PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Töten mit Licht
Nanopartikel als Wirkstoff für die photodynamische Abtötung Antibiotika-resistenter Bakterien
Münster (5. Oktober 2009) – Krankheitserregern werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Vor allem in Krankenhäusern finden sich Stämme, gegen die praktisch jedes heutige Antibiotikum wirkungslos ist. Im Kampf gegen resistente Mikroben verfolgt ein Team von der Universität Münster jetzt einen neuen Ansatz mit der photodynamischen Therapie, einer Methode, die bereits bei der Behandlung bestimmter Krebsarten sowie der Makula-Degeneration eingesetzt wird. Dabei erzeugt ein Wirkstoff unter Bestrahlung mit Licht Sauerstoff in einer speziellen aktivierten Form, die sehr toxisch für Zellen ist. Wie die Forscher um Cristian A. Strassert und Luisa De Cola in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, wollen sie dazu speziell entwickelte Nanomaterialien einsetzen, die spezifisch an Bakterienzellen binden, diese markieren und unter Bestrahlung abtöten.
Die Forscher verwenden Nanopartikel aus einem speziellen porösen Mineral (Zeolith L). Die Partikel werden so modifiziert, dass sie viele Aminogruppen tragen. Diese binden über elektrostatische Anziehung und Wasserstoffbrückenbindungen bevorzugt an die Zelloberfäche von Bakterien. In die Kanälchen des Minerals lagern sie einen stark grün fluoreszierenden Farbstoff ein, der die Bakterien unter dem Fluoreszenzmikroskop sichtbar macht. Die eigentlichen "Waffen" sind die auf der Oberfläche der Nanopatikel verankerten Photosensibilisatoren. Wenn diese Moleküle mit Licht der passenden Wellenlänge bestrahlt werden, nehmen sie die Lichtenergie auf und übertragen diese auf Sauerstoffmoleküle, die sich in der Umgebung, beispielsweise im infizierten Gewebe befinden. Der Sauerstoff wird angeregt und geht dabei in den so genannten Singulett-Zustand über, in dem er extrem reaktiv ist und Biomoleküle angreift – aber nur in der nächsten Umgebung seines Entstehungsortes. Und das ist in diesem Fall die Bakterienzelle, an die das Mineralpartikel gebunden ist.
Die Wissenschaftler testeten ihre neuen lichtaktivierten Killerpartikel an antibiotikaresistenten Kulturen von E.-coli-Bakterien. Nach etwa zwei Stunden Belichtung waren die Bakterien nahezu vollständig abgetötet. Vergleichbare Ergebnisse konnte das Team mit einem Stamm resistenter Gonokokken erzielen. Darüber hinaus überlegt das Münsteraner Team, dieses Material auch im Kampf gegen Hautkrebs einzusetzen. Dabei könnten die Tumorzellen durch gezielte Bestrahlung mit rotem Licht abgetötet werden.
Autor: Luisa De Cola, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germany), http://www.uni-muenster.de/Physik.PI/DeCola/ldc.html
Angewandte Chemie 2029, 141, No. 42, 8070-8073, doi: 10.1002/ange.200902837
Quelle: Pressemitteilung der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. vom 05.10.2009.