Zahl der Druckgeschwüre in Heimen und Kliniken sinkt

Neue Untersuchung zur Qualität in der Pflege

 

Berlin (28. Oktober 2008) – Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben festgestellt, dass die Häufigkeit des Dekubitus-Druckgeschwürs bei Pflegeheim-Bewohnern und Klinikpatienten in Deutschland 2008 weiter deutlich abgenommen hat. Dies geht aus der jährlichen Erhebung des Instituts für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft am Campus Charité Mitte hervor. Im April 2008 haben die Forscher dafür 6500 Bewohner und Patienten in 37 Pflegeheimen und 19 Krankenhäusern genau untersucht. Pflegewissenschaftler Nils Lahmann, Koordinator der Studie, sieht das Teilergebnis zum Dekubitus als großen Fortschritt: "Seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2000 haben wir dieses Problem an über 60.000 Bewohnern und Patienten analysiert. Obwohl die Zahl der potentiell gefährdeten Menschen gleich geblieben ist, sank der Anteil der tatsächlich an einem Druckgeschwür Erkrankten um die Hälfte", erklärt er. "Das bedeutet, die Prävention wird in den meisten Häusern inzwischen sehr viel ernster genommen."

 

 

Seit acht Jahren führt die Charité als einzige Universitätsklinik in Deutschland bundesweite Erhebungen zu zentralen Problemen der Pflege in Heimen und Krankenhäusern durch. Pflegeheime mit mehr als 50 Bewohnern und Kliniken mit über 100 Patienten können sich jetzt an der Untersuchung des Jahres 2009 beteiligen. Sie erhalten einen detaillierten Bericht, wie es in ihrer Einrichtung – auch im Vergleich mit anderen Heimen oder Krankenhäusern – um die Qualität bei zentralen Pflegeproblemen wie Sturz oder Dekubitus bestellt ist. Darüber hinaus bekommt jedes Haus auch eine Auswertung der Qualität auf den einzelnen Stationen. "So kann die Leitung in Zeiten knapper Kassen ihre finanziellen Mittel gezielt dorthin lenken, wo es Qualitätsprobleme gibt", erklärt Lahmann. Viele Häuser nehmen mehrere Jahre lang an der Erhebung teil, um auf diese Weise gezielt ihre Fortschritte zu messen. Im nächsten Jahr untersuchen die Forscher erstmals auch die Ernährung in den teilnehmenden Kliniken und Heimen.

Die Organisatoren der Studie laden die Vertreter interessierter Einrichtungen am 30. Oktober zu einer Einführungsveranstaltung in den Paul-Ehrlich-Hörsaal am Campus Charité Mitte ein. Dabei stellen sie auch die Ergebnisse der aktuellen Erhebung für das Jahr 2008 vor. Zwei weitere Einführungen finden am 4. und 5. November in Stuttgart und Bochum statt. Am 4. November sind die Charité-Forscher im Stuttgarter Olgaheim zu Gast, am 5. November im Haus am Glockengarten in Bochum. Beginn ist jeweils um 14 Uhr.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Charité-Universitätsmedizin Berlin vom 28.10.2008Ein strahlend weißes Lachen bis ins hohe Alter ‑ das wünschen sich die meisten Menschen. In einer von der Initiative proDente durchgeführten Umfrage unter 1.012 Personen im Alter zwischen 14 und 50 Jahren befürchten allerdings über 53 Prozent, dass im Alter zwangsweise die Zahnlosigkeit eintritt ‑ eine unangenehme Vorstellung. Was bisher jedoch unabwendbar schien, ist heute vermeidbar. Obwohl die Menschen immer älter werden, können sie bis ins hohe Alter ihre eigenen Zähne behalten. Oftmals müssen nur einzelne Zähne durch festsitzenden Zahnersatz ersetzt werden..

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…