Aufklären, Dokumentieren, Informieren:

Entlassungsmanagement entlang des neuen Algorithmus

 

Von Prof. Dr. Mathias Plauth, Städtisches Klinikum Dessau

 

Mehr Qualität, weniger Aufwand: Der neue Algorithmus ermöglicht eine standardisierte Entlassung von Patienten in die ambulante Ernährungstherapie. Photo: BaxterBerlin (7. Dezember 2006) – Das ständige Sinken der Verweildauern und die frühe Entlassung aus der stationären Behandlung – oft als "blutige Entlassung" karikiert – erfordern eine wirksame und effiziente Zusammenarbeit von Behandlern im stationären und im ambulanten Bereich. Damit stationäre und ambulante Behandlung des Patienten tatsächlich "Hand in Hand" gehen, müssen essentielle Informationen an dieser Schnittstelle der Entlassung zeitnah, vollständig und verbindlich übergeben werden.

Dies ist besonders einleuchtend für komplexe Behandlungsformen, wie zum Beispiel die parenterale Ernährung, also die künstliche Ernährung mittels Infusion der Nährlösungen in die Blutbahn. Diese kann auch ambulant zu Hause durchgeführt werden und ist als heimparenterale Ernährung (Heim-PE) oder englisch home parenteral nutrition (HPN) nun seit über 30 Jahren verfüg­bar. Unter dauerhafter Heim-PE konnten viele Menschen nicht nur weiterleben, sondern voll im Leben als Berufstätige integriert werden; sogar Schwanger­schaften mit Geburt gesunder Kinder wurden damit möglich.

 

Neben dieser Maximalform der ambulanten Ernährungstherapie gibt es aber ein ganzes Spektrum anderer künstlicher Ernährungsformen, die auch ergän­zend zu einer normalen oralen Ernährung zum Nutzen der Patienten einge­setzt werden können. Ausgangspunkt ist immer die Diagnose einer drohenden oder bestehenden Mangeler­nährung und die Entscheidung des Arztes diese auch zu behandeln. Für diese Entscheidungen haben wir mit unserem "Algo­rithmus Ernährungstherapie" Hilfestellung geleistet.

 

Mittlere Verweildauern von beispielsweise 7,5 Tagen in internistischen Kliniken erlauben lediglich die Diagnosestellung und Einleitung einer Ernährungsthera­pie, die aber erst nach der Entlassung aus dem Krankenhaus durch Fortset­zung in der ambulanten Behandlung ihre volle Wirkung entfalten kann.

 

Wir wissen aber, dass in Deutschland 25 Prozent und mehr aller stationär im Krankenhaus behandelter Patienten mangelernährt sind und eigentlich einer entsprechenden Therapie bedürfen.

 

Doch mit der Entlassung sind eine Reihe von Fallstricken verbunden: Nicht alle im Krankenhaus eingesetzten Präparate können vom Hausarzt verordnet werden. Nicht jeder ambulante Pflegedienst kann Patienten mit einer heim-pa­renteralen Ernährung versorgen. Nicht jeder Hausarzt verfügt über die Kennt­nisse für die Verordnung und Durchführung einer ambulanten Ernährungsthe­rapie oder die Erkennung und Beherrschung ihrer Komplikationen. Nicht jede Apotheke kann Patienten, Angehörige oder Hausarzt in diesen Fragen kom­petent beraten. Nicht jeder Angehörige oder Patient fühlt sich dieser neuen Situation gewachsen. Nicht jeder Krankenhausarzt hat Erfahrung in der Orga­nisation einer ambulanten Ernährungstherapie und dem damit verbundenen Entlassungsmanagement.

 

All diese Fragen weisen auf die Notwendigkeit hin, schon während der statio­nären Behandlung ein Versorgungsnetzwerk für den Patienten zu bilden, in das hinein der Patient entlassen werden kann. Der vorliegende Algorithmus wurde entwickelt, alle Krankenhausärzte bei der Logistik der Entlassung ernäh­rungsmedizinische betreuter Patienten zu unterstützen und sie vom "Papier­krieg" zu entlasten.

 

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Mathias Plauth
Städtisches Klinikum Dessau
Auenweg 38
06847 Dessau

 


Quelle: Presseworkshop der Firma Baxter zum Thema "Mehr Qualität, weniger Aufwand: Der neue Algorithmus Entlassungsmanagement" am 07. Dezember 2006 in Berlin (the messengers) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…