Wer gut beraten will, muss umfassend informiert sein

 

Befragung im Auftrag der Gesundheitsbehörde ermittelt Fortbildungsbedarf von Fachkräften in der Hamburger Alten- und Suchthilfe

 

Hamburg (7. Februar 2011)- Besser zwischen alters- und suchtbedingten Symptomatiken unterscheiden können und fachliche Kompetenz über ein Themenfeld hinaus zur gezielten Beratung von älteren Menschen mit Suchtproblemen aufbauen, das sind zwei der Punkte die sich Fachkräfte in der Hamburger Alten- und Suchthilfe von ihren Fortbildungen wünschen. Die Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. hat im Auftrag der Gesundheitsbehörde eine entsprechende Befragung durchgeführt.

„Wir wollen ältere Menschen mit Suchtproblemen bzw. suchtkranke Menschen mit altersbedingten Problemen in Hamburg möglichst zielgenau beraten“, so Gesundheitssenator Dietrich Wersich. „Dazu ist es notwendig, das Hilfesystem an der Schnittstelle zwischen Sucht- und Altenhilfe qualitativ weiterzuentwickeln. Es ist gut, wenn die Fachkräfte beider Bereiche den Blick über den Tellerrand ihres Fachgebietes hinaus richten wollen. Hier gilt es mit entsprechenden Fortbildungsangeboten anzusetzen.“

Hamburg verfügt über ein gut ausgebautes Suchthilfesystem mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten für sucht- und drogenabhängige Menschen. Die guten Angebote in Hamburg, wie zum Beispiel die niedrigschwelligen Beratungseinrichtungen haben zusammen mit der sich stetig weiter entwickelnden sozial-medizinischen Versorgung dazu beigetragen, dass es zunehmend immer älter werdende Konsumierende von Alkohol und Drogen gibt, die das Hilfesystem nutzen. Die Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz (BSG) hatte vor diesem Hintergrund schon im letzten Jahr bei der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit der Situation älterer Konsumierender illegaler Drogen und den zukünftigen Anforderungen an die Versorgungskonzepte in der Sucht- und Altenhilfe beschäftigt. Darauf aufbauend wurden nun speziell die Fachkräfte hinsichtlich ihres Fortbildungsbedarfes befragt.

Ein Großteil der Befragten fühlt sich unsicher in der Unterscheidung zwischen alters- und suchtbedingten Symptomatiken. Viele Fachkräfte der Altenhilfe räumten z.B. ein, dass ihnen Kompetenzen fehlen, um die von ihnen betreuten älteren Menschen im Falle einer weiteren Belastung, wie z.B. bei Alkoholproblemen, gezielt beraten und unterstützen zu können. Hierzu reiche ihr Wissen bezüglich der Wirkungsweisen von Suchtmitteln und der Risiken des Konsums schlichtweg nicht aus.

„Bemerkenswert erscheint die von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Versorgungssysteme im Rahmen der Befragung aufgeworfene Frage nach dem Stellenwert des Abstinenz- bzw. Akzeptanzgedankens, den man im Kontext der Gewährleistung des würdevollen Alterns diskutieren muss“, so Theo Baumgärtner, Leiter des Büros für Suchtprävention und Autor der Studie. „Insbesondere die Fachkräfte der ambulanten und stationären Altenhilfe fühlen sich häufig unsicher, ob und inwieweit sie z.B. den Wünschen von manchen der betreuten älteren Menschen zur Besorgung von Alkohol nachkommen sollen und wie sie die Betroffenen auf ein vermutetes oder faktisch vorliegendes Suchtproblem angemessen ansprechen können“.

Zur Entwicklung eines geeigneten Curriculums für zukünftige Qualifizierungsangebote müssen über die Vermittlung von Basiswissen hinaus auch solche Fragen hinreichend Berücksichtigung finden. Auf diese Weise werden die Fachkräfte mit einer entsprechend soliden Entscheidungs- und Handlungskompetenz ausgestattet.

 

 

Download

 

Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Fachkräftebefragung steht zum Download im Internet unter http://www.sucht-hamburg.de zur Verfügung.

 


 

Quelle: Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Stadt Hamburg, 07.02.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…