PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Teilnahme von mehr als 2.200 Pflegekräften an Befragung zum OP-Barometer 2009
Frankfurt/Main (14. Januar 2010) – An der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) liegen erste Ergebnisse des OP-Barometers 2009 vor. Das OP-Barometer ist eine Befragung zu der Arbeitssituation der Pflegekräfte im Operations(OP)-Bereich. Sie wurde 2008 von Thomas Busse, Professor am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der FH FFM, ins Leben gerufen. Weit mehr als 2.200 OP- und Anästhesiepflegekräfte aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland haben sich am OP-Barometer 2009 beteiligt. Dies ist laut Busse eine Steigerung von mehr als 260 Prozent. Nach der ersten Erhebung 2008 hatten viele zusätzliche Krankenhäuser um die Teilnahme gebeten.
"Der eklatante Nachwuchsmangel im OP-Bereich sowie eine hohe Abwanderungsquote aus diesem Beruf" seien der Grund für die Befragung, erklärt Busse. Der OP-Bereich könne als "das Herz eines Krankenhauses" bezeichnet werden. Demnach bedeute die momentane Entwicklung "eine Bedrohung für die Leistungsfähigkeit eines jeden Krankenhauses", so Busse. Auffallend sei in der aktuellen Auswertung die weiterhin sehr niedrige Quote an Pflegekräften, die ihren Beruf nochmals in demselben Krankenhaus ergreifen würden (43,83 Prozent). 55,85 Prozent der Mitarbeiter/-innen geben an, dass die Patientengefährdung in den OP-Bereichen seit 2006 zugenommen habe; nur 36,96 Prozent meinen, genügend Zeit für die Patientenbetreuung zu haben. "Eigentlich gut, aber dennoch eher beängstigend" ist laut Busse die Quote von 78,43 Prozent der Befragten, die meinen, gute Prozesse im OP-Bereich zu haben, um Verwechslungen von Patienten oder Operationsgebieten zu verhindern. "Denn wer möchte schon in einem der Krankenhäuser operiert werden, deren Mitarbeiter/-innen angeben, dass ihre Häuser über keine ausreichenden Absicherungen gegen Verwechslungen verfügen?", fragt Busse. Diese Angabe machten 21,57 Prozent der Befragten.
Erstmals wurden auch Krankenhäuser anonym miteinander verglichen: "Es gibt Häuser, in denen über 93 Prozent der Pflegenden mit ihrem Arbeitsplatz im OP-Bereich zufrieden sind, in anderen wird eine Quote von gerade einmal 33 Prozent erreicht", betont Busse. Die ersten Ergebnisse des OP-Barometers zeigten, "dass ein Großteil der Krankenhäuser die Berufsgruppe der OP- und Anästhesiepflege durch spezielle Personalentwicklungsmaßnahmen und Mitarbeiterbindungsprogramme stärken sollte, um nicht dauerhaft einen deutlichen Verlust an Wertschöpfung im OP-Bereich und somit im gesamten Krankenhaus zu erleiden".
Die vollständige Datenauswertung des OP-Barometers 2009 wird voraussichtlich Ende Februar 2010 veröffentlicht.
Quelle: Pressemitteilung der Fachhochschule Frankfurt am Main vom 14.01.2010 (tB).