PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Diabetes-Kongress 2019
Neue Untersuchungen bestätigen: Hypoglykämie-Voralarm des Dexcom G6 rtCGM-Systems und die SHARE-Funktion bilden wichtige Bausteine für optimales Diabetes-Management
Berlin (29. Mai 2019) – Eine Diabetes-Erkrankung ist für die Betroffenen nicht nur eine körperliche, sondern auch eine seelische Belastung. Wird die Erkrankung diagnostiziert, sind Schreck und Verunsicherung erst einmal groß – und das Coping kann vielen Patienten nicht nur direkt nach der Diagnose, sondern häufig ein Leben lang schwerfallen. So wird ein Diabetes häufig durch psychische Beschwerden wie Sorgen, Ängste und Stress begleitet. Dies kann bis hin zu depressiven Verstimmungen führen – etwa jeder zehnte Diabetiker in Deutschland leidet sogar an einer manifesten Depression. Die Prävalenz der psychischen Erkrankung ist bei Diabetikern doppelt so hoch, wie in der gesunden Bevölkerung in Deutschland.(1)
Psychische Beschwerden können das Risiko eines ungünstigen Verlaufs des Diabetes erhöhen. Patienten können den Anforderungen ihrer Erkrankung häufig weniger gerecht werden und das Diabetes-Management weniger gut bewältigen. So sinken auch Adhärenz, Resilienz sowie die Bereitschaft, sich gesundheitsförderlich zu verhalten. Arzttermine, medizinische Fußpflegetermine, etc. werden aufgrund der Antriebsschwäche nicht eingehalten, den Patienten ist vieles „einfach egal“. Dies fördert in der Regel einen schlechteren Krankheitsverlauf, es können mehr Folgeschäden auftreten.
Eindeutige Studienlage – auch bei kompliziertem Glukosemanagement
Die Nutzung der Dexcom-Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit können das Diabetes-Management vereinfachen. Die Erkrankung lässt sich im Alltag besser meistern. So können die Patienten zum Beispiel nachts beruhigter schlafen, denn die Angst vor unvorhergesehenen glykämischen Ereignissen kann durch die Nutzung von Dexcom rtCGM-Systemen sinken.(2) Nachts und auch tagsüber ist für Patienten vor allem der im Dexcom G6 rtCGM-System neu integrierte prädiktive Voralarm („Bald niedriger Wert (dringend)“; engl.: Urgent Low Soon-Alarm; kurz: ULS) hilfreich. Sieht das System voraus, dass der Gewebezucker in den kommenden 20 Minuten auf oder unter die kritische Schwelle von 55 mg/dl (3,1 mmol/l) fallen könnte, ertönt ein Voralarm, der vor einer bevorstehenden Hypoglykämie warnt. Dies bietet mehr Sicherheit zum Beispiel im Falle einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung oder für Eltern, die im Notfall schnell handeln müssen. Datenanalysen belegen, dass sich die Hypoglykämiedauer verringerte, wenn der Voralarm aktiviert wurde. Auch die Zeit im Zielbereich konnte durch den Voralarm verbessert werden – unabhängig von der eingestellten Warngrenze (<70 mg/dl bzw. <80 mg/dl). Weiterhin wurde dies auch unabhängig von der Häufigkeit der Screen Views bestätigt.(3)
Die SHARE-Funktion: Der Patient ist nicht allein
Angehörige und andere Vertrauenspersonen haben über die Dexcom G6 Follower-App (für iOS und Android)(4) die Möglichkeit, stets über die Glukosewerte des Diabetes-Patienten in Echtzeit informiert zu sein.(5) Dadurch wird dem Patienten ein zusätzliches Sicherheitsgefühl vermittelt: Er ist nicht allein. Das Teilen der Werte und Alarme erfolgt über die SHARE-Funktion auf freiwilliger Basis und kann jederzeit vom Patienten beendet werden, wenn er dies nicht mehr möchte.
