Erste Head-to-head-Studie zum Vergleich zwischen Fesoterodin (Toviaz®) und Tolterodin (Detrusitol®) publiziert

Fesoterodin erweist sich bei der Therapie der überaktiven Blase als überlegen

 

Toviaz Photo: PfizerBerlin,(10. Februar 2010) – Die Pfizer Pharma GmbH gibt heute die Ergebnisse der kürzlich im British Journal of Urology International publizierten Head-to-head-Studie zum direkten Vergleich der beiden Antimuskarinika Fesoterodin und Tolterodin bekannt.1 Sie werden zur medikamentösen Therapie der überaktiven Blase (ÜAB) mit den Symptomen erhöhte Miktionsfrequenz, imperativer Harndrang mit oder ohne Inkontinenz sowie Nykturie eingesetzt.

Innerhalb dieses Fachgebietes ist es die erste Vergleichsstudie mit Überlegenheitsdesign. Alle bisherigen Studien zielten auf Nicht-Unterlegenheit der zu vergleichenden Medikamente ab. Primäre Ziele der Studie waren der Vergleich der Wirksamkeit von Fesoterodin 8 mg, Tolterodin 4 mg und Placebo hinsichtlich der Reduktion der ÜAB-Symptome und denen von Patienten geäußerten Verbesserungen (patient-reported outcomes).

 


Es handelt sich um eine 12-wöchige, randomisierte, doppelblinde, pacebokontrollierte Multizenter-Studie. Von insgesamt 1.712 randomisierten ÜAB-Patienten wurden 1697 drei Gruppen zugeteilt (Fesoterodin n = 679; Tolterodin retard n = 684; Placebo n = 334). Die Patienten der Fesoterodin-Gruppe erhielten in der ersten Woche der Therapie Fesoterodin 4 mg als empfohlene Startdosis und anschließend über elf Wochen Fesoterodin 8 mg. Die Studienteilnehmer der Tolterodin retard 4 mg- und Placebo-Gruppe nahmen ihre Studienmedikation über 12 Wochen ein.

 

Etwa 80 % der Patienten waren weiblich und das Durchschnittsalter betrug 58 Jahre. Die Patienten litten im Mittel seit über sieben Jahren an Symptomen der überaktiven Blase und etwa die Hälfte von ihnen hatte bereits vor Studienbeginn Antimuskarinika eingenommen. Einschlusskriterien waren eine oder mehr Dranginkontinenzepisoden in 24 Stunden sowie mindestens acht Miktionen pro Tag, die direkt vor Studienbeginn in einem 3-tägigen Miktionstagebuch dokumentiert wurden.

 

Auch zum Ende der 12-wöchigen Behandlung füllten die Patienten jeweils über drei Tage das Miktionsprotokoll aus. Zur Ermittlung der Wirksamkeit der Therapie dienten darüber hinaus ein Fragebogen zur Wahrnehmung des Blasenzustandes (Patient Perception of Bladder Condition; PPBC), des Schweregrades des imperativen Harndrangs (Urgency Perception Scale; UPS) sowie zur Verbesserung der Lebensqualität und der Symptomlast (OAB-q). Diese Fragebögen wurden ebenfalls jeweils vor und nach der Therapie beantwortet.

 

Im Durchschnitt beendeten über 90 % der Patienten die 12-wöchige Therapie. Fesoterodin reduzierte die Anzahl der Dranginkontinenz-Ereignisse pro 24 Stunden (primärer Endpunkt) um 1,7, Tolterodin um 1,6 und Placebo um 1,5 Ereignisse. Nach einer post hoc-Analyse erhöhte sich die Zahl der kontinenten Tage unter Fesoterodin signifikant im Vergleich zu Tolterodin: Mit Fesoterodin konnte die Zahl der Tage ohne Inkontinenz um 64 %, unter Tolterodin um 57 % und unter Placebo um 45 % erhöht werden (p <0,001). Fesoterodin verringerte auch die Anzahl der Drangepisoden pro 24 Stunden um 3,5 gegenüber 3,1 unter Tolterodin und 2,0 unter Placebo. Das mittlere Miktionsvolumen konnte unter Fesoterodin 8 mg mit 33 % außerdem signifikant stärker erhöht werden als unter der Tolterodin-Behandlung (24 %; p <0,05) und Placebo (17 %, p <0,05).

