PFLEGE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
VDE: Smarte technische Assistenten helfen Demenz-Kranken
Ambulante Betreuung als kostengünstige Alternative zum Pflegeheim
Häusliche Vernetzung ermöglicht Betroffenen selbstbestimmtes Leben
Frankfurt am Main (15. Juli 2008, ots) – Bis ins hohe Alter und auch bei Krankheit eigenständig in den eigenen vier Wänden zu leben, wünscht sich wohl jeder. Doch mit dem Alter nehmen auch chronische Krankheiten zu, die mit Beeinträchtigungen und Pflegebedarf verbunden sind – gerade bei Demenz und Inkontinenz, den häufigsten Ursachen für einen Lebensabend im Pflegeheim. Neue Perspektiven für Betroffene und für das Gesundheitswesen eröffnet nach Ansicht von VDE-Experten "Ambient Assisted Living" (AAL). Dahinter verbergen sich u.a. smarte technische Assistenzsysteme, die Älteren ein selbständiges Leben in häuslicher Umgebung ermöglichen und demenzkranken Personen eine kontrollierte Bewegungsfreiheit sichern.
Der demographische und soziale Wandel und Folgen wie die Zunahme chronischer Krankheiten mit einem erhöhten Pflege- und Kostenbedarf betreffen die gesamte Gesellschaft. So leiden in Deutschland bereits heute 1,5 Millionen Menschen an Demenz. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird sich diese Zahl in den nächsten Jahren erheblich erhöhen. Nach Ansicht des VDE gibt es aber gute Gründe, den demographischen Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance für neue Produkte und Dienstleistungen zu sehen. Denn unter dem Label AAL (Ambient Assisted Living) formieren sich zukunftsweisende Ideen zu Assistenzsystemen für Gesundheit, Sicherheit, Versorgung und der Gestaltung des sozialen Umfelds von alten und pflegebedürftigen Menschen.
So bietet eine ambulante Betreuung in assistierter Umgebung zu Hause, in innovativen Wohngemeinschaften oder in "intelligenten Umgebungs-Netzwerken" als Zwischenlösung zwischen stationärer und ambulanter Betreuung den Betroffenen mehr Autonomie und Lebensqualität. Das Spektrum der Anwendungen reicht dabei vom Tele-EKG und RFID-Teppichen zur Kontrolle der Lebensfunktionen über die zentrale Kommunikations-Steuerkonsole am Bett bis zu automatischen Sicherungs- und Notfallsystemen. Demenzkranke erhalten so die Möglichkeit, ihr Leben im Alter selbst zu gestalten, auch wenn ihre intellektuellen Fähigkeiten eingeschränkt sind. In intelligent vernetzter Umgebung genießen sie größtmögliche Bewegungsfreiheit bei hoher Sicherheit. Zugleich sinkt der Personalaufwand für Kontrollen, denn Veränderungen beim Patienten können zeitnah ausgewertet und betreuerische bzw. pflegerische Maßnahmen sofort eingeleitet werden. Indem AAL Pflegepersonal entlastet, steigert es auch die Betreuungsqualität.
In dem aktuellen VDE-Positionspapier "Intelligente Assistenzsysteme im Dienst für eine reife Gesellschaft" zeigen VDE-Experten auf, welche Potenziale AAL birgt: für die Betroffenen, für das Gesundheitssystem, aber auch für den Technikstandort Deutschland. Denn nach Einschätzung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des VDE steht das Technologiefeld "Ambient Assisted Living" vor einem rasanten Wachstum. Deutschland ist hervorragend aufgestellt, um eine führende internationale Position bei integrierten technischen Assistenzsystemen und hochwertigen internetbasierten Betreuungsdiensten einzunehmen.