PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Wittener Studie
Ein Drittel weniger Einweisungen aus dem Altenheim ins Krankenhaus möglich
Witten (25. Januar 2017) – 35 Prozent weniger Einweisungen aus Altenheimen in Krankenhäuser sind möglich – das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Witten/Herdecke (UW/H), die am 3. Februar ab 11 Uhr auf einer Fachtagung vorgestellt wird. Über zwei Jahre haben Pflegewissenschaftlerinnen der UW/H mit vier Alteneinrichtungen in NRW kooperiert und ein Interventionsmodell entwickelt, das anschaulich zeigt, welche Instrumente zur Verringerung von Krankenhauseinweisungen eingesetzt werden können.
Krankenhausaufenthalte können sich insbesondere für Menschen mit Demenz nachteilig auswirken und führen häufig zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustands. Daher sollte das Ziel, in der vertrauten Umgebung des Altenheims zu bleiben, immer im Vordergrund stehen. „Wir konnten belegen, dass sich Krankenhauseinweisungen um ein Drittel senken lassen“, fasst die Pflegewissenschaftlerin Prof. Christel Bienstein, die die Studie geleitet hat, zusammen.
Zusätzlich hat die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko in dem Projekt die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Krankenhauseinweisungen aus dem Altenheim untersucht. Allein für eine Beispielerkrankung (Atemwegsinfekt/Lungenentzündung) belaufen sich die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung hochgerechnet für Deutschland auf jährlich 163 Mio. Euro (2013), obwohl in vielen Fällen eine leitliniengerechte Versorgung im Altenheim möglich wäre. „Hier besteht erhebliches Einsparpotential durch alternative Versorgungsmodelle“, sagt Prof. Bohnet-Joschko, „dazu ist auch über eine Anpassung der Vergütungsstrukturen nachzudenken.“
Um Alteneinrichtungen praxistaugliche Empfehlungen zur Vermeidung von Einweisungen in ein Krankenhaus geben zu können, entstand in dem Projekt das Arbeitsbuch: „Weniger Krankenhaus – mehr Lebensqualität“. Es wurde auf Praktikabilität geprüft und wird nun allen interessierten Alteneinrichtungen auf der Tagung zur Verfügung gestellt. So kann in der eigenen Einrichtung der Zielsetzung – Vermeidung der Krankenhauseinweisungen – systematisch nachgegangen werden.
-
TAGUNG: „Reduktion von Krankenhauseinweisungen“: Innovative Versorgung akut erkrankter Bewohner/innen in Altenheimen (IVA),
am 3. Februar 2017, 11.:00 – 15.00 Uhr im Audimax der Universität Witten/Herdecke,
Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten.
Über uns
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Quelle: Universität Witten/Herdecke, 25.01.2017 (tB).