PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Diabetes im Blick – wir packen es an!
Ergebnisse einer Patientenbefragung von Novo Nordisk
Mainz (4. August 2011) – Ziel der Novo Nordisk-Initiative „diabetes im blick – wir packen es an“ ist es, Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko zu identifizieren und zu beraten, Patienten mit bereits manifes-tem Typ 2 Diabetes sollen zu einer besseren Compliance motiviert und so eine optimale Behandlung sichergestellt werden. Im Rahmen der Kampagne wurde auch eine Fragebogen-Aktion durchgeführt, deren erste Auswertungen jetzt vorliegen. Dabei wird die enge Assoziation zwischen Gewicht, Blutdruck und Diabetes mellitus deutlich.
Mehr Wissen sorgt für mehr Motivation
Daten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) zufolge erreicht nur jeder vierte Mensch mit Typ 2 Diabetes den HbA1c-Zielwert von < 6,5 Prozent.1 Da gut informierte Patienten meist motivierter sind, die verordneten Arzneimittel re-gelmäßig anzuwenden, kann eine gute Aufklärung der Betroffenen zu einer bes-seren Compliance beitragen. Die Identifikation und Beratung von Menschen mit einem erhöhten Diabetes-Risiko kann darüber hinaus zu einer frühen Therapie-Initiierung und damit zur Verhinderung Diabetes-assoziierter Komplikationen beitragen.
GesundheitsCheck Fragebogen „FINDRISK“
Mit Hilfe der Initiative „diabetes im blick – wir packen es an!“ konnten gemein-sam mit der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) bis Januar 2011 knapp 1.100 ausgefüllte Fragebögen generiert werden. Bereits nach der ersten Auswertung der GesundheitsCheck-Fragebögen „FINDRISK“ wird deutlich, dass Übergewicht ein wichtiges Thema in Bezug auf Typ 2 Diabetes ist, das Jüngere und Ältere gleichermaßen betrifft: Von allen Teilnehmern der GesundheitsCheck-Fragebögen waren 61 Prozent übergewichtig oder adipös – bei den unter 35-Jährigen hatte jeder dritte einen Body Mass Index (BMI) von über 25 kg/m2. Bewegung und ein ausgewogenes Ernährungsprogramm kamen dagegen bei durchschnittlich jedem Dritten zu kurz.2 Die Auswertung der Fragebögen des GesundheitsChecks macht außerdem die Assoziation zwischen Hypertonie und Diabetes deutlich: So hatten 41 Prozent der Befragten bereits Antihypertonika verordnet bekommen, jeder zweite von ihnen hatte direkte Verwandte mit Typ 2 Diabetes.2
Fragen nach Lebensqualität und Risiko
Im Risiko- und Lebensqualitäts-Check wurden Patienten mit manifestem Typ 2 Diabetes befragt. Zentrale Ergebnisse der ersten Auswertung: Der durchschnitt-liche HbA1c-Wert lag mit 7,8 Prozent nicht im Zielbereich der DDG und fast die Hälfte der Patienten hatte mit Begleiterkrankungen zu kämpfen.3
Und auch das macht betroffen: Die Mehrheit der Befragten mit Typ 2 Diabetes und einer chronischen Begleiterkrankung wies einen HbA1c von > 6,5 Prozent auf und hatte unter der Therapie mehr als fünf Kilogramm zugenommen – 75 Prozent der Befragten mit einer Gewichtszunahme von mehr als fünf Kilogramm wurden mit Insulin behandelt.3
Moderne Diabetes-Therapie kann mehr als Blutzucker senken
Diese Zahlen machen deutlich, dass Menschen mit Typ 2 Diabetes individuelle Therapiekonzepte benötigen, die sich nicht ausschließlich auf die Senkung des Blutzuckers beschränken. Eine solche Option stellen zum Beispiel GLP-1-basierte Behandlungsoptionen wie Liraglutid (Victoza®) dar. Das humane-GLP-1 Analogon erfüllt die Forderungen, die den Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)1 zu Folge an ein modernes Diabetes-Therapeutikum gestellt werden: Effektive Blutzuckersenkung bei geringem substanzeigenem Hypogly-kämierisiko. Darüber hinaus hat Liraglutid einen günstigen Einfluss auf Gewicht und andere Stoffwechselparameter und es senkt den Blutdruck um bis zu 6,7 mmHg – unabhängig von Effekt der Gewichtsreduktion.4
Weitere Informationen zur Kampagne „diabetes im blick“ im Internet unter www.diabetes-im-blick.de
Abb.: GesundheitsCheck: Bluthochdruck Graphik: Novo Nordisk
Quellen
-
Matthaei S et al. Diabetologie 2010;5:127-132
-
GesundheitsCheck-Fragebogen der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS), n=403
-
Risiko- und Lebensqualität-Check von Novo Nordisk in Zusammenarbeit mit der Deutschen Dia-betes-Stiftung (DDS), n=219
-
Zinman B et al. Diab Care 2009;32:1224-1230 (LEAD 4)
Über Novo Nordisk
Novo Nordisk ist ein international tätiges und forschendes Unternehmen der Gesundheitsbranche mit einer weltweit führenden Position in der Diabetesversorgung. Dem ganzheitlichen Anspruch „Changing Diabetes® – Diabetes verändern“ entsprechend werden alle Produkte und Aktivitäten in größtmöglicher Verantwortung für Patienten, Ärzte und Gesellschaft konzipiert. Daneben hält Novo Nordisk führende Stellungen in den Bereichen Blutgerinnung (Hämostase), Wachstumshormon- und Hormonersatztherapie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt weltweit etwa 30.900 Mitarbeiter in 76 Ländern, davon rund 600 in Deutschland. Seine Produkte werden in 179 Ländern vertrieben. Als Aktiengesellschaft ist Novo Nordisk an den Börsen von Kopenhagen und New York gelistet. Weitere Informationen unter www.novonordisk.de
Quelle: Novo Nordisk, 04.08.2011 (3K-Agentur für Kommunikation) (tB).