„Weil wir es wert sind“ – 50 Meter für die Zukunft guter Pflege

Diakonie übergibt tausende Unterschriften und fordert Politik zum Handeln auf

 

Weil Wir es Wert sindBerlin (18. September 2009) – Mit einer außergewöhnlichen Aktion machten sich heute Vormittag Pflegekräfte diakonischer Einrichtungen vor dem Reichstag für die Zukunft der Pflege stark: „Weil wir es wert sind“ – so stand es in einem übergroßen, 50 Meter langen Schriftzug, zusammengesetzt aus Fotos tausender Pflegekräfte, zu lesen. Mit der gleichnamigen Kampagne setzen sich das Diakonische Werk der EKD und der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege gemeinsam mit Pflegekräften, Pflegebedürftigen und der Bevölkerung für die finanzielle und ideelle Anerkennung der Pflege ein.

 

Klaus-Dieter Kottnik, Präsident der Diakonie, und Wilfried Voigt, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege, präsentierten vor dem Reichstagsgebäude die Unterschriften und Bilder von etwa 20.000 Menschen, die die Forderungen der Diakonie für eine würdevolle und qualifizierte Pflege unterstützen. Die Unterschriften und Bilder werden heute allen Bundestagsparteien übergeben.

 

Die Unterschriften stehen stellvertretend für mehr als 800.000 Beschäftigte in der Pflege und 2,25 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland. „Sie sind ein klares Signal und Handlungsauftrag für die kommende Legislaturperiode“, betonte Klaus-Dieter Kottnik. „Wir fordern alle Parteien und den Deutschen Bundestag auf, sich mit den künftigen Herausforderungen an die Pflege auseinanderzusetzen. Die bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen der Sozialgesetzgebung müssen an die veränderten Realitäten angepasst werden. Nur dann wird gute Pflege Zukunft haben“, so Kottnik weiter.

 

Kern der Forderungen ist ein existenzsicherndes Einkommen für alle Pflegekräfte. „Geltendes Arbeitsrecht, also auch Tarife und kirchliche Arbeitsrechtsregelung, muss sowohl bei den Bemessungsgrundsätzen für die Vergütungen der stationären Pflegeleistungen als auch bei den Regelungen der Zulassung zur Pflege durch Versorgungsvertrag vollständig berücksichtigt werden“, erläuterte Kottnik. „Der Wert der Pflege muss anerkannt werden – ideell und finanziell.“

 

Auch der DEVAP-Vorsitzende Wilfried Voigt unterstrich: „Aufgabe der Politik ist es, die Grundlage dafür zu schaffen, dass unsere Pflegekräfte weiterhin qualitätsvolle Arbeit leisten und dafür angemessen bezahlt werden können. Wir brauchen eine offene und ehrliche Diskussion über den Stellenwert der Pflege und den politischen Willen, die notwendigen Weichenstellungen vorzunehmen.“

 

 

Diakonie: Weil Wir es Wert sind

 

 

Hintergrundinformationen „Weil wir es wert sind“

 

Mit ihrer Aktion „Weil wir es wert sind“ setzt sich die Diakonie für eine Anpassung der Sozialgesetzgebung ein. Kernstück der Forderungen ist eine angemessene Bezahlung der Mitarbeitenden. Die verlässliche Finanzierung bildet die Grundlage für eine dauerhaft qualitätsvolle Pflege, für eine gute Ausbildung und die notwendige Qualifizierung und hilft, den Pflegeberuf für Fachkräfte und den Nachwuchs attraktiv zu gestalten.

 

Eingebettet ist die Forderung nach einer gerechten Bezahlung in ein Gesamtkonzept einer zukunfts- orientierten Pflege. Es umfasst  die Finanzierung und Qualitätssicherung der Pflege, die Qualifizierung und Motivierung der Pflegekräfte  sowie die Entlastung der pflegenden Angehörigen.

 

Würdevolle Pflege soll unabhängig vom individuellen Einkommen geleistet werden. Personelle und finanzielle Ressourcen sollen auch durch eine Entbürokratisierung freigestellt und so, zusammen mit Änderungen gesetzlicher Grundlagen, die Qualität der Pflege gewährleisten.

 

Regelungen für eine angemessene Personalausstattung, stabile Rahmenbedingungen für eine angemessene Vergütung, innovative Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote sowie Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung sollen darüber hinaus die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern und das Berufsfeld generell attraktiver machen. Pflegende Angehörige sollen eine bessere Anerkennung und gesellschaftliche Unterstützung erfahren.

 

 

Mehr Informationen unter www.weil-wir-es-wert-sind.de

 


 

Quelle: Presseinformation des Deutschen Diakonischen Werkes in der Evangelischen Kirche vom 18.09.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…