„Digitaler Engel“

Assistenzsystem für leichtere Pflegearbeit

 

Dortmund (6. November 2019) — Angespannte Patientinnen und Patienten, bedrückende Schicksale, hoher Zeitdruck – Pflegearbeit ist nicht nur körperlich, sondern auch psychisch und emotional besonders anstrengend. In Kooperation mit vier Projektpartnern wird das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) nun den Nutzen digitaler Assistenzsysteme im Pflegealltag erforschen. Der sogenannte „Digitale Engel“ soll die Arbeitskräfte unterstützen, um psychische Fehlbeanspruchung zu vermeiden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Wer in der Pflege arbeitet, ist oft hohen Belastungen ausgesetzt – sowohl körperlich, als auch psychisch. Pflegekräfte müssen auf ihre Patientinnen und Patienten eingehen, auch auf deren Gefühle. Gleichzeitig müssen sie mit ihren eigenen Emotionen, z.B. gegenüber den Erkrankten oder der Arbeit allgemein umgehen können. Diese Emotionsarbeit kann zu hoher psychischer Belastung, ausgeprägtem Stresserleben, geringer Arbeitszufriedenheit und großer Erschöpfung bis hin zum sogenannten Burn-out führen.

Um solch hohen Beanspruchungen präventiv begegnen zu können, werden in den kommenden drei Jahren im Projekt „Digitaler Engel“ Assistenzsysteme für die Pflegenden entwickelt, getestet und bewertet. Ähnlich wie ein Assistenzsystem im Auto, das Müdigkeit erkennt, soll der digitale Engel Fehlbeanspruchung erkennen und durch geeignete individuelle Handlungsempfehlungen Pflegekräfte insbesondere bei der Interaktion mit den Patientinnen und Patienten gezielt unterstützen. So soll unter anderem getestet werden, inwiefern Datenbrillen geeignet sind, um pflegerelevante Informationen zu präsentieren, aber auch Auskunft über die eigene Fehlbeanspruchung und geeignete Gegenmaßnahmen zu geben. Eine Maßnahme wäre beispielsweise sich für eine Kurzpause in einen virtuellen Rückzugsraum zu begeben. Ziel des digitalen Engels ist es, die Arbeit zu erleichtern, die Belastung zu reduzieren und so Burn-out vorzubeugen.

 

Individuelle Unterstützung

In einem ersten Schritt wird das IfADo mittels Tagebuchstudien und Fragebögen am Pius-Hospital in Oldenburg die Beanspruchung der Pflegekräfte erfassen. So soll ermittelt werden, welche Aspekte auffallend starken Einfluss auf die Gefühlswelt haben und besonders belastend sein können. Dazu gehören beispielsweise Zeitdruck, individuelles Stressempfinden, der persönliche Umgang mit Beanspruchung oder auch die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten.

Darauf basierend werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die bei der Emotionsarbeit individuell unterstützen sollen. Durch den digitalen Engel sollen diese an die Pflegekräfte situationsspezifisch weitergegeben werden. Dabei wird auch die Patientin, bzw. der Patient eine Rolle spielen. Gemeinsam sollen die Pflegekräfte eine Art Stimmungsprofil der Patientinnen und Patienten erstellen, das wiederum hilfreich für die adäquate Patienteninteraktion sein wird. Zusätzlich werden begleitende Interventionsmaßnahmen beispielsweise für die Gestaltung der Arbeit, Strategien zur Stressbewältigung oder Schulungen für Führungskräfte entworfen und umgesetzt.

 

Erhebungen starten Anfang 2020 in Oldenburg

Für die technische Umsetzung ist die Entwicklung drei wesentlicher Elemente geplant:

  • Ein Portal, das alle Daten zusammenführt, dokumentiert und mittels Künstlicher Intelligenz individuelle Handlungsempfehlungen ableitet.
  • Verschiedene körpernahe Sensoren, die direkt vor Ort Daten erfassen.
  • Datenbrillen, die mit dem Portal kommunizieren und auf diese Weise individuelle Handlungsempfehlungen sowie allgemeine Informationen bspw. zum Behandlungsplan oder Patientenstatus geben

Der digitale Engel wird anschließend vor Ort getestet und zusammen mit den Pflegekräften bewertet – schließlich muss das System anwenderfreundlich und für die Pflegearbeit von Nutzen sein. Die Erhebung am Pius-Hospital startet Anfang 2020. Fünf Kooperationspartner arbeiten gemeinsam am „Digitalen Engel“: das Fraunhofer IML (Projekt-Federführung), das Pius-Hospital, das Fraunhofer ISST, die Firma Ubimax und das IfADo. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über drei Jahre mit rund 2,4 Millionen Euro (IfADo ca. 945.000 Euro) gefördert.

Weitere Informationen

 


Quelle: Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, 06.11.2019 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…