 

Bei den Veränderungen in der Wahrnehmung des Blasenzustandes war Fesoterodin 8 mg ebenfalls sowohl Placebo als auch Tolterodin überlegen: In der Fesoterodin-Gruppe berichteten 40 % der Patienten von einer deutlichen Verbesserung; in der Tolterodin-Gruppe waren es 33 % und unter Placebo lediglich 21 %. Nach 12 Wochen bewerteten daher 55 % der Fesoterodin-Patienten den Funktionszustand ihrer Blase mit "wenige geringe Probleme" oder besser im Vergleich zu 45 % der Patienten unter Tolterodin (p <0,0001) und 33 % mit Placebo (p < 0,0001).

 

Bezüglich der Wahrnehmung des imperativen Harndrangs gaben in der Fesoterodin-Gruppe 31 % der Patienten nach 12 Wochen an, eine Tätigkeit ohne Harnverlust zu Ende führen zu können, bevor sie eine Toilette aufsuchen mussten. Mit Tolterodin 4 mg gelang dies 23 % der Patienten und mit Placebo nur 15 %. Somit ergab sich auch hier eine signifikante Überlegenheit der Therapie mit Fesoterodin im Vergleich zu Tolterodin (p = 0,002) und Placebo (p <0,001).

 

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie die Symptomlast verbesserte sich unter der Fesoterodin-Therapie deutlich: Die Belastung durch die ÜAB-Symptome nahm nach 12 Wochen um 27,1 % ab. Bei den Patienten, die mit Tolterodin 4 mg bzw. Placebo behandelt wurden, lag die Reduktion bei 22,5 bzw. 16,3 %. Insgesamt verbesserte Fesoterodin 8 mg die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten um 19,3 % und war damit auch hier den Vergleichtherapien überlegen (Tolterodin 4 mg 16,3 %; Placebo 12,0 %). Nach den Ergebnissen der Head-to-head-Studie zeigte Fesoterodin 8 mg gegenüber Tolterodin und Placebo insgesamt eine höhere Wirksamkeit.

 

Zu den häufigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) zählten unter Fesoterodin 8 mg Mundtrockenheit (28 %), Kopfschmerzen (6 %) und Obstipation (5 %). Diese unerwünschten Wirkungen wurden auch in der Tolterodin-Gruppe am häufigsten genannt (16 %; 3 %; 4 %). Unter Placebo klagten 6 % der Patienten über Mundtrockenheit und 2 bzw. 3 % über Kopfschmerzen und Verstopfung.

 

„Diese erste Head-to-head-Studie zur Ermittlung der Überlegenheit von Fesoterodin gegenüber Tolterodin bei der Therapie der ÜAB-Symptome hat tatsächlich bewiesen, dass Fesoterodin 8 mg sowohl bei der Reduktion der Dranginkontinenzepisoden als auch bei der Steigerung der Blasenkapazität wirksamer ist als Tolterodin 4 mg“, betonte der Leiter der Studie, Prof. Dr. Sender Herschorn, Toronto, Kanada.

 

 

Anmerkung

 

  1. Herschorn S et al.; Comparison of fesoterodine and tolterodine extended release for the treatment of overactive bladder: a head-to-head placebo-controlled trial. BJU International 2009, 105: 58-66, Early online-Vorabpublikation, 13. November 2009.

 

Download

 

 

Dr. med. Michael Zellner:  Einleitung zum Thema "Überaktive Blase" – Einleitung_Dr_Zellner.pdf Einleitung_Dr_Zellner.pdf (150.18 KB)

PD Dr. med. Tim Schneider: Vergleich der Wirksamkeit von Fesoterodin und Tolterodin – Vortrag_Dr_Schneider.pdf Vortrag_Dr_Schneider.pdf (240.82 KB)

Dr. med. Daniela Marschall-Kehrel: Wirksamkeit aus der Sicht der Patienten: Verbesserung des Blasenzustandes, der Drangwahrnehmung und der Lebensqualität – Vortrag_Dr_Marschall_Kehrel.pdf Vortrag_Dr_Marschall_Kehrel.pdf (404.70 KB)

 

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma Pfizer Pharma am 10.02.2010 in Berlin (pluspool Healthcare Communication) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…