr. Engels entwickelten Ergebnisqualitätsindikatoren sowie zu den Voraussetzungen für deren Übernahme in den Regelbetrieb zu führen.
„Diese Veranstaltung stellt einen wichtigen Meilenstein in der Auseinandersetzung aller Vertragsparteien nach § 113 SGB XI zur Einführung der Ergebnisse des Projektes zur Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe dar. Viele befürworten, das derzeitige System zu verändern und auf fundierte wissenschaftliche Füße zu stellen", betont Frau Gisela Bahr-Gäbel, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerates. „Nur so ist ein fairer Vergleich der Einrichtungen möglich.“
„Die Anforderungen an eine verlässliche Qualitätsbeurteilung sind hoch. Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen wünschen zur Orientierung auf dem Pflegemarkt eine glaubwürdige Qualitätsaussage“, betont Herr Dr. Gerhard Timm, Geschäftsführer der BAGFW. „Darum stehen wir auch im Austausch mit den Vertretern von Verbraucherschutz- und Selbsthilfeorganisationen."
Die Diskussionsergebnisse der gestrigen Tagung bestärken die Bundearbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und den Deutschen Pflegerat (DPR) hinsichtlich ihres Konzeptes für eine zukünftige Qualitätsberichterstattung in der Pflege. Dies bestätigt sie, weiter an konkreten Vorschlägen zur praktischen bundesweiten Umsetzung zu arbeiten.
Mehr Informationen unter www.bagfw-qualitaet.de
Quelle: Deutscher Pflegerat (DPR), 12.09.2012 (hB).