Schmerzhafte diabetische Polyneuropathie (DPNP)

Ariclaim® kann Schmerzen rasch und anhaltend lindern

 

Photo: Lilly Deutschland Boehringer IngelheimBerlin (8. Oktober 2008) – Die diabetische Polyneuropathie sowie die Mikro- und Makroangiopathie sind Hauptkomplikationen des Diabetes mellitus. Eine bewährte Behandlungsoption für Schmerzen im Rahmen der diabetischen Polyneuropathie stellt der selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) Duloxetin (Ariciaim®) dar. Duloxetin unterstützt die Aktivität der absteigenden inhibitorischen Schmerzbahnen und verstärkt somit die körpereigene Schmerzabwehr. Die schmerzlindernde Wirkung von Duloxetin setzt häufig schon ab dem dritten Behandlungstag ein und bleibt dann zumeist auch langfristig bestehen. Neben den Schmerzen verbessert der SSNRI auch die funktionellen Beeinträchtigungen und die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Die aktuellen Daten zur Langzeitwirksamkeit von Duloxetin bei Diabetespatienten mit schmerzhafter DPNP wurden auf einem Pressegespräch anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses vorgestellt (1).

 

Es ist zwischenzeitlich allgemein anerkannt, dass eine permanente hyperglykämische Stoff-wechsellage der auslösende Faktor für die diabetische Polyneuropathie ist. Infolge der unzureichenden Einstellung des Blutzuckerspiegels komme es zu einer Störung des neuronalen Zellstoffwechsels und des axonalen Substrattransportes, berichtete Prof. Dr. Frank Birklein, Mainz. Die Funktion der Myelinscheide werde durch die erhöhten Blutzuckerwerte beeinträchtigt, was zu einer veränderten Erregungsleitung führe. Weiterhin komme es infolge der Hyperglykämie zu einer Störung der neuronalen Durchblutung und zu einer erhöhten Druckempfindlichkeit der Nerven. Die Schädigung der peripheren Nerven ziehe ihrerseits plastische Veränderungen und Umbauprozesse auf zentraler Ebene nach sich.

 

Inzidenz und Schweregrad der DPNP variieren nach Alter des Patienten, Dauer des Diabetes und der exakten Kontrolle des Blutzuckers. Je nach Messmethode ist bei bis zu 90 % aller Patienten mit Diabetes eine Nervenschädigung nachweisbar, wenn auch nur bei etwa einem Drittel der Patienten klinisch relevant (2, 3). Die prominenten Symptome einer DPNP sind Taubheitsgefühle, kribbelnde, brennende oder stechende Schmerzen unterschiedlichen Ausmaßes und Allodynien. Bei der klinischen Untersuchung können ein reduziertes Vibrationsempfinden sowie abgeschwächte Patellar- und Achillessehnenreflexe festgestellt werden. Ca. 50 % der DPNP-Patienten leiden unter Schmerzen2; von diesen erhalten allerdings 39,5 Prozent keine adäquate Schmerztherapie (4).

 

 

Duloxetin verstärkt die endogene Schmerzkontrolle

 

Die einzige kausale Maßnahme zur Prävention und Therapie der DPNP ist eine Optimierung der Blutzuckereinstellung. Schmerzen im Rahmen einer DPNP sollten so früh wie möglich behandelt werden, riet Birklein. Nur so könne man plastische Veränderungen im ZNS – die Ursache einer Chronifizierung – vermeiden. Dabei sollten sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Maßnahmen zum Einsatz kommen. Eine pharmakologisch sinnvolle Behandlungsstrategie sei der Einsatz von Duloxetin. Entscheidend für die gute analgetische Wirksamkeit des SSNRIs ist nach der aktuellen Lehrmeinung die selektive und ausgewogene Hemmung der präsynaptischen Wiederaufnahme von Noradrenalin und Serotonin, den beiden relevanten Neurotransmittern der absteigenden hemmenden Schmerzbahnen. Infolge der Wiederaufnahmehemmung stehen im Rückenmark vermehrt Noradrenalin und Serotonin zur Verfügung, so dass die nozizeptiven Impulse aus der Peripherie vor ihrer Weiterleitung ins Gehirn wieder effektiv gedämpft werden können.

 

Die gepoolten Daten von 3 randomisierten, placebokontrollierten Studien über 12 Wochen bei über 1.000 Diabetespatienten mit einer schmerzhaften Polyneuropathie verdeutlichen, dass Duloxetin (60 mg/ Tag) zu einer kontinuierlich zunehmenden Reduktion der Schmerzen führte. Bereits am dritten Behandlungstag zeigte sich eine gegenüber Placebo signifikante Analgesie (p < 0,05) (5). Auch in der Nacht verspürten die mit Duloxetin behandelten Patienten deutlich weniger Schmerzen als die in der Placebogruppe (p < 0,05) (6). Unerwünschte Ereignisse wie Übelkeit und Schläfrigkeit waren von milder Ausprägung. Sie traten hauptsächlich zu Therapiebeginn auf und klangen im weiteren Verlauf ab (7). Parallel zu der Schmerzreduktion ließ auch die funktionelle Beeinträchtigung nach. Die Patienten wurden unter Duloxetin aktiver; Stimmung, Lebensqualität, Schlaf und Geh-vermögen verbesserten sich (8).

