PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Wundsanierer Suprasorb ® X + PHMB
Vergleichsstudie zeigt: Polyhexanidhaltige Wundauflage reduziert Schmerzen schneller und effektiver als Silberwundauflagen
Kassel (26. Juni 2009) – Wunden können sehr schmerzhaft sein, insbesondere beim Verbandwechsel. Daher gilt neben der Wundheilung die schnelle Schmerzbefreiung als wichtiges Therapieziel. Hierbei spielt die Auswahl der Wundauflage eine entscheidende Rolle. Der polyhexanidhaltige Zelluloseverband Suprasorb® X + PHMB führt signifikant schneller und nachhaltiger zur Schmerzreduktion als silberhaltige Wundauflagen. Das bestätigten erste Interimsergebnisse einer randomisierten, multizentrischen, prospektiven und kontrollierten Vergleichsstudie.1 Klinisch geleitet wird sie von Prim. Univ. Doz. Dr. Robert Strohal, Leiter der Abteilung für Dermatologie und Venerologie am universitären Lehr- und Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch. Über einen Zeitraum von 28 Tagen wurden die Effekte der Wundauflagen hinsichtlich Schmerzen und Keimlast bei kritischer Kolonisation oder lokaler Infektion vergleichend untersucht. „Unabhängig von antimikrobieller Wirkung und heilungsfördernden Effekten zeigte sich, dass der Zellulose-Feuchtverband eine stärker schmerzmindernde Wirkung hat als die Standard-Therapie mit silberhaltigen Wundauflagen“, fasste Strohal bei einer Pressekonferenz von Lohmann und Rauscher auf dem DGfW-Kongress in Kassel* die Ergebnisse zusammen.
Im Rahmen der Studie erhielten die Patienten zur Behandlung ihrer akuten oder chronischen Wunden unterschiedlicher Genese entweder Suprasorb® X + PHMB oder eine silberhaltige Wundauflage nach dem Standard des jeweiligen Zentrums (best silver standard care). Bei der Zwischenauswertung der Ergebnisse von 37 Patienten reduzierte sich der Gesamtschmerz in beiden Gruppen über die gesamte Studiendauer. Bereits nach dem ersten Verbandwechsel waren die Schmerzen nach der Anwendung von Suprasorb® X + PHMB deutlich geringer als in der Vergleichsgruppe mit Silber. Auch in Bezug auf den Gesamtschmerz ergab sich schon ab dem ersten Tag eine signifikante Reduktion und nach vier Wochen lag dieser in der niedrigsten Schmerzkategorie (Mittelwert VAS: 1,78). Die Patienten hatten kaum noch oder gar keine Schmerzen mehr.
Deutliche Schmerzreduktion in allen Schmerzsituationen
„Bereits die Zwischenauswertung zeigt bei dem polyhexanidhaltigen Zellulose-Feuchtverband im Vergleich zur Silbergruppe eine deutlich höhere Schmerzreduktion in allen Schmerzsituationen“, bewertete Strohal die Ergebnisse. „Die Studie lässt außerdem die Vermutung zu, dass damit zusätzliche medikamentöse Maßnahmen sowie analgetische Verbände eingespart werden können,“ führte der Mediziner weiter aus.
Die schmerzlindernden Effekte von Suprasorb® X + PHMB bestätigte auch eine Pilotstudie an 16 Patienten mit Operationswunden.2 Sie hatten entweder Abszesse an den Fußsohlen, eine infizierte Wunde oder es lag eine teilweise bzw. vollständige Vorfußamputation vor. Das Wundbett wurde nach der Operation 24 Stunden mit dem polyhexanidhaltigen Zelluloseverband behandelt. Beim anschließenden Verbandwechsel hatten 13 Patienten (rund 81 Prozent) keinerlei, zwei Patienten leichte und nur ein Patient mittlere Schmerzen. Die Untersuchung zeigte außerdem, dass der Wundverband ein gutes Exsudatmanagement aufweist, ohne Mazerationen in der Umgebungshaut hervorzurufen. Er ist nicht adhäsiv, einfach in der Wunde zu identifizieren und lässt sich an einem Stück entfernen. Dadurch werden Schmerzen beim Verbandwechsel minimiert.
