Schichtarbeiter-Syndrom

Was ist das Schichtarbeiter-Syndrom?

Hamburg (24. Oktober 2005) – Das Schichtarbeit bedingte Syndrom ist eine Schlafrhythmusstörung, die durch die Arbeit zu wechselnden Tageszeiten (Früh-, Spät- und Nachtschicht) oder zu konstant ungewöhnlicher Zeit (Dauernachtschicht) hervorgerufen wird. Entsprechend der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin ist es als eine schichtarbeitbedingte „Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus“ (ICD-10 Ziffer G47.2) definiert. Charakteristisch für das Schichtarbeiter-Syndrom sind das Unvermögen, zur gewünschten Zeit schlafen zu können sowie eine exzessive Schläfrigkeit während der Arbeitszeit.

Wie kommt es zur schichtarbeitbedingten Schlafrhythmus-Störung?

Vor allem bei der Nachtarbeit ist es notwendig, zu einer Zeit zu arbeiten, in der die Umwelt „Nacht“ anzeigt und zu einer Zeit zu schlafen, in der die Umwelt „Tag“ signalisiert. Die innere Uhr jedes Menschen wird primär durch Tageslicht, aber auch durch soziale Zeitgeber im Umfeld auf einen 24-Stunden-Tag synchronisiert. Da beide Faktoren nicht mit dem Aktivitätsrhythmus eines schichtarbeitenden Menschen übereinstimmen, schläft und arbeitet der Schichtarbeiter also gegen seine innere Uhr und gegen den natürlichen 24-Stunden-Tag. Er ist gezwungen, während die innere Uhr des Organismus „Tag“ signalisiert, zu schlafen und während der subjektiven Ruhephase zu arbeiten.

Bei etwa 25 Prozent der Schichtarbeiter führt diese Diskrepanz zwischen innerer Uhr und äußeren Lebensumständen dazu, dass sie entweder über Schlaflosigkeit während ihrer Hauptschlafphase am Tage oder über exzessive Schläfrigkeit während ihrer Arbeitsphase klagen. Beide Symptome können auch gemeinsam auftreten. Lassen sich diese Beschwerden mit den Arbeitszeiten des Betroffenen in Verbindung bringen, so spricht man von einem Schichtarbeiter-Syndrom.

Wie häufig tritt das Schichtarbeiter-Syndrom auf?

Etwa zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten regelmäßig oder zumindest gelegentlich im Nacht- oder Schichtdienst. Von ihnen klagen bis zu 95 Prozent über Schlafstörungen. Etwa 25 Prozent entwickeln ein chronisches Schichtarbeiter-Syndrom (ICD-10 G47.2).

Was sind die Symptome und Folgen des Schichtarbeiter-Syndroms?

Kennzeichnend für diese Erkrankung sind extreme Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten. Die Betroffenen leiden unter exzessiver Schläfrigkeit während der Arbeit oder unter Schlaflosigkeit während der Hauptschlafphase. Die Erkrankung kann zu einem erhöhten Unfallrisiko führen: Bis zu zwei Drittel der Betroffenen schlafen insbesondere bei monotonen und wiederkehrenden Arbeiten mehr als einmal in der Woche während der Arbeit ein. Wegen der Beeinträchtigung des Schlaf-Wach-Rhythmus steigt außerdem das Risiko, Gesundheitsstörungen wie Magen-Darm- oder Herz-Kreislauferkrankungen zu entwickeln.

Wie kann das Schichtarbeiter-Syndrom behandelt werden?

Die Therapie des schichtarbeitbedingten Syndroms ist vom individuellen Umfeld abhängig. Sofern möglich, sollte zunächst eine Optimierung der Arbeitsbedingungen angestrebt werden. Maßnahmen dazu können von der Beendigung der Schichtarbeit über eine Schichtplanoptimierung bis hin zur Verbesserung der Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz reichen. Daneben sollte das Schlafumfeld der Betroffenen optimiert werden. Auch Lichttherapie, Verhaltens- und Psychotherapie können geeignete therapeutische Maßnahmen darstellen. Zusätzlich sollte bei Bedarf eine Pharmakotherapie in Betracht gezogen werden. Hierzu steht in Deutschland mit Vigil® seit kurzem ein zugelassenes Arzneimittel zur Verfügung.


Quelle: Pressekonferenz der Firma Cephalon zum Thema „Schichtarbeiter-Syndrom: Leben gegen die innere Uhr. Indikationserweiterung für Vigil®.“ Am 24.10.2005 in Hamburg (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…