 

 

Aktuelle Studiendaten belegen die Nachhaltigkeit der analgetischen Wirkung

 

Eine neue Studie hat ergeben, dass der schmerzlindernde Effekt von Duloxetin über einen Zeitraum von 26 Wochen bestehen bleibt (9). An der Studie nahmen 216 Diabetespatienten mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren und einer mittleren Diabetesdauer von 14 Jahren teil. Sie litten im Mittel seit vier Jahren an einer schmerzhaften DPNP. In den ersten 8 Wochen der offenen Studie erhielten alle Patienten zunächst eine Woche lang 30 mg, anschließend 60 mg Duloxetin täglich. Danach wurden die Studienteilnehmer stratifiziert nach Respondern (definiert als Patienten mit > 30% Schmerzreduktion) und Non-Respondern (definiert als Patienten mit < 30% Schmerz-Reduktion). Die Responder wurden mit Duloxetin 60 mg einmal täglich weiterbehandelt. Dabei konnte die analgetische Wirksamkeit des SSNRIs über weitere 26 Wochen aufrecht erhalten werden. In der Gruppe der Non-Responder wurde die Tagesdosis von Duloxetin auf zweimal 60 mg erhöht. Daraufhin kam es auch bei diesen Patienten zu einer gegenüber Placebo signifikanten (p < 0,05) Reduktion der Schmerzen.

 

Duloxetin weist ein allgemein günstiges Verträglichkeitsprofil auf: In der Regel kommt es weder zu Sedierung noch zu Gewichtszunahme (10), zudem ist das kardiovaskuläre Verträglichkeitsprofil all-gemein günstig (11). Die einfache Anwendung mit einer Standarddosierung von 60 mg/Tag kann dazu beitragen, die Therapie von Patienten mit schmerzhafter DPNP zu verbessern.

 

 

Photo: Lilly Deutschland/Boehringer Ingelheim

 

Abb.: Duloxetin reduziert Schmerzen über 5-HT und NA Wiederaufnahmehemmung: Serotonin und Noradrenalin spielen in den absteigenden inhibitorischen Schmerzbahnen eine wesentliche Rolle als Mediatoren und sind Teil des schmerzverarbeitenden Systems des Körpers. Die schmerzhemmende Wirkung von Duloxetin erklärt man sich über eine Verstärkung der absteigenden hemmenden Schmerzbahnen im ZNS.  Photo: Lilly Deutschland/Boehringer Ingelheim

1. Woolf CJ, Ann Intern Med 2004; 140:441-451.
2. Jones SL, Prog Brain Res 1991; 88:381-394.
3. Richardson BP, Ann NY Acad Sci 1990; 600:511-519.

 

Ariclaim® ein selektiver und ausgewogener Serotonin (5-HT) und Noradrenalin (NA)- Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) mit nachgewiesener Wirkung auf Schmerz. Ariclaim ist zugelassen zur Behandlung von Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie bei Erwachsenen. Photo: Lilly Deutschland/Boehringer Ingelheim.

 

Abb.: Ariclaim® ein selektiver und ausgewogener Serotonin (5-HT) und Noradrenalin (NA)- Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) mit nachgewiesener Wirkung auf Schmerz. Ariclaim ist zugelassen zur Behandlung von Schmerzen bei diabetischer Polyneuropathie bei Erwachsenen. Photo: Lilly Deutschland/Boehringer Ingelheim.

 

 

 

Photo: Lilly Deutschland/Boehringer Ingelheim

 

Abb.: Ariclaim®

60mg Ariclaim

98 magensaftresistente Hartkapseln, Duloxetin

 

Ariclaim®

30mg Ariclaim

98 magensaftresistente Hartkapseln, Duloxetin

 

Photo: Lilly Deutschland/Boehringer Ingelheim

 

 

 

 

Referenzen

 

  1. Pressegespräch „Aktuelle Daten zur Langzeittherapie der diabetischen Polyneuropathie (DPNP) mit Duloxetin" anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses, Berlin, 10. Oktober 2008
  2. Hasibeck M et al. Diabetologie 2008; 3: 134-140
  3. Vinik AI, Mehrabyan A. Med Clin North Am 2004; 88: 947-999
  4. Daousi C et al. Diabet Med 2004; 21: 976-982
  5. Pritchett YL et al. Pain Med 2007; 8(5); 397-409
  6. Fishbain DA et al. J Pain Symptom Manage 2008, in press
  7. Robinson M et al. Poster presented at ASCP, Phoenix/USA, 2006
  8. Armstrong DG et al. Pain Med 2007; 8: 410-418
  9. Skijarevski V et al. Poster presented at EFNS, Madrid/Spain, 2008
  10. Fachinformation Aridaim®, Stand April 2008
  11. Wernicke J et al. Drug Saf 2007; 30(5): 437-455

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Lilly zum Thema „Aktuelle Daten zur Langzeittherapie der diabetischen Polyneuropathie (DPNP) mit Duloxetin" anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses in Berlin am 10.10.2008 (Fuhrmann und Schütz). 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…