Diabetes-Kongress 2019

Autonomes und personalisiertes Typ-1-Diabetes-Management mit dem Hybrid-Closed-Loop-System von Diabeloop

 

  • Aktuelle Publikation in „The Lancet Digital Health“ zeigt positive Ergebnisse der Diabeloop SP7 Studie mit dem DBLG1TM-System

 

Paris, Frankreich / Berlin (31. Mai 2019) – Das französische Unternehmen Diabeloop ermöglicht Menschen mit Typ-1-Diabetes durch die Entwicklung eines bahnbrechenden Hybrid-Closed-Loop-Systems Zugang zu einem personalisierten und automatisierten Diabetes-Management. Die Veröffentlichung der SP7-Studienergebnisse1 in „The Lancet Digital Health“ zeigt nun: Das DBLG1™-System verbessert die Blutzuckerkontrolle und reduziert das Risiko von Hypoglykämien im Vergleich zur sensorgestützten Insulinpumpen-Therapie bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes deutlich. Damit setzt Diabeloop einen wichtigen Meilenstein für die nächste Generation an Typ-1-Therapie.

Im Rahmen der offenen, randomisierten Multicenter-Studie wurde die Sicherheit und Effizienz des DBLG1™-Systems im Vergleich zu einer konventionellen externen Insulinpumpentherapie mit kontinuierlicher Glukosemessung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes unter realen Bedingungen bewertet. Die 68 teilnehmenden Patienten hatten mindestens zwei Jahre lang einen Typ-1-Diabetes und wurden mindestens 6 Monate mit einer externen Insulinpumpe behandelt. Ihr HbA1c – Wert lag bei weniger oder aber genau 10 Prozent. In dieser Cross-Over-Studie folgte nach der ersten 12-wöchigen Behandlungsperiode mit einem konventionellen Open-Loop-System (externe Insulinpumpe mit kontinuierlicher Glukosemessung) eine weitere Studienphase von 12 Wochen mit dem Diabeloop DBLG1™-Hybrid-Closed-Loop-System.

 

Mehr Zeit im Zielglukosebereich, reduziertes Risiko von Hypoglykämien

Der primäre Endpunkt der Studie beschrieb den Prozentsatz der Zeit, die der Patient, gemessen durch den Glukosesensor, während der 12-wöchigen Behandlungsdauer im glykämischen Zielbereich lag (70 – 180 mg / dl). Das eindeutige Ergebnis: Die Zeitspanne, in der sich die Glukosekonzentration im optimalen Zielbereich befand, war in der DBLG1-Gruppe signifikant höher (68,5%) als in der mit einer konventionellen externen Pumpe behandelten Gruppe (59,4%). Dies bedeutet eine Steigerung der Zeitspanne von 10 Prozentpunkten und damit für die Patienten fast 2,5 Stunden täglich mehr im Zielglukosebereich.

Auch die Ergebnisse der sekundären Endpunkte der Studie belegen den Patientennutzen: So konnte eine Abnahme der Zeitspanne im Hypoglykämiebereich über 12 Wochen hinweg um ganze 50% (< 0,7 g / l) festgestellt werden. Dies entspricht mehr als 30 Minuten weniger pro Tag im niedrigen Glukosebereich. Zudem konnten bei der Auswertung der Sicherheitsdaten keine nachteiligen, schwerwiegenden Stoffwechselaktivitäten durch den Algorithmus identifiziert werden.

 

Hybrid-Closed-Loop-Systeme im Praxiseinsatz

« Die Ergebnisse der SP7-Studie unterstützen den Einsatz der Closed-Loop-Technologie mit angemessener Patientenunterstützung bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes. Dies ist die erste Studie dieser Größenordnung über langfristige, reale Bedingungen. Besonders für Patienten mit hohem HbA1c – Wert ist die Innovation interessant », so Professor Pierre-Yves Benhamou, Leiter der Abteilung für Endokrinologie am Universitätsklinikum von Grenoble und Studienleiter von SP7. Für die einfache Handhabbarkeit des DBLG1™-Systems spricht zudem, dass die Studie in Zentren mit wenig Erfahrung mit Hybrid-Closed-Loop-Systemen durchgeführt wurde.

Die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten von SP7 belegen, dass der Einsatz des Hybrid-Closed-Loop-Systems eine Verbesserung der Blutzuckerkontrolle und ein reduziertes Risiko für Hypoglykämie bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes bewirkt. Gleichzeitig erhöht das selbstlernende System auch die Lebensqualität der Patienten, indem es die Entwicklung des Blutzuckers antizipiert und Abweichungen korrigiert. „Menschen mit Typ-1-Diabetes sehen sich täglich mit Dutzenden von Berechnungen und therapeutischen Entscheidungen konfrontiert, um den Blutzuckerspiegel zu steuern und erfahren daher häufig unzufriedenstellende Blutzuckerverläufe oder Einschränkungen in ihrer Lebensweise“, erklärt Dr. med. Katarina Braune von der Charité Berlin anlässlich der Diabeloop Pressekonferenz im Rahmen des DDG 2019.

