Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2010

Schmerztherapie wird individueller

 

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2010Frankfurt am Main (17. März 2010) – Die Erkenntnisse der Schmerzforscher und Schmerzmediziner eröffnen neue Optionen für die Schmerzbehandlung: „Eine moderne Schmerztherapie ist interdisziplinär, setzt verschiedene Strategien gleichzeitig und nicht nacheinander ein und muss individuell auf die Erfordernisse des einzelnen Patienten zugeschnitten werden“, erklärt Dr. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt. Untersuchungen zeigen, dass maßgeschneiderte Therapien der konventionellen Behandlung »von der Stange« überlegen sind. Allerdings sorgen die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen dafür, dass nicht alle Patienten, die diese Therapien benötigen, sie auch erhalten.

Schmerz ist nicht gleich Schmerz, selbst wenn es immer weh tut. Schmerz kann verschiedene Ursachen haben, Entzündungen, Verletzungen oder geschädigte Nervenbahnen. Wie Nervensystem und Gehirn eines Menschen Schmerz verarbeiten, wird von biologisch-genetischen, sozialen und psychischen Faktoren beeinflusst. Und – dies vor allem – ein chronischer Schmerz ist kein Akutschmerz, der nur länger anhält, sondern eine eigenständige Erkrankung. Diese Komplexität müssen Schmerztherapeuten bei der Behandlung berücksichtigen.

»Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung helfen uns besser zu verstehen, wie Analgesie, also die Schmerzlinderung, und Hyperalgesie, die Schmerzempfindlichkeit, funktionieren«, so Müller-Schwefe. »Dies erleichtert uns, die Pharmakotherapie zu optimieren.«

Wenn Patienten beispielsweise längere Zeit mit starken Schmerzmitteln (Opioiden) behandelt werden, kann es geschehen, dass ihre Schmerzempfindlichkeit nach einer anfänglichen Schmerzlinderung zunimmt. In solchen Fällen wechselte der Arzt bislang das Medikament oder musste die Dosis erhöhen.  »Inzwischen haben wir gelernt, dass schmerzverarbeitende Nervenzellen übererregbar werden, wenn man Opioide abrupt absetzt«, erklärt Müller-Schwefe. Dies könnte die Grundlage der Hyperalgesie sein: Lässt die Wirkung eines Medikamentes nach, fördert dies die Übererregbarkeit der Nervenzellen. Bei einer lückenlosen Analgesierung wird dies hingegen verhindert. »Wir müssen die Dauer und Stärke der Medikamentenwirkung bei einem individuellen Patienten daher sehr genau ermitteln und auf dieser Grundlage das Dosierungsschema entwickeln. So  können wir vermutlich viele Patienten davor bewahren, dass die Medikamentendosis erhöht werden muss.


Das medikamentöse Behandlungsspektrum wird in diesem Jahr ebenfalls breiter: EIne neue Substanz, Tapentadol, die kurz vor der Zulassung steht, setzt an zwei Stellen der Schmerzverarbeitung an: Sie stimuliert einerseits die körpereigene Schmerzkontrolle und hat andererseits eine schwache opiatähnliche Wirkung. Dies macht sie nicht nur bei verschiedenen Schmerzarten wirksam, sondern auch besser verträglich.
 
Zur Behandlung von Nervenschmerzen, etwa nach einer Gürtelrose, wird ein Pflaster auf den Markt kommen, das den Wirkstoff Capsaicin, der schon seit vielen Jahren eingesetzt wird, in besonders hoher Dosierung enthält. Capsaicin reizt bestimmte Schmerzrezeptoren und macht diese dadurch weniger empfindlich.

Breiten Raum auf dem Schmerz- und Palliativtag nimmt auch die maßgeschneiderte Therapie von »Durchbruchschmerzen« ein. Dabei handelt es sich um Schmerzspitzen, die trotz einer Behandlung mit Schmerzmitteln auftreten können. Um diese Schmerzen zu behandeln sind schnell wirksame Opioide erforderlich. »Uns stehen inzwischen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die als Nasenspray oder über die Mundschleimhaut schnell aufgenommen werden«, sagt Müller-Schwefe. »Diese Medikamente sind eine wichtige Bereicherung der Therapie.«

Neue Untersuchungen, die auf dem Schmerz- und Palliativtag präsentiert werden, belegen auch, dass eine interdisziplinäre und multimodale Therapie im Rahmen der integrierten Versorgung der konventionellen Behandlung überlegen ist. Von ihr profitieren beispielsweise Rückenschmerzpatien-ten, die im Rahmen einer Komplextherapie von Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten gemeinsam und vor allem gleichzeitig behandelt werden. Setzt diese Behandlung rechtzeitig ein, liegt die Erfolgsquote bei 80 Prozent: Die Mehrzahl der Patienten wird binnen vier bzw. acht Wochen wieder arbeitsfähig.

»Schmerztherapie in der Breite sichern« lautet das Leitmotto des 21. Deutschen Schmerz- und Palliativtages.  Die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie hat sich zum Ziel gesetzt, die Verwirklichung dieses Anspruches für alle Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen  zu ermöglichen. Die modernen Konzepte der Schmerzmedizin sind vorhanden, aber nach wie vor gibt es gravierende Probleme bei der Umsetzung der neuen Erkenntnisse. Nach wie vor sorgen die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen dafür, dass viele Patienten, die diese Therapien benötigen, sie nicht bekommen. Diese Rahmenbedingungen sorgen auch dafür, dass die Existenz der spezialisierten Einrichtungen, von denen es ohnehin schon zu wenige gibt, weiterhin bedroht ist.
 
»Nötig ist die Implementierung einer abgestuften Schmerztherapie und vor allem die Prävention chronischer Schmerzen, die bei jedem Haus- und Facharzt als erste Anlaufstelle stattfinden muss«, erklärt Müller-Schwefe. Die entscheidend wichtige Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Schmerztherapie als Pflichtprüfungsfach in der ärztlichen Approbationsordnung verankert wird. »Der letzte Deutsche Bundestag hat die Einführung eines Pflichfaches Schmerztherapie in der Approbationsordnung wieder einmal verpasst«, kritisiert Müller-Schwefe. Doch die Fachgesellschaft lässt nicht locker: »Zahlreiche positive Antworten aus der Politik lassen hoffen, dass ein neuer Anlauf erfolgversprechender ausgehen könnte.«

 

 

Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2010
18.03. – 20.03.2010
Congress Center Frankfurt
 

 


 

Quelle: Pressemitteilung  Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2010 vom 17.03.2010.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…