Teilnahme von mehr als 2.200 Pflegekräften an Befragung zum OP-Barometer 2009

 

Frankfurt/Main (14. Januar 2010) – An der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) liegen erste Ergebnisse des OP-Barometers 2009 vor. Das OP-Barometer ist eine Befragung zu der Arbeitssituation der Pflegekräfte im Operations(OP)-Bereich. Sie wurde 2008 von Thomas Busse, Professor am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der FH FFM, ins Leben gerufen. Weit mehr als 2.200 OP- und Anästhesiepflegekräfte aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland haben sich am OP-Barometer 2009 beteiligt. Dies ist laut Busse eine Steigerung von mehr als 260 Prozent. Nach der ersten Erhebung 2008 hatten viele zusätzliche Krankenhäuser um die Teilnahme gebeten.

 

"Der eklatante Nachwuchsmangel im OP-Bereich sowie eine hohe Abwanderungsquote aus diesem Beruf" seien der Grund für die Befragung, erklärt Busse. Der OP-Bereich könne als "das Herz eines Krankenhauses" bezeichnet werden. Demnach bedeute die momentane Entwicklung "eine Bedrohung für die Leistungsfähigkeit eines jeden Krankenhauses", so Busse. Auffallend sei in der aktuellen Auswertung die weiterhin sehr niedrige Quote an Pflegekräften, die ihren Beruf nochmals in demselben Krankenhaus ergreifen würden (43,83 Prozent). 55,85 Prozent der Mitarbeiter/-innen geben an, dass die Patientengefährdung in den OP-Bereichen seit 2006 zugenommen habe; nur 36,96 Prozent meinen, genügend Zeit für die Patientenbetreuung zu haben. "Eigentlich gut, aber dennoch eher beängstigend" ist laut Busse die Quote von 78,43 Prozent der Befragten, die meinen, gute Prozesse im OP-Bereich zu haben, um Verwechslungen von Patienten oder Operationsgebieten zu verhindern. "Denn wer möchte schon in einem der Krankenhäuser operiert werden, deren Mitarbeiter/-innen angeben, dass ihre Häuser über keine ausreichenden Absicherungen gegen Verwechslungen verfügen?", fragt Busse. Diese Angabe machten 21,57 Prozent der Befragten.

 

Erstmals wurden auch Krankenhäuser anonym miteinander verglichen: "Es gibt Häuser, in denen über 93 Prozent der Pflegenden mit ihrem Arbeitsplatz im OP-Bereich zufrieden sind, in anderen wird eine Quote von gerade einmal 33 Prozent erreicht", betont Busse. Die ersten Ergebnisse des OP-Barometers zeigten, "dass ein Großteil der Krankenhäuser die Berufsgruppe der OP- und Anästhesiepflege durch spezielle Personalentwicklungsmaßnahmen und Mitarbeiterbindungsprogramme stärken sollte, um nicht dauerhaft einen deutlichen Verlust an Wertschöpfung im OP-Bereich und somit im gesamten Krankenhaus zu erleiden".

 

Die vollständige Datenauswertung des OP-Barometers 2009 wird voraussichtlich Ende Februar 2010 veröffentlicht.

 

 


Quelle: Pressemitteilung der Fachhochschule Frankfurt am Main vom 14.01.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…