Zukunftsforum Demenz.jpgDie aktuelle Versorgungslage Demenzkranker

 

Dr. Heiner Melchinger

 

Hannover (2. November 2010) – Weltweit werden immense Forschungskapazitäten mit dem Ziel eingesetzt, den Ursachen der Alzheimerdemenz näher zu kommen und kausale Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Mehrere interessante Therapieoptionen sind in der Erprobung, aber bis heute vermag noch niemand vorauszusagen, wann ein wirklicher Durchbruch in der Behandlung von Demenzen erreicht sein wird.

 

Von neuen Forschungsergebnissen, die in immer dichterer Folge berichtet werden, haben die heute lebenden Demenzkranken noch keinen Nutzen. Nach wie vor stellen zwei Substanzgruppen (Acetylcholinesterasehemmer und Memantine) die einzigen zur Verfügung stehenden Therapieoptionen dar. Diese Antidementiva haben bekanntlich nur eine begrenzte Wirkung. Unbestritten ist aber, dass der Einsatz dieser Medikamente eingebettet in ein multiprofessionelles Behandlungsprogramm, in dem demenzspezifische Kompetenzen von pflegerischen Berufen und von Berufen aus der Heil­- und Hilfsmittelversorgung große Bedeutung haben, eine Zeit lang den kognitiven Verfall aufhalten oder zumindest verlangsamen können und damit den an Demenz Erkrankten und deren Angehörigen ein Mehr an Lebensqualität ermöglichen.

 

Legt man die in den Leitlinien der psychiatrischen/neurologischen Fachgesellschaften definierten Standards zur Diagnostik und Behandlung von Demenzen als Messlatte zugrunde, stellt sich die gegenwärtige Versorgungslage durch eine erhebliche Unter- und Fehlversorgung dar:

 

Bei weniger als 20 Prozent der Alzheimer‑Patienten wird eine leitliniengerechte Diagnostik durchgeführt. Insgesamt erhalten weniger als ein Drittel der Patienten einen Bandlungsversuch mit Antidementiva, demenzkranke Heimbewohner deutlich seltener als zu Hause gepflegte Patienten. Neuropsychiatrische Symptome der Demenz (Agitiertheit, Aggressionen, Wahnvorstellungen u.a.) werden häufig eher mit Neuroleptika behandelt. Darüber hinaus ist die Behandlung mit Antidementiva durch teilweise extreme, fachlich nicht begründbare regionale Disparitäten gekennzeichnet. Ob ein Demenzkranker einen Behandlungsversuch mit Antidementiva erhält oder nicht, kann von seiner Wohnregion abhängen.

 

Die Ursachen für die defizitäre Versorgungslage liegen in einer Gemengelage aus versorgungsstrukturellen Gegebenheiten (z.B. starre Zuständigkeitsgrenzen von Kranken­und Pflegeversicherung), unterschiedlichen fachlichen Einschätzungen (z.B. bei der Bewertung des Nutzens von Antidementiva) und persönlichen Abwehrhaltungen.

 

Ein weiteres Problem liegt darin, dass die regional vorhandenen Hilfeangebote für Demenzkranke (von Beratungs-, Pflege- und Betreuungsangeboten bis hin zu Selbsthilfegruppen) den behandelten Ärzten meist nur ausschnittsweise bekannt sind und deshalb auch nicht in die Behandlung eingebunden werden können.

 

In dem Beitrag werden die vielfältigen Ursachen der unzureichenden Versorgungslage näher beleuchtet und daraus abgeleitet werden Strategien für eine nachhaltige Verbesserung der Versorgung vorgestellt.

 

 

Autor

 

Dr. Heiner Melchinger
Arbeitsbereich Versorgungsforschung
Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung Hannover
Klinik für Medizinische Rehabilitation und Geriatrie
30559 Hannover

 


 

Quelle: 33. Workshop des Zukunftsforums Demenz (Firma Merz Pharmaceuticals) zum Thema “Herausforderungen für die Pflege  Demenzkranker: Stürze, Fixierung, Schluckstörungen und Desorientierungam 02.11.2010  im Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung  Hannover (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…