Viele Faktoren spielen eine Rolle

Alkohol und Aggression

 

Köln (24. Juni 2014) – Wenn Alkohol aggressiv macht: was sind die Gründe dafür? Berliner Wissenschaftler haben in einer Übersichtsarbeit den aktuellen Forschungsstand zusammengefasst und festgestellt, dass soziale und neurobiologische Einflussfaktoren bei alkoholbezogener Gewalt oft Hand in Hand gehen. Der BZgA-Newsletter "Alkoholspiegel", der heute erscheint, informiert unter anderem über dieses Thema.

 

Wenn Alkohol aggressiv macht: was sind die Gründe dafür? Berliner Wissenschaftler haben in einer Übersichtsarbeit den aktuellen Forschungsstand zusammengefasst und festgestellt, dass soziale und neurobiologische Faktoren bei alkoholbezogener Gewalt oft Hand in Hand gehen. „Indem Alkohol die Botenstoffsysteme im Gehirn durcheinander bringt, wird neben der dämpfenden Wirkung auch die Verhaltenskontrolle beeinflusst“, erklärt Prof. Dr. med. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité. Unter anderem wird durch Alkohol die Aktivität der Amygdala, der Hirnregion, die an der Entstehung von Furcht und Angst beteiligt ist, erhöht. Daher fällt es einem Alkoholisierten schwer, eine Situation, wie zum Beispiel ein versehentlicher Rempler in einer Bar, entspannt einzuordnen. Neben den neurobiologischen Erklärungsmodellen beeinflussen aber auch schon frühkindliche Lebenserfahrungen und traditionelle Rollenmuster das Verhalten bei alkoholbezogener Aggression.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat mit einer Erweiterung der Präventionskampagne für Jugendliche „Alkohol? Kenn dein Limit.“ auf dieses Thema reagiert. „Mit Informationen im Internet und neuen Plakatmotiven sensibilisieren wir verstärkt für das Risiko von Gewalt und sexuellen Übergriffen durch überhöhten Alkoholkonsum“, so Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA. „Wir wissen aus vielen Gesprächen mit Jugendlichen, dass sie dieses Thema beschäftigt. Daher ist eine Aufklärung, wie man sich in solchen Situationen richtig verhält, besonders wichtig. Beispiele dafür sind: Auf Abstand zu Betrunkenen bleiben, sich nicht zum Mittrinken verleiten lassen, frühzeitig kritische Situationen verlassen oder gezielt andere Menschen um Hilfe bitten.“

Die aktuelle Ausgabe des „Alkoholspiegel“ bietet zudem ein Kurzinterview mit Marlene Mortler, der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Außerdem werden neue Kampagnenmotive und neue Statistiken zum Alkoholkonsum vorgestellt. Der „Alkoholspiegel“ informiert zwei Mal jährlich Suchtberatungsstellen, medizinische Einrichtungen und weitere Multiplikatoren über aktuelle Forschungsergebnisse und Aktivitäten im Bereich der Alkoholprävention.


Download

 

Der „Alkoholspiegel“ steht unter http://www.bzga.de/presse/publikationen zum Download bereit. Er kann unter http://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/alkoholspiegel sowie per Fax unter 0221-8992257 oder per E-Mail unter order@bzga.de kostenfrei bestellt werden.

Die BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn Dein Limit.“ wird unterstützt vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV). Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter: http://www.kenn-dein-limit.info  

 


 

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 24.06.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…