 

DBLG1™-System: Autonomes und personalisiertes Typ-1-Diabetes-Management

Als integriertes und personalisiertes Hybrid-Closed-Loop-System reproduziert das CE-zertifizierte DBLG1™-System die Funktionen der Bauchspeicheldrüse und ermöglicht eine automatisierte Blutzuckerkontrolle. Das System basiert auf einem selbstlernenden Algorithmus, der auf einem geschützten Handset gehostet und per Bluetooth-Technologie mit einem kontinuierlichen Glukosemonitor (CGM) und einer Patch-Insulinpumpe verbunden ist. In Echtzeit analysiert der Diabeloop-Algorithmus die Glukosewerte des Patienten und berechnet unter Berücksichtigung der Physiologie, des Verlaufs und der Dateneingaben zu Mahlzeiten und körperlicher Aktivität automatisch die korrekte Insulindosis. „Unser innovatives System ist derzeit die einzige Technologie, die eine Personalisierung der Patientenphysiologie und des Lebensstils ermöglicht. Mithilfe maschinellen Lernens kann das System den Patienten die vielen therapeutischen Entscheidungen abnehmen, die den Alltag von Menschen mit Typ-1-Diabetes bestimmen“, so Erik Huneker, Mitgründer und Co-CEO von Diabeloop.

 

Auf dem Weg zur nächsten Generation der Therapie des Typ-1-Diabetes

Um die Sicherheit und Wirksamkeit des DBLG1™-Systems zu belegen, hat Diabeloop ein umfangreiches Studienprogramm aus vier aufeinander folgenden Schlüsselstudien aufgestellt, deren Ergebnisse erfolgreich den Proof of Concept unterstützen. Die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten der fünften, zentralen klinischen Studie SP7 trug einen entscheidenden Teil zur CE-Kennzeichnung bei. „Seit Durchführung der SP7-Studie vor zwei Jahren haben wir die Personalisierung der Reaktion des Algorithmus auf Situationen, denen Patienten ausgesetzt sind, weiter verbessert. Wir testen die neuen Versionen in silico und hoffen, sie bald mit noch aussagekräftigeren Ergebnissen einsetzen zu können“, Erik Huneker weiter. Aufgrund der positiven Ergebnisse der SP7-Studie plant Diabeloop, das Projekt der künstlichen Bauchspeicheldrüse auch für Kinder und Jugendliche mit Diabetes auszubauen, um so die Lebensqualität von Kindern mit Typ-1-Diabetes sowohl kurzfristig als auch in Hinblick auf den langfristigen Lebensverlauf verbessern zu können. Eine klinische Studie hierzu ist in zwei Zentren in Frankreich und einem Zentrum in Belgien geplant.

 

Diabeloop: Unabhängiges Unternehmen mit dreifacher Expertise

Diabeloop geht aus einem von Dr. Guillaume Charpentier initiierten medizinischen Forschungsprojekt hervor und wurde 2015 gemeinsam mit Erik Huneker in Grenoble gegründet. Das unabhängige Unternehmen ist in einem gemeinsamen Forschungslabor mit dem Technologie-Forschungsinstitut CEA-Leti verbunden, um die Entwicklung des innovativen DBLG1™-Systems voranzutreiben. Die Partnerschaft mit der Non-Profit-Organisation CERTID und internationalen universitären Diabetes-Zentren vervollständigt die umfassende Expertise in der medizinischen Forschung, der klinischen Entwicklung und höheren Mathematik. Nachdem die erste Finanzierungsrunde unter der Leitung von Co-CEO Marc Julien in Höhe von 13,5 Millionen Euro Mitte 2017 endete, läuft zurzeit eine neue Finanzierungsrunde, um die internationale Marktanbindung und das ambitionierte Forschungs- und Entwicklungsprogramm zu fördern.

 

10 Grafik DBLG1 System angewendet

 

13 Abb DBLG1 System

Copyright für alle Abbildungen: Diabeloop 2019

 

Quelle

  1. Benhamou, P-Y et al. Closed-loop insulin delivery in adults with type 1 diabetes in real-life conditions: a 12-week multicentre, open-label randomised controlled crossover trial, Lancet Digital Health 2019; 1: e17–25. DOI:https://doi.org/10.1016/S2589-7500(19)30003-2

 

 


Quelle: Diabeloop, 31.05.2019 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…