Autoantikörpertests – ein wichtiges Werkzeug in der Diagnostik von Typ 1 Diabetes

 

teddyMünchen (9. Juni 2009) – Nicht selten hört die Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München von Familien, die an der TEDDY oder TEENDIAB Studie teilnehmen, dass sie wegen der regelmäßigen Autoantikörpertests mitmachen. Was macht diese Tests so wertvoll? Was können diese Bluttests den Studienteilnehmern und Forschern mitteilen? Darauf gibt die Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München Antwort.

Typ 1 Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Ein erster Hinweis auf den möglichen Ausbruch der Erkrankung ist der Nachweis von Inselautoantikörpern. Die Antikörper richten sich gegen Bestandteile der Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Diese Reaktion des Immunsystems nennt man Inselautoimmunität. Die Phase der Inselautoimmunität bis hin zur möglichen Diagnose von Typ 1 Diabetes kann sich über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren erstrecken. Vier verschiedene Autoantikörper werden für die Prognose und Diagnostik verwendet: Insulinautoantikörper (IAA), Glutamatdecarboxylaseautoantikörper (GADA), Tyrosinphosphataseautoantikörper (IA2A) und Zink-Transporter 8 Autoantikörper (ZnT8).

Der Nachweis von Autoantikörpern im Blut von Nicht-Diabetikern ist aber nicht zwangsläufig mit einer Diabetesentwicklung verbunden. So kann man bei einigen Personen mit einem familiären Diabetesrisiko beobachten, dass einzelne Autoantikörper auftreten, die zum Teil im weiteren Verlauf wieder verschwinden. Zum Teil verbleiben Autoantikörper aber auch über viele Jahre im Blut, ohne jedoch Charakteristika aufzuweisen, die mit einem hohen Risiko für die schnelle Entwicklung eines Typ 1 Diabetes verbunden sind. Das individuelle Risiko erhöht sich allerdings deutlich, sobald mehrere verschiedene Autoantikörper nachweisbar sind. Autoantikörper sind deshalb nicht nur für die Diagnose eines Typ 1 Diabetes wichtig, sondern auch für die Prognose, ob und wie sich eventuell Typ 1 Diabetes entwickelt. Der Vorteil: Die teilnehmenden Familien haben dadurch eine gewisse Sicherheit.

Im Rahmen der TEDDY und TEENDIAB Studie untersucht die Forschergruppe Diabetes die Teilnehmer regelmäßig auf Autoantikörper, um eine mögliche Erkrankung bereits im Vorfeld zu entdecken und die Entwicklung der Inselautoimmunität zu beobachten. Damit versucht sie die Ursachen für eine Erkrankung zeitlich einzugrenzen. Die Diagnose des Typ 1 Diabetes kann gegebenenfalls frühzeitig gestellt werden, so dass das Risiko für Komplikationen wie zum Beispiel Stoffwechselentgleisungen sinkt. Die Forschergruppe Diabetes bespricht die Ergebnisse der Autoantikörpertests und ihre Bedeutung ausführlich mit den Familien.

Bei der internationalen TEDDY Studie bestimmt ein Labor im englischen Bristol die Autoantikörper in den Proben aus Deutschland, Schweden und Finnland. Im Rahmen der TEENDIAB Studie untersucht das Labor der Forschergruppe Diabetes der TU München die Blutproben in München. Beide Labore sind sehr standardisiert. In internationalen Vergleichen, die das US-amerikanische Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und die Immunology of Diabetes Society (IDS) alle 18 Monate im Rahmen des Diabetes-Autoantikörper-Standardisierung-Programms (DASP) durchführen, erzielten die Autoantikörper-Tests der Forschergruppe Diabetes seit Jahren Spitzenplätze. Aufgrund dessen wurde dieses Labor als DASP-Trainingslabor für die Schulung im Autoantikörper-Nachweis und als eines von vier internationalen Referenz-Laboren im NIH/NIDDK Autoantikörper-Assay-Harmonisierungs-Programm ausgewählt. Ärzte aus ganz Deutschland nutzen die Möglichkeit der Autoantikörperuntersuchung im Labor in München.

Wollen auch Sie mit Ihrem Kind bei der TEDDY oder TEENDIAB Studie mitmachen?

Die TEDDY Studie bietet eine kostenlose Typ 1 Diabetes-Risikountersuchung an. Mitmachen können alle Neugeborenen bis zum Alter von drei Monaten. Ziel der TEDDY Studie ist es, die umweltbedingten Ursachen von Typ 1 Diabetes zu erforschen.

Die TEENDIAB Studie ist die erste Verlaufsbeobachtungsstudie zur Entstehung von Inselautoimmunität und Typ 1 Diabetes in der Pubertät. Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche

 

  • ab dem Alter von acht Jahren bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres
  • in deren Familie mindestens ein Elternteil oder Geschwisterkind Typ 1 Diabetiker ist.

 

 

 

Kontakt
Forschergruppe Diabetes der TU München
Leitung: Prof. Anette-Gabriele Ziegler
Kölner Platz 1, 80804 München

Studienkoordination TEDDY
Dr. rer. biol. hum. Christiane Winkler
Tel. 0800 33 83 339
E-Mail: teddy.germany@lrz.uni-muenchen.de
Internet: http://www.teddystudy.org

Studienkoordination TEENDIAB
Dr. rer. nat. Franziska Meier-Stiegen
Tel. 089 3068 5575
E-Mail: TEENDIAB@lrz.tu-muenchen.de

Quelle zu den Standardisierungs-Workshops des Labors der Forschergruppe Diabetes: Turn C. et al., Diabetes Antibody Standardization Program: evaluation of assays for autoantibodies to glutamic acid decarboxylase and islet antigen-2, Diabetologia, 2008 May;51(5):846-52. Epub 2008 Mar 29.


Quelle: Pressemitteilung  der Technischen Universität München vom 09.06.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…