Verordnungspraxis von GLP1-Analoga zunächst beibehalten

DDG und diabetesDE weisen auf widersprüchliche Daten hin

 

Berlin (8. März 2011) – Angesichts widersprüchlicher Ergebnisse zu einem möglichen Risiko für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen durch sogenannte inkretin-basierte Wirkstoffe gegen Diabetes Typ-2 (wir berichteten), sehen die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und diabetesDE derzeit keinen Anlass dafür, dass Ärzte ihre Verordnungspraxis ändern.

 

Die DDG und diabetesDE hatten am vergangenen Freitag Stellung zu einer Studie in der Zeitschrift „Gastroenterology“ genommen. Danach gehe eine Therapie des Diabetes Typ-2 mit sogenannten inkretin-basierten Wirkstoffen mit einem erhöhten Risiko für Bauchspeicheldrüsen­entzündungen und Bauchspeicheldrüsen­krebs einher. Ebenfalls darin geäußerte Zweifel an der Interpretierbarkeit bestätigen sich jetzt anhand anderslautender Daten. „Für die DDG und diabetesDE steht die Patientensicherheit im Vordergrund. Deshalb haben wir uns für eine rasche Stellungnahme entschieden, die wir nach Kenntnis der neuen Aspekte jetzt modifizieren“, sagt Professor Dr. med. Thomas Danne, Präsident der DDG, Vorstandsvorsitzender diabetesDE, Hannover.

 

Die neu vorgelegten Daten widersprechen den Ergebnissen von Michael Elashoff und Kollegen von der University of California, Los Angeles. Elashoff hatte in der Kontrollgruppe seiner Studie 17 Fälle von Bauchspeicheldrüsenentzündung gefunden. Dagegen 79 Fälle belegt eine Untersuchung der Firma Novo Nordisk, die derzeit den Herausgeber der Zeitschrift auffordert, den Artikel zurückzuziehen. Dies bestätigt auch die in der ersten Stellungnahme von DDG und diabetesDE geäußerten Bedenken, Aussagen aus Nebenwirkungsregistern seien begrenzt interpretierbar.

 

Bis zur endgültigen Klärung bestehe laut DDG und diabetesDE keine Notwendgkeit, das bisherige Verordnungsverhalten bei inkretin-basierten Wirkstoffen wie DDP4-Hemmern (zum Beispiel Sitagliptin) und GLP1-Analoga (zum Beispiel Exenatide) zu ändern. „Es ist in der Wissenschaft nicht ungewöhnlich, dass widersprüchliche Aussagen entstehen. Umso wichtiger sei es, diese umfassend und sorgfältig zu prüfen“, sagt Professor Danne. Doch auch bis eine solche Prüfung abgeschlossen ist, benötigten Ärzte und Patienten Orientierung. DDG und diabetesDE haben deshalb bereits in ihrer ersten Stellungnahme gefordert, andere Datenbanken in die Untersuchung mit aufzunehmen und auch die Langzeitdaten der Hersteller zur berücksichtigen.

 

Für die Studie nutzten Michael Elashoff und Kollegen Daten aus der Nebenwirkungsdatenbank der amerikanischen Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA). Die Auswertung ergab für Patienten unter einer Medikation mit Glucagon-like Peptid 1 (GLP1) eine 6-fach erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Auch die Wahrscheinlichkeit an Bauchspeicheldrüsenkrebs und Schilddrüsenkrebs zu erkranken, schien erhöht.

 

Inkretin-basierte Medikamente bewirken, dass die Bauchspeicheldrüse vermehrt das Blutzucker senkende Hormon Insulin freisetzt. Außerdem verlangsamen sie die Magenentleerung und die Patienten nehmen unter diesen Medikamenten nicht zu. Sie eignen sich deshalb vor allem für übergewichtige Typ-2-Diabetiker, deren Blutzuckerspiegel und deren Gewicht sich trotz veränderten Lebensstils und Medikamenten nicht senken lassen.

 

Sollten sich die Daten der Studie von Michael Elashoff noch bestätigen, kommen DDG und diabetesDE auf ihre Empfehlung zurück, Neueinstellungen leitliniengerecht nur bei Patienten vorzunehmen, bei denen andere Medikamente das Therapieziel nicht erreichen.

  

 

  • Quelle: Elashoff, M., Matveyenko, A.V., Gier, B., Elashoff, R., Butler, P.C., Increased Incidence of Pancreatitis and Cancer Among Patients Given Glucagon Like Peptide-1 Based Therapy, Gastroenterology (2011), doi: 10.1053/j.gastro.2011.02.018. Feb 17. [Epub ahead of print]

 

 

Die Empfehlung der DDG und diabetesDE umfasst die inkretin-basierten Wirkstoffe Glucagon-like Peptid 1 (GLP1)-Analoga wie Exenatide (Byetta®) und Liraglutide (Victoza®) sowie mit Dipeptidylpeptidase IV (DPP-4)-Inhibitoren Sitagliptin (Januvia®, Xelevia®), Saxagliptin (OnglyzaÒ) und Vildagliptin (Galvus®, Eucreas®).

 

 


Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), 08.03.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…