Wie misst man eigentlich "gute Pflege"?

Tagung am 2. September 2009 fragt nach der Qualität in der stationären Altenpflege und auch nach Kriterien für den bereits eingesetzten "Pflege-TÜV"

 

Witten/Herdecke (27. August 2009) – Seit dem 1. Juli 2009 arbeitet der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) daran, die rund 11.000 deutschen Altenheime "transparent" zu überprüfen. Bis Ende 2010 sollen alle Einrichtungen im Internet, also öffentlich und für jeden einsehbar, mit Schulnoten bewertet werden. Soweit die Vorgabe der Bundesregierung für den sog. Pflege-TÜV im Sozialgesetzbuch.

Tatsächlich sind sich alle Beteiligten – Kassen, Ministerium und Betreiber von Altenpflege – überhaupt nicht über die Kriterien im Klaren, die einer solchen Prüfung zu Grunde liegen: "Da ist die Gesetzgebung schneller gewesen als die die geprüften Erkenntnisse", beklagt die Wittener Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik den Schnellschuss: "Die Pflegewissenschaft würde gerne bekannte Kriterien auf ihre Bedeutung und ihre Haltbarkeit untersuchen, um diese Beurteilung auf sichere Füße zu stellen. Das Ziel, mehr Transparenz zu schaffen, ist sicher richtig, aber mit dieser Art der Bewertung kann für die Pflegebedürftigen und deren Angehörige leicht eine Pseudo-Sicherheit geschaffen werden."

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Tagung Versorgungsqualität in der stationären Altenpflege am 2.9.2009 (13.30 bis ca. 19.00 Uhr), die das Interdisziplinäre Zentrum für Versorgungsforschung der Universität Witten/Herdecke zusammen mit der Clearingstelle Versorgungsforschung NRW ausrichtet, mit verschiedenen Qualitätskriterien, mit internationalen und lokalen Perspektiven und Schwerpunkten. Dazu sind folgende Vorträge vorgesehen:

14.15 bis 14.35 Uhr: Die transparente Bewertung der Qualität von Altenpflegeheimen, Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V., Essen

14.35 bis 14.55 Uhr: Versorgungsqualität in der stationären Altenpflege aus kommunaler Sicht, Dr. Hans Joachim Boschek, Leiter des Fachbereich Soziales & Gesundheit des Ennepe-Ruhr-Kreises, Schwelm

14.55 bis 15.15 Uhr: Qualitätsbewertung in US-amerikanischen Pflegeeinrichtungen Prof. Dr. Max Geraedts, Direktor des Instituts für Gesundheitssystemforschung der Universität Witten/Herdecke

15.15 bis 15.35 Uhr: Integrierte Versorgung im Altenpflegebereich Prof. Dr. Ludger Pientka, Sprecher der Clearingstelle Versorgungsforschung NRW und Direktor am Klinikum für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marienhospital Herne der Ruhr-Universität Bochum

16.10 bis 16.30 Uhr: Qualität der Arzneimittelversorgung in der stationären Altenpflege, Prof. Dr. Petra Thürmann, Direktorin am Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie am HELIOS Klinikum Wuppertal

16.30 bis 16.50 Uhr: Mundgesundheit und Ernährungssituation in Altenpflegeeinrichtungen. Projekt: Gesund altern in Witten, Erika Sirsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin (Pflegewissenschaft) & Dr. Andreas Jordan, OA, Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Präventive Medizin, Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Witten/Herdecke

16.50 bis 17.10 Uhr: Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen, Margareta Halek, wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin (Pflegewissenschaft) der Universität Witten/Herdecke

17.10 bis 17.30 Uhr
Prävalenz von Mangelernährung in der stationären Altenpflege, Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik, Sprecherin des Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung im Gesundheitswesen (IZVF) und Lehrstuhlinhaberin für Epidemiologie – Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke

17.30 bis 18.00 Uhr Abschlussdialog zur Leitfrage: Verbessern die aktuellen verpflichtenden Qualitätsaktivitäten tatsächlich die Qualität des Lebens der Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen?

Weitere Informationen bei Margareta Halek, 02302-926108, margah@uni-wh.de


Eine Anmeldung ist bis zum 26. August per Fax an 0221-478-97130 oder online http://www.versorgungsforschung.nrw.de  erbeten.


 

Quelle: Pressemitteilung der Universität Witten/Herdecke vom 27.08.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…