PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Wenn Medikamente (neben-) wirken!
Durchfall ist eine der häufigsten Nebenwirkungen bei der Einnahme von Medikamenten
Mannheim (16. November 2009) – In der kalten Jahreszeit rollt sie wieder – die Erkältungswelle! Viele Erkrankte verlassen die ärztliche Praxis mit einem Antibiotika-Rezept. Doch die Behandlung bleibt oft nicht ohne Begleiterscheinungen: „Häufig tritt bei Patienten, die ein Antibiotikum einnehmen, als Nebenwirkung akuter Durchfall auf“, weiß Prof. Dr. med. Heiner Krammer, Gastroenterologe des Magen-Darm-Zentrums in Mannheim. Aber nicht nur bei Antibiotika gilt Durchfall als Nebenwirkung Nummer eins, auch bei der Einnahme von Abführmitteln, Magenmedikamenten, Medikamenten gegen Sodbrennen, blutdrucksenkenden Mitteln, Gewichtsreduktionspräparaten, Eisenpräparaten und vielen anderen gilt er als eine häufig auftretende Nebenwirkung. Es empfiehlt sich deswegen immer, den Arzt und Apotheker auf mögliche Nebenwirkungen anzusprechen und den Beipackzettel des Medikamentes sorgfältig zu lesen, um gegebenenfalls vorzusorgen. „Bei akutem Durchfall, ist in diesen Fällen die Medizinische Trockenhefe mit dem Wirkstoff Saccharomyces boulardii (z.B. enthalten in Perenterol®) zur symptomatischen Behandlung sinnvoll“, empfiehlt Prof. Krammer.
Hochwirksame Medikamente helfen heutzutage selbst schwere Erkrankungen schnell und effektiv zu behandeln. Die heilende Wirkung dieser Medikamente ist aber nicht selten auch mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden. Viele dieser Nebenwirkungen betreffen den Verdauungstrakt und verursachen akuten Durchfall. Häufig ist dies zum Beispiel bei Antibiotika der Fall, weil die hierin enthaltenen Wirkstoffe zwar das Wachstum von krankmachenden Keimen hemmen, ebenso aber auch die körpereigene Darmflora angreifen und das natürliche Darmmilieu stören können.
Bei akuten Durchfällen und den damit verbundenen Risiken für Kinder und ältere Menschen empfehlen Experten die Einnahme der medizinischen Hefe Saccharomyces boulardii (z.B. in Perenterol®), die die Durchfallsymptome bekämpft ohne die Wirkung des ursprünglichen eingenommenen Medikamentes zu beeinträchtigen. „Ein bewährtes, gut verträgliches Mittel zur Bekämpfung des akuten Durchfalls ist die Medizinische Hefe Saccharomyces boulardii. Sie gilt als besonders gut verträglich, überzieht die Darmschleimhaut wie eine Art biologischer Schutzfilm und unterstützt den Darm bei der Regeneration“, so Prof. Krammer. Tritt Durchfall auf, empfiehlt es sich zudem viel zu trinken! Kinder und ältere Menschen sind besonders durch Austrocknung gefährdet. Fertige Elektrolytlösungen aus der Apotheke helfen den Flüssigkeits- und Mineralsalzverlust auszugleichen.
Quelle: Pressemitteilung der Praxis für Gastroenterologie und Ernährungsmedizin am End- und Dickdarmzentrum Mannheim (Prof. Dr. med. H. Krammer) vom 16.11.2009 (MCG-Medical Consulting Group).