PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Prothesennutzung ist entscheidend für Phantomschmerz
Boppard (25. August 2009) – Drei von vier Arm- oder Beinamputierten leidet unter Phantomschmerz. Das hat eine Befragung von 537 Amputierten ergeben, die Forscher um Dr. Uwe Kern (Wiesbaden) durchgeführt haben. Entscheidend für die Häufigkeit von Phantomschmerz ist die Nutzung einer Prothese: Wird sie als mit dem Körper verschmolzen wahrgenommen, tritt seltener