Einziger Zelluloseverband mit Polyhexanid
Suprasorb® X + PHMB von Lohmann & Rauscher (L&R) ist der einzige polyhexanidhaltige Biozelluloseverband in der feuchten Wundbehandlung. Er beseitigt ein breites Erregerspektrum und überführt selbst hartnäckig MRSA-kontaminierte Wunden in MRSA-freie. Außerdem zeichnet sich der Wundverband durch eine hohe Verträglichkeit aus und verfügt über ein überdurchschnittliches Exsudatmanagement: Wo nötig, gibt er Feuchtigkeit ab und nimmt gleichzeitig an anderer Stelle überschüssiges Exsudat auf. Resistenzbildungen sind bisher nicht aufgetreten. Das HydroBalance-System reduziert den Schmerz und fördert die Wundheilung. Suprasorb® X + PHMB ist für kritisch kolonisierte und lokal infizierte, schwach bis mittel exsudierende Wunden indiziert – insbesondere für die Behandlung chronischer Wunden. Durch das weiche und anschmiegsame Material passt sich der Verband jeder Wunde an.
Außerdem ist Suprasorb® X + PHMB die einzige feuchte Zellulose-Wundauflage der modernen Wundversorgung und wird in der praxisorientierten Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden empfohlen 3,4. Diese wird durch die deutschen und österreichischen Fachgesellschaften im Bereich der Wundversorgung befürwortet: Austria Wound Association (AWA), Deutsche Gesellschaft für Wundheilung (DGfW) und Initiative Chronische Wunden (ICW).
Lohmann & Rauscher
Lohmann & Rauscher ist ein international tätiges Unternehmen mit breitem Produkt-Portfolio. L&R produziert zukunftsorientierte Medizin- und Hygieneprodukte, vom einfachen Verbandstoff bis zu modernen Therapie- und Pflegesystemen. Die Produkte zeichnen sich durch hohe Qualität sowie herausragende Eigenschaften aus.
Quellen
-
Galitz C., Hämmerle G, Signer M., Gruber-Mösenbacher U., Traber J., Eberlein T., Abel M., Strohal R (2009): Polyhexanide versus silver wound dressings – first interim results of a controlled, randomized, prospective, multicentric study. EWMA J 9 (May, Suppl): 171
-
Nielsen, A. M., Fremmelevholm A (2009): HydroBalanced cellulose based wound dressing with polyhexanide used in surgical wounds. EWMA J 9 (May, Suppl): 105
-
Dissemond J, Gerber V, Kramer A, Riepe G, Strohal R, Vasel-Biergans A, Eberlein T (2009): Praxisorientierte Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid, Wundmanagement 3(2): 62-68
-
Dissemond J, Gerber V, Kramer A, Riepe G, Strohal R, Vasel-Biergans A, Eberlein T (2009): Praxisorientierte Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid. Zeitschrift für Wundbehandlung 14(1): 20-26
Download
Referat PD Dr. med. Joachim Dissemond zum Thema "Unterstützung durch Fachgesellschaften – Praxisorietierte Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden":
Abstract: Abstract_Dissemond.pdf (14.37 KB )
Folien: Vortrag_Dissemond.pdf (1.96 MB)
Referat PD Dr. med. Andreas Schwarzkopf zum Thema "Praxisempfehlung – Brücke zwischen Wissenschaft und medizinischem Alltag":
Abstract: Abstract_Schwarzkopf.pdf (830.14 KB)
Folien: Vortrag_Schwarzkopf.pdf (3.09 MB)
Referat Dr. med. Thomas Wild zum Thema "Suprasorb® X + PHMB – der Wundsanierer":
Abstract: Abstract_Wild.pdf (246.19 KB)
Folien: Vortrag_Wild.pdf (3.48 MB)
Referat Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Robert Strohal zum Thema "Suprasorb® X + PHMB – mehr Lebensqualität durch Schmerzreduktion":
Abstract: Abstract_Strohal.pdf (188.21 KB)
Folien: Vortrag_Strohal.pdf (471.04 KB)
Weitere Informationen
Verbreitung und Vorkommen infiz Wunden.pdf (82.34 KB)
Quelle: Pressekonferenz der Firma Lohmann & Rauscher zum Thema „Suprasorb X+PHMB – einziger feuchter Wundverband in neuer Expertenempfehlung“ am 26.06.2009, im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) in Kassel 2009 (Dorothea Küsters Life Science Communications).