PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Technologiedurchbruch für Zahnbehandlung bei sensiblen Zähnen
elmex SENSITIVE PROFESSIONAL – Neue Desensibilisierungspaste mit sofortiger und anhaltender Wirkung
Berlin (16. April 2010) – Dentinhypersensibilität (DHS) kann sich als kurzzeitiger, scharfer Schmerz als Reaktion auf externe Stimuli an freiliegenden Zahnhälsen manifestieren. Genau hier liegen die Dentintubuli als direkte Verbindung zur Pulpa offen. Dadurch können thermische, mechanische oder osmotische Stimuli direkt auf den Nerv übertragen werden, was oft mit beträchtlichen Schmerzen verbunden ist. Dies kann auch zahnärztliche Behandlungen erheblich erschweren oder einschränken. Mit der Desensibilisierungspaste elmex SENSITIVE PROFESSIONAL konnte durch eine neue Technologie jetzt ein Durchbruch erzielt werden.
Etwa 30 % der Bevölkerung leiden an schmerzempfindlichen Zähnen. Dies hat zur Folge, dass ein beträchtlicher Anteil der Betroffenen seine mundgesundheitsbezogene Lebensqualität beeinträchtigt sieht und viele Betroffene ihre Lebensgewohnheiten diesem Leiden anpassen. DHS macht die tägliche Zahnhygiene zu einer schmerzhaften Prozedur, was sich längerfristig negativ auf die Mundgesundheit auswirkt. Bei Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen ist die professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis erschwert: Wurzelglättung und Zahnsteinentfernung sind für den Patienten demotivierend und mitunter extrem unangenehm.
Herkömmliche Produkte zur Behandlung von Dentinhypersensibilität basieren meist auf der Desensibilisierung des Nervs durch temporär depolarisierende Substanzen. Nachteilig ist hier, dass die Wirkung deutlich zeitverzögert einsetzt und dass lediglich ein Symptom bekämpft wird. Der ursprünglich wichtige und notwendige Schmerzreflex des Zahns wird gedämpft.
Ein weiterer Ansatz sind restaurative Anwendungen, wodurch die Reizleitung zwischen Mundraum und Pulpa blockiert werden soll. Dies gestaltet sich in der Praxis jedoch als sehr aufwändig (Anätzen und Trockenlegen der betreffenden Regionen) und somit für den schmerzgeplagten Patienten unangenehm. Ferner kann keine anschließende PZR durchgeführt werden, ohne den Schutz gleichzeitig wieder zu reduzieren. In-office Behandlungen von DHS zeigen demnach bislang keinen zufriedenstellenden Erfolg, da sie entweder nur zeitverzögert und kurzfristig wirken oder aber zu viel Aufwand beinhalten.
Günstigstenfalls besteht die Behandlung von DHS in der langfristigen Verengung oder Blockierung der Tubuli. Mit elmex SENSITIVE PROFESSIONAL, einer Desensibilisierungspaste für die Anwendung in der Zahnarztpraxis, gelang nun erstmalig die Entwicklung eines medizinischen Produkts, das mit sofortiger Wirkung DHS an ihrem Entstehungsort bekämpft. Die Wirkstoffkombination aus der natürlichen, im Speichel vorkommenden, Aminosäure Arginin sowie Kalziumkarbonat dringt bereits bei einmaliger Anwendung in die Dentintubuli ein und verschließt diese, was mit einer sofortigen und deutlichen Linderung der Symptome einhergeht. Eine klinische Studie von Schiff et al. in San Francisco belegt, dass das Produkt im Vergleich zu einer herkömmlichen Polierpaste eine statistisch signifikante Verbesserung der DHS-Symptomatik zur Folge hat. Die Anwendung erfolgte in diesem Fall nach der PZR. Die Wirkung tritt nicht nur sofort ein, sondern hält auch mindestens vier Wochen an. Darüber hinaus konnten Hamlin et al. von Contract Dental Evaluation in Pennsylvania zeigen, dass die vorherige Anwendung der neuen Desensibilisierungspaste bei Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen die professionelle Zahnreinigung deutlich angenehmer macht. Diese klinische Studie beweist die Überlegenheit der Wirkstoffkombination Arginin/Kalziumkarbonat gegenüber den Inhaltsstoffen gebräuchlicher Polierpasten.
Zur Anwendung der Desensibilisierungspaste sind keine zusätzliche Prozedur, Technik oder Ausrüstung notwendig, sie wird schnell und einfach mittels eines Polierkelchs beim Zahnarzt eingearbeitet. Weiterhin ermöglichen die Inhaltsstoffe Silikat und Karbonat einen zusätzlichen Poliereffekt, der beiträgt, Verfärbungen zu entfernen.
Mit elmex SENSITIVE PROFESSIONAL steht nun ein Produkt zur Verfügung, das sich mühelos in die zahnärztliche Routine integriert und mit dem sich Dentinhypersensibilität sofort, wirksam und nachhaltig behandeln lässt.
Abbildung
Abb.: elmex Sensitive Professional, Desensitizing Paste for immediate and lasting relief – with Pro-Argin(Trademark) – Technology. hoto: GABA International AG
Literatur
-
Schiff T, Delgado E, Zhang YP, DeVizio W, Mateo LR: A clinical investigation of the efficacy of a desensitizing paste containing 8 % arginine and calcium carbonate in providing instant and lasting relief of dentine hypersensitivity. Am J Dent 22 (2009), special issue A, 8A-15A
-
Hamlin D, Phelan Williams K, Delgado E, Zhang YP, DeVizio W, Mateo LR. Clinical evaluation of the efficacy of a desensitizing paste containing 8% Arginine and calcium carbonate for the in-office relief of hypersensitivity associated with dental prophylaxis Am J Dent 22 (2009), special issue A, 16A-20A
Quelle: Pressekonferenz der Firma GABA International AG am 16.04.2010 in Berlin (tB).