PFLEGE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Aufklären, Dokumentieren, Informieren:
Entlassungsmanagement entlang des neuen Algorithmus
Von Prof. Dr. Mathias Plauth, Städtisches Klinikum Dessau
Berlin (7. Dezember 2006) – Das ständige Sinken der Verweildauern und die frühe Entlassung aus der stationären Behandlung – oft als "blutige Entlassung" karikiert – erfordern eine wirksame und effiziente Zusammenarbeit von Behandlern im stationären und im ambulanten Bereich. Damit stationäre und ambulante Behandlung des Patienten tatsächlich "Hand in Hand" gehen, müssen essentielle Informationen an dieser Schnittstelle der Entlassung zeitnah, vollständig und verbindlich übergeben werden.
Dies ist besonders einleuchtend für komplexe Behandlungsformen, wie zum Beispiel die parenterale Ernährung, also die künstliche Ernährung mittels Infusion der Nährlösungen in die Blutbahn. Diese kann auch ambulant zu Hause durchgeführt werden und ist als heimparenterale Ernährung (Heim-PE) oder englisch home parenteral nutrition (HPN) nun seit über 30 Jahren verfügbar. Unter dauerhafter Heim-PE konnten viele Menschen nicht nur weiterleben, sondern voll im Leben als Berufstätige integriert werden; sogar Schwangerschaften mit Geburt gesunder Kinder wurden damit möglich.
Neben dieser Maximalform der ambulanten Ernährungstherapie gibt es aber ein ganzes Spektrum anderer künstlicher Ernährungsformen, die auch ergänzend zu einer normalen oralen Ernährung zum Nutzen der Patienten eingesetzt werden können. Ausgangspunkt ist immer die Diagnose einer drohenden oder bestehenden Mangelernährung und die Entscheidung des Arztes diese auch zu behandeln. Für diese Entscheidungen haben wir mit unserem "Algorithmus Ernährungstherapie" Hilfestellung geleistet.
Mittlere Verweildauern von beispielsweise 7,5 Tagen in internistischen Kliniken erlauben lediglich die Diagnosestellung und Einleitung einer Ernährungstherapie, die aber erst nach der Entlassung aus dem Krankenhaus durch Fortsetzung in der ambulanten Behandlung ihre volle Wirkung entfalten kann.
Wir wissen aber, dass in Deutschland 25 Prozent und mehr aller stationär im Krankenhaus behandelter Patienten mangelernährt sind und eigentlich einer entsprechenden Therapie bedürfen.
Doch mit der Entlassung sind eine Reihe von Fallstricken verbunden: Nicht alle im Krankenhaus eingesetzten Präparate können vom Hausarzt verordnet werden. Nicht jeder ambulante Pflegedienst kann Patienten mit einer heim-parenteralen Ernährung versorgen. Nicht jeder Hausarzt verfügt über die Kenntnisse für die Verordnung und Durchführung einer ambulanten Ernährungstherapie oder die Erkennung und Beherrschung ihrer Komplikationen. Nicht jede Apotheke kann Patienten, Angehörige oder Hausarzt in diesen Fragen kompetent beraten. Nicht jeder Angehörige oder Patient fühlt sich dieser neuen Situation gewachsen. Nicht jeder Krankenhausarzt hat Erfahrung in der Organisation einer ambulanten Ernährungstherapie und dem damit verbundenen Entlassungsmanagement.
All diese Fragen weisen auf die Notwendigkeit hin, schon während der stationären Behandlung ein Versorgungsnetzwerk für den Patienten zu bilden, in das hinein der Patient entlassen werden kann. Der vorliegende Algorithmus wurde entwickelt, alle Krankenhausärzte bei der Logistik der Entlassung ernährungsmedizinische betreuter Patienten zu unterstützen und sie vom "Papierkrieg" zu entlasten.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Mathias Plauth
Städtisches Klinikum Dessau
Auenweg 38
06847 Dessau