Auch die SHARE-Funktion zeigte klinische Evidenz.(6)6 So wurde gezeigt, dass Patienten im Alter von zwei bis 18 Jahren, die ihre Werte mit mindestens einem „Follower“ teilten, im Vergleich zu Anwendern ohne Follower bessere glykämische Outcomes aufwiesen. Darunter fielen unter anderem niedrigere durchschnittliche Gewebeglukosewerte, infolgedessen weniger glykämische Ereignisse und ein größerer Zeitraum im Zielbereich (70-180 mg/dl bzw. 3,9-10 mmol/l). Außerdem nutzten Kinder und Erwachsene mit mindestens einem Follower die zugehörige App im Schnitt häufiger pro Woche, um ihre Werte zu überprüfen.(6)
Hohe Compliance und Therapietreue
Systeme für kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit, wie die Geräte von Dexcom, können signifikant zu einer Reduktion des HbA1c-Wertes bei insulinpflichtigen Diabetikern beitragen(7,8,9) – und dies unabhängig von der gewählten Insulintherapie. Dabei geht die Nutzung der Dexcom rtCGM-Systeme mit einer hohen Compliance und Therapietreue einher und kann hierdurch eine signifikante Verbesserung in zentralen Bereichen der Lebensqualität erzielen.(10) Das Dexcom G6 rtCGM-System liefert darüber hinaus verlässliche Werte über einen Gesamtmesszeitraum von bis zu 10 Tagen – ohne dabei im Normallfall durch eine blutige Messung am Finger kalibriert werden zu müssen.* Auch das Setzen des Sensors ist durch den 1-Klick-Auto-Applikator schnell erledigt und nahezu schmerzfrei.(11) Das sind weitere mögliche Stressfaktoren, die dem Patienten so erspart werden können.
Experten-Statement von Univ.-Prof. Dr. Thomas Kubiak, Gesundheitspsychologe Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
„Die klinische Evidenz zum Vorteil von rtCGM-Systemen in der Diabetes-Therapie ist eindeutig. Allerdings sind im Rahmen der Diabetestherapie von Menschen mit psychischen Belastungen bzw. Komorbiditäten erweiterte Anforderungen zu berücksichtigen. So gilt es zu beachten, dass die Nutzung eines rtCGM-Systems gerade Patienten mit psychischen Erkrankungen unter Umständen auch überfordern kann. Die Werte schwarz auf weiß und im direkten Vergleich zu sehen und zu realisieren wie (schlecht) diese mitunter ausfallen, kann einige vorerst verunsichern. Im schlimmsten Falle kann dies zu Versagensängsten führen und die Patienten mit schlechteren Gefühlen im Zusammenhang mit der eigenen Erkrankung zurücklassen. Hier ist nicht nur viel Einfühlungsvermögen gefragt. Ein entscheidender Baustein ist eine umfassende Schulung zur rtCGM. Schauen Sie gemeinsam, welche Therapie für den Patienten am besten passt. Langfristig kann der Einsatz eines rtCGM auch diesen Patienten oft helfen.“
Was ist eigentlich rtCGM?
Laut des G-BA wird rtCGM folgendermaßen definiert: „Eine kontinuierliche interstitielle Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) wird mittels eines Sensors kontinuierlich der Glukosegehalt in der interstitiellen Flüssigkeit des Unterhautfettgewebes gemessen. Anschließend überträgt ein mit dem Sensor verbundener Transmitter die Messwerte automatisch an das Empfangsgerät. Es werden kontinuierlich Messwerte und der Trend zum Glukosegehalt ausgegeben. Anhand einer Alarmfunktion mit individuell einstellbaren Grenzwerten warnt das Gerät vor dem Erreichen zu hoher oder zu niedriger Glukosewerte.“(12) Das Dexcom G6 rtCGM-System bietet darüber hinaus für Angehörige und andere Vertrauenspersonen die SHARE-Funktion und Follower-App, die es ermöglichen, die Gewebeglukosewerte und Alarme des Patienten automatisch mit bis zu fünf Followern oder auch der behandelnden Arztpraxis zu teilen5, sodass diese den Patienten auf Wunsch zusätzliche Unterstützung und Sicherheit geben können.
Anmerkung
* Wenn die Warnungen zu den Gewebeglukosewerten und die Messwerte auf dem Dexcom G6-System nicht den Symptomen oder Erwartungen entsprechen, sollte der Patient ein Blutzuckermessgerät verwenden, um Behandlungsentscheidungen zu seinem Diabetes zu treffen.
