Der Träumende Berg. Photo: Katholische Stiftungsfachhochschule MünchenDie Pflege neu denken

 

München (20. Januar 2012) – Die Infragestellung eines demografischen Wandels, der Streit um die Einrichtung einer Pflegekammer sowie die Diskussion um die Akademisierung der Pflege standen im Fokus des gemeinsam mit der Süddeutschen Zeitung organisierten SZ Forum Gesundheit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH). Mehr als 150 Experten aus dem Gesundheitsbereich, Pflegefachkräfte, Mediziner, Studierende und Verbandsvertreter diskutierten am 18. Januar die Frage "Wohin geht die Pflege?".

 

Mit dem demografischen Wandel wird in Deutschland ein Horrorszenario entworfen: Die Geburtenrate ist rückläufig, der Anteil älterer Menschen wächst überproportional an. Ein Pflegeengpass und eine Unterversorgung Pflegebedürftiger sind für die Zukunft vorprogrammiert. Doch der demografische Wandel ist nur ein Mythos – eine grafische Inszenierung, die von verschiedenen Gruppen für ihre Bedürfnisse genutzt wird. Mit dieser provokativen These konfrontierte Prof. Dr. Bernd Reuschenbach, Stiftungsprofessor an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, das Auditorium und entwickelte in seinem Vortrag eine kritische Analyse des gängigen Demografie-Diskurses. Der demografische Wandel sei kein Phänomen der Gegenwart, sondern seit mehr als 150 Jahren ein wiederkehrendes Schreckgespenst gesellschaftspolitischer Diskurse. Verschiedene Lobbygruppen nutzten die Statistiken, Zahlen und Daten für ihre Interessen. "Wir müssen die Zahlen entzaubern und eine andere Sichtweise auf die Zukunftsszenarien für die Pflege entwickeln, denn es gibt keine verlässlichen Zahlen zur zukünftigen Pflegemotivation bei den Jüngeren", erklärte Prof. Reuschenbach.

Ein Szenario zeige beispielsweise auf, dass in den Jahren von 2020 bis 2030 die Zahl der Pflegebedürftigen um 450.000 auf knapp 3,36 Millionen steige. Dies seien 45.000 Pflegebedürftige pro Jahr. Prof. Reuschenbach weist in seinem Vortrag allerdings darauf hin, dass von den Pflegebedürftigen nur ein Drittel im Heim versorgt werde, also knapp 15.000 Personen, die sich auf die knapp 10.000 Heime verteilen. Dies bedeutet einen Zuwachs von ein bis zwei Pflegenden mehr pro Jahr und Heim. Im Übrigen würden die Menschen im Alter gesünder. Wenn wir die Anzahl an Pflegebedürftigen senken wollen, dann muss auch die Eigenverantwortung der Älteren gestärkt werden. Beispielsweise liegen gesundheitspräventives Verhalten und barrierefreies Wohnen in der Selbstverantwortung/-pflege der Menschen und tragen maßgeblich zur Prävention einer Heimeinweisung bei.

Der Beitrag der Medizin zur Gesundheitsvorsorge sei derzeit eher gering. Vielmehr ist dies eine zentrale Aufgabe der Gesundheits- und Krankenpflege, deren Beitrag in der Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen wird.

Diese These unterstützte auch der Vortrag von Elisabeth Linseisen, Vorsitzende des Kath. Pflegeverbandes. Die fehlende Vertretung und mediale Präsenz der Pflege sei maßgeblich dadurch bedingt, dass nur wenige in den Berufsverbänden organisiert sind. Die Einrichtung einer Pflegekammer und damit die Mitgliedschaft aller Pflegenden würden einen wichtigen Beitrag für die Öffentlichkeitsarbeit und die Weiterentwicklung einer professionellen Pflegeversorgung leisten. Die Pflegekammer wäre ein fachlich kompetenter Ansprechpartner für Gesellschaft und Politik.

Eine weitere wichtige Maßnahme, um die Bedeutung und Attraktivität der Pflegeberufe zu stärken und um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sei die Akademisierung. Prof. Dr. Christa Büker von der Hochschule München erklärte in ihrem Vortrag, dass der Arbeitsmarkt akademisch ausgebildetes Personal brauche. Die USA, in denen 50 Prozent des Pflegepersonals über eine akademische Ausbildung verfügen, seien hier Vorreiter. Das Thema der Akademisierung wurde von den Gästen kontrovers diskutiert. Dabei zeigten Erfahrungen aus der Praxis, dass es gerade bei den dualen Studiengängen einen großen Zuwachs gibt. Besonders Studierende des dualen Studiengangs Pflege wie an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München sehen das Studium als Alternative zur Ausbildung. Sie wollen mit pflegebedürftigen Menschen arbeiten und nicht primär Führungsaufgaben übernehmen.

Tenor der Veranstaltung war, dass es notwendig ist, die unterschiedlichen Kompetenzen der Pflegenden auch in unterschiedlichen Bildungsniveaus abzubilden: Von Pflegeassistenten und beruflich ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpflegern bis hin zum Bachelor, Master und Doktor der Pflegewissenschaften. Dieser Konsens zeigt auch, dass die KSFH mit ihrem breiten Studienangebot in der Pflege – Pflegemanagement, Pflegepädagogik und Pflege dual – auf dem richtigen Weg ist.

 

 


Quelle: Katholische Stiftungsfachhochschule München, 20.01.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…