Prof. Dr. Martin Wehling: Obstipation beim älteren Patienten: Arzneimittel als Auslöser und Therapeutika . Quelle: Chronische Obstipation aus verschiedenen Blickwinkeln. Satellitensymposium der Firma Shire auf der 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Hamburg, Congress Center Hamburg, Saal 6, Donnerstag, 20. September 2012, 18.45-20.15 Uhr (tB). Photo: ShireObstipation beim älteren Patienten

Arzneimittel als Auslöser und Therapeutika

 

Prof. Dr. Martin Wehling

 

Zentrum für Gerontopharmakologie

Direktor der Klinischen Pharmakologie Mannheim,

Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg

 

Hamburg (20. September 2012) – Ältere Patienten sind die Hauptnutzer von Arznei­mitteln. Naturgemäß steigt mit der Zahl der Dia­gnosen bei älteren Patienten auch die Anzahl der verordneten Medikamente. Nach einer amerikani­schen Studie nehmen Patienten (älter als 65 Jahre) in etwa der Hälfte der Fälle fünf und mehr Arznei­mittel und in 12 % der Fälle sogar mehr als zehn Arzneimittel ein. Ein einfacher Erklärungsansatz für diese Polypharmazie besteht in der Leitlinienadhä­renz der Ärzte, die ihnen ja als erstrebenswertes Ziel mit normativem Charakter überall angeraten wird: Jede Leitlinie empfiehlt etwa drei Arzneimittel. Über 80-jährige Patienten haben im Schnitt etwa 3,5 Di­agnosen. Hieraus ergibt sich eine Arzneimittelzahl von circa drei mal drei, also etwa zehn Arzneimittel pro Patient in diesem hohen Lebensalter, was leider der Realität auch entspricht. Allerdings gibt es auf­grund der großen Heterogenität der Hochbetagten und der mangelhaften Datenlage gar keine Leitlini­en für dieses Alterskollektiv. Daher sind auch keine Leitlinienübertretungen nötig, um zu einer rationa­leren Therapie im hohen Alter zu kommen.

 

Dieses Problem ist auch für die Obstipation im hö­heren Lebensalter relevant. Ihre Prävalenz steigt von etwa 15 % in der Bevölkerung je nach Studie auf bis zu 30 % bei über 84-jährigen, und sogar auf 80 % in Pflegeheimen an. Obstipation ist also eine Alterserkrankung, die durch die oben erwähn­te Polypharmazie, die oft obstipationsauslösende Substanzen enthält, aber auch Immobilisierung, andere Erkrankungen wie Parkinson oder Schlag­anfall und Mangel-/Fehlernährung ausgelöst wird. Die Therapieansätze müssen diese sehr multifakto­rielle Aus-lösung der Obstipation berücksichtigen, und sind daher in jedem Fall multimodal.

 

Sie umfassen neben einer Mobilisierung und Er­nährungsumstellung auf faserreiche Kost auch das Training einer regelmäßigen Stuhlentleerung und schließlich auch eine Pharmakotherapie. Aufgrund der sehr begrenzten Evidenzlage (ein generelles Problem des betagten Menschen) sollte hier eine genaue Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen; in ers­ter Linie sind neben Psyllium hierbei osmotische Laxantien wie Lactulose oder Polyethylenglycol zu bevorzugen, die effektiv und sicher sind. Salinische oder die Darmwand reizende Stimulantien wie Bi­sacodyl oder Senna sollten vermieden werden.

Neuere Substanzen wie Lubiproston sind in die­sem Zusammenhang noch nicht etabliert; letzte­re Substanz ist noch nicht ausreichend an älteren Patienten getestet und in Deutschland nicht zu­gelassen. Prucaloprid wurde erfolgreich in großen Studien getestet und weist eine positive Studie an 300 älteren Patienten auf. Die bislang begrenzen­de Nebenwirkung der selektiven Serotonin(5-HT4)-Rezeptoragonisten, die QTc-Verlängerung, ist nicht beobachtet worden. Die Substanz ist bislang in 46 Ländern, auch in der EU und nur für Frauen zuge­lassen.

 

Die Besonderheiten in der Arzneimitteltherapie des alten Patienten sollten insgesamt jedoch nicht dazu verleiten, dieser hochrelevanten Zielgruppe hoffnungsvolle medikamentöse Therapieansätze vorzuenthalten. Wichtig ist es, sich auf essenzielle Therapien zu konzentrieren und somit die Zahl der Medikamente, wenn möglich, zu vermindern. Hier­zu wurde eine neuartige Bewertung von Arzneimit­teln nach ihrer Alterstauglichkeit (FORTA-Klassifika­tion) entwickelt (A: unbedingt geben; D: unbedingt vermeiden; B: in der Regel geben, es sei denn, dass Polypharmazie- oder Unverträglichkeitsgesichts­punkte dagegen sprechen; C: nur ausnahmsweise geben). Diese sollte auch eingesetzt werden, um bei Patienten mit Polypharmazie überflüssige oder gar schädliche Arzneimittel zu identifizieren und zu ersetzen. Hierbei wird die obstipationsfördern­de Wirkung ein wesentliches Kriterium der Beur­teilung, das z.B. bei Verapamil zu einer Bewertung mit D geführt hat.

 

Die Obstipationstherapie muss also beim älteren Patienten oft in eine Therapie anderer Erkrankun­gen eingebettet werden; insgesamt sollte die Arz­neimitteltherapie mit zunehmendem Alter immer intensiver individualisiert werden. Leitlinienkonfor­mität ist dabei oft nicht möglich, aber auch nicht zwingend erforderlich, da die Leitlinien für diese Al­tersgruppe meist keine Evidenzgrundlage besitzen. Neben Kriterien wie FORTA sind bei diesem Optimierungsprozess das Patientenassessment, die Ge­samtperspektive und vor allem die Lebensqualität wichtig. Gerade zu letzterem Aspekt trägt eine er­folgreiche Obstipationstherapie maßgeblich bei.

 


 

Quelle: Chronische Obstipation aus verschiedenen Blickwinkeln. Satellitensymposium der Firma Shire auf der 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Hamburg, Congress Center Hamburg, Saal 6, Donnerstag, 20. September 2012, 18.45-20.15 Uhr (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…