Mann mit Salzstreuer. Photo: F1_online12. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Salzkonsum niedriger als erwartet

 

Berlin (5. März 2013) – Niedriger als meist angegeben ist der durchschnittliche Salzkonsum bei Männern wie auch Frauen. Er liegt in etwa dem Bereich, den die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt und bei Frauen sogar darunter. Das ist das Ergebnis des 12. Ernährungsberichts, den die DGE im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erarbeitet und jetzt aktuell herausgegeben hat.

 

Eine Kochsalzaufnahme von durchschnittlich 6 Gramm pro Tag ist entsprechend der D-A-CH-Referenzwerte für die Gesundheit des Menschen ausreichend. Auf diesen Wert haben sich die nationalen Ernährungsgesellschaften der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz (D-A-CH) bereits im Jahr 2000 als Referenzwert geeinigt. Konkret bedeutet dies, dass nach derzeitiger Kenntnis bei einem Kochsalzkonsum in dieser Größenordnung für gesunde Personen keine Gesundheitsgefahren bestehen. Immer wieder ist jedoch in den Medien zu lesen, der Kochsalzkonsum der Bevölkerung liege weit über den empfohlenen Mengen und berge daher erhebliche gesundheitliche Risiken.

 

Dass diese Aussage nicht stimmt, belegen die aktuellen Daten des soeben veröffentlichten 12. Ernährungsberichts der DGE, die auf der Nationalen Verzehrsstudie II (NVZ II) beruhen. Demnach ist der Salzkonsum deutlich niedriger als immer wieder angeführt und zum Teil sogar niedriger als in den D-A-CH-Referenzwerten angegeben.

 

Denn der D-A-CH-Referenzwert von 6 g Kochsalz entspricht einer Natriumzufuhr von 2.400 mg pro Tag. Tatsächlich beträgt die Natriumaufnahme bei Frauen im Mittel nur 1.932 mg pro Tag, was umgerechnet einem Verzehr von 4,9 Gramm Speisesalz täglich gleichkommt. Bei Männern weist der aktuelle Ernährungsbericht eine Natriumaufnahme von 2.766 mg pro Tag aus, entsprechend einer Kochsalzaufnahme von umgerechnet 7,0 g pro Tag. Damit liegen Frauen unter dem D-A-CH-Referenzwert für Speisesalz und Männer leicht darüber, was vermutlich durch das im Allgemeinen höhere Körpergewicht der Männer und die damit einhergehende höhere Nahrungsaufnahme verursacht sein dürfte.

 

Dass der tatsächliche Salzkonsum der Bevölkerung kaum von den offiziell von den Fachgesellschaften empfohlenen Mengen von 6 Gramm pro Tag abweicht, haben frühere Untersuchungen bereits dokumentiert. Dazu gehört unter anderem der „European Nutrition and Health Report“, eine europaweite Erhebung aus dem Jahr 2009. Sie ergab bei deutschen Männern zwischen 19 und 64 Jahren eine Kochsalzaufnahme von durchschnittlich 8,9 g pro Tag. Bei Frauen lag der tägliche Salzverzehr mit 6,3 g auch in dieser Erhebung deutlich niedriger als bei Männern.

 

 


Quelle: Verband der Kali- und Salzindustrie (VKS e.V.), 05.03.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…