Literaturverweise
- Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF): Gefährliches Duo: Diabetes und Depression.https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gefaehrliches-duo-diabetes-und-depression.php
- Reddy M et al. A randomized controlled pilot study of continuous glucose monitoring and flash glucose monitoring in people with Type 1 diabetes and impaired awareness of hypoglycaemia. Diabet Med. 2018; 35: 483-490
- Puhr S et al. Real-World Hypoglycemia Avoidance with a Continuous Glucose Monitoring System’s Predictive Low Glucose Alert. Diabetes Technol Ther. 2019; 4(21): 155-158
- Eine Liste kompatibler Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/compatibility
- Zur Übertragung von Daten ist eine Internetverbindung erforderlich. Zum Folgen ist die Verwendung der Follow App erforderlich. Follower sollten die Messwerte der Dexcom G6 App oder des Empfängers vor dem Treffen von Behandlungsentscheidungen immer bestätigen. Liste kompatibler Geräte unter www.dexcom.com/compatibility
- Welsh J et al. Real-Time Sharing and Following of Continuous Glucose Monitoring Data in Youth. Diabetes Ther. 2019; 10: 751-755 | Daten wurden erhoben mit Share/Follow-Funktion des Dexcom G5 mobile. Die Share/Follow-Funktion ist beim Dexcom G6 identisch.
- Beck RW et al. Effect of initiating use of an insulin pump in adults with type 1 diabetes using multiple daily insulin injections and continuous glucose monitoring (DIAMOND). Lancet Diabetes Endocrinol. 2017; 5: 700-708
- Beck RW et al. Continuous glucose monitoring vs usual care in type 2 diabetes on multiple daily injections: a randomized trial. Ann Int Med. 2017; 167: 365-374
- Soupal J et al. Comparison of Different Treatment Modalities for Type 1 Diabetes, Including Sensor-Augmented Insulin Regimens, in 52 Weeks of Follow-Up: A COMISAIR Study. Diabetes Technol Ther. 2016; 18: 532-538
- Lind M et al. Continuous Glucose Monitoring vs Conventional Therapy for Glycemic Control in Adults With Type 1 Diabetes Treated With Multiple Daily Injections – The GOLD Randomized Clinical Trial. JAMA. 2017; 317: 379-387.
- Shah VN et al. Performance of a Factory-Calibrated Real-Time Continuous Glucose Monitoring System Utilizing an Automated Sensor Applicator. Diabetes Technol Ther. 2018; 6: 428-433
- Zu den Voraussetzungen im Einzelnen vgl. Beschluss des G-BA vom 16. Juni 2016, abrufbar unter www.g-ba.de/downloads/39-261-2623/2016-06-16_MVV-RL_rtCGM_BAnz.pdf
Über Dexcom
Wer sind wir? Dexcom ist weltweiter Anbieter von Systemen zur kontinuierlichen Gewebeglukosemessung in Echtzeit (rtCGM). 1999 als Start-Up gegründet, ist Dexcom mit der Unternehmenszentrale in San Diego, Kalifornien, mittlerweile etabliert und in 39 Ländern präsent. Der deutsche Hauptsitz befindet sich seit 2009 in Mainz.
Was machen wir? Unser Fokus liegt auf der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Diabetes. Unsere Aufgabe ist die Erforschung und Entwicklung eines rtCGM-Systems, das Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes dabei hilft, die Diabetes-Erkrankung im Alltag besser und selbstständiger managen zu können und die Arbeit von Ärzten und Gesundheitsexperten zu unterstützen.
Wie machen wir das? Wir sind immer ganz nah am Menschen. Unsere Philosophie ist es, die Bedürfnisse von Patienten, Ärzten und Mitarbeitern (viele selbst Diabetiker) zu erfüllen, indem wir zuhören, Fragen stellen und nie unser Ziel aus den Augen verlieren: verlässliche rtCGM-Systeme anzubieten – für all diejenigen, die sie brauchen.
Dexcom und das Dexcom G6 rtCGM-System sind eingetragene Marken von Dexcom, Inc. in den USA und können in anderen Ländern eingetragen werden. © 2019 Dexcom Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Quelle: Dexcom, 29.05.2019 (tB)