PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
DBfK-Schwerpunkt im April
Arbeitszeit ist Lebenszeit
Berlin (29. März 2012) – Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK) hat heute den vorerst letzten Themenschwerpunkt seiner Aktion „Tausche wichtigen gegen guten Arbeitsplatz“ vorgestellt: „Arbeitszeit ist Lebenszeit“. Dazu DBfK-Referentin Johanna Knüppel: „In Umfragen hat für Pflegende die Verlässlichkeit des Dienstplans hohe Priorität. Sie möchten wie jeder andere Arbeitnehmer auch ein Leben jenseits des Arbeitsplatzes planen, soziale Kontakte pflegen können. Leider bleibt das unter den heutigen Arbeitsbedingungen oft blanke Theorie!“ Für die allermeisten Pflegenden gehörten Überstunden, häufige Dienstplanänderungen und zusätzliche Arbeitseinsätze zum Alltag, so Knüppel weiter.
Zu hohem Arbeitstempo und großer Arbeitsbelastung kämen damit weitere Aspekte hinzu, die eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf erschweren. Allerdings hätten die ersten Arbeitgeber mittlerweile erkannt, dass sie ihren Mitarbeitern mehr bieten müssten als viel Arbeit und die kostenlose Rufbereitschaft für alle (Aus-)Fälle. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben werde immer mehr zum Qualitätsmerkmal guter Arbeitgeber und damit zum Wettbewerbsfaktor. In Zeiten des Pflegefachkräftemangels sei es für Unternehmen eine Existenzfrage, ob sie bereit sind, Pflegenden lebensphasengerechte Arbeitszeitmodelle anzubieten. Das betreffe nicht nur Zeiten der Kindererziehung, sondern im späteren Leben Zeiten der Pflege von Angehörigen, berufsbegleitende Bildungsmaßnahmen usw.
Unter dem Motto „Arbeitszeit ist Lebenszeit“ stellt der DBfK wichtige Informationen und Handlungshilfen bereit und fordert Pflegende auf: Prüfen Sie Ihren Arbeitsplatz darauf, ob und wie sehr er Ihr Leben in Mitleidenschaft zieht. Es gibt Gesetze, die Sie schützen sollen. Dass diese häufig missachtet werden und staatliche Aufsichtsbehörden, aber auch Personalvertretungen in ihrer Kontrollfunktion versagen, sollten Sie nicht hinnehmen. Die DBfK-Initiative richtet sich an die Pflegenden selbst, aber auch an Führungskräfte, Personalräte, Träger und die Politik.
Alle Informationen und Downloads zur DBfK-Aktion unter www.dbfk.de/Startseite/Tausche-wichtigen-gegen-guten-Arbeitsplatz.php
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK), 29.03.2012 (tB)