Von der Krankenschwester zur Gesundheitsmanagerin

 

"Run" auf Aufstiegsstipendien des BMBF: Immer mehr Menschen, die bereits im Berufsleben stehen, möchten studieren

 

Berlin (30. November 2010) – Zwei Jahre ist es her, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die "Aufstiegsstipendien" eingeführt hat. Es richtet sich vor allem an Menschen, die sich aus ihrem Beruf heraus über ein Studium weiterqualifizieren wollen. Mittlerweile werden 2.500 Stipendiatinnen und Stipendiaten damit gefördert. Zehn von ihnen werden am Donnerstag, den 2. Dezember, zur Aufnahme in die BMBF-Förderung bzw. zum Abschluss ihres Hochschulstudiums von der BMBF-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen in Berlin in einer Feierstunde im Ministerium beglückwünscht.

 

"Deutschland braucht Fachkräfte. Deshalb ist es wichtig, dass wir alle Talente fördern und beruflich erfolgreichen Menschen ein Hochschulstudium ermöglichen", sagte Quennet-Thielen im Vorfeld der Veranstaltung. "Früher sagte man, wenn jemand seine Berufsausbildung beendet hatte, er habe ausgelernt. Angesichts des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts und des sich weiter beschleunigenden wirtschaftlichen Wandels kann und darf heute davon keine Rede mehr sein", so Quennet-Thielen weiter. "Dass es bis jetzt schon fast 10.000 Bewerberinnen und Bewerber gibt, zeigt, wie hoch das Interesse von Fachkräften an zusätzlichen Aufstiegsperspektiven ist."

 

Die nachfolgenden Kurzbiografien geben einen Einblick in die Bildungsbiografien ausgewählter Stipendiatinnen und Stipendiaten. So schildert eine 30-jährige gelernte Kfz-Elektrikerin, wie sie als gebürtige Thailänderin durch ihren "Wunsch, mehr zu wissen" zum Studium für Elektronik und Informationstechnik kam. Eine 40-jährige Kinderkrankenschwester aus Berlin sucht nach dem Aufstieg zur stellvertretenden Stationsleitung mit einem berufsbegleitenden Studium "Management im Gesundheitswesen" nach Möglichkeiten, noch weiter aufzusteigen.

 

Derzeit studieren im Programm "Aufstiegsstipendium" 40 Prozent aller Stipendiaten berufsbegleitend. Etwa 30 Prozent belegen ein Studium im Bereich der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. 8 von 10 Stipendiaten studieren an einer Fachhochschule, rund 40 Prozent sind älter als 30 Jahre. Und: Nur ein Drittel hat ein klassisches Abitur. Quennet-Thielen: "Das zeigt auch, dass das Programm einen wichtigen Beitrag liefert, um die Chancengerechtigkeit beim Hochschulzugang zu erhöhen." 2009 stieg die Zahl der Studierenden ohne Hochschulreife um 45 Prozent – von 4350 (2008) auf 6.311 (2009). Von allen beruflich qualifizierten Studienanfängern ohne Abitur erhält jeder zehnte ein Aufstiegsstipendium.

 

Das Aufstiegsstipendium unterstützt Berufserfahrene bei einem ersten Hochschulstudium. Die Berufserfahrung wird belegt durch den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung und durch eine anschließende Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren. Voraussetzung ist, das das Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule erfolgt und mit einem akademischen Abschluss endet (i.d.R. Bachelor oder Diplom). Nach Stipendienzusage ist ein Jahr Zeit mit dem Studium zu beginnen. Wer bereits studiert, kann sich bis zum Ende des zweiten Studiensemesters bewerben. Die Förderung für ein Vollzeitstudium beträgt 750 Euro monatlich, für ein berufsbegleitendes Studium 1.700 Euro jährlich. Wegen der großen Nachfrage soll das BMBF-Fördervolumen im kommenden Jahr um 70 Prozent gesteigert werden, von 13 auf 22 Millionen Euro.

 


Quelle: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forchung, 30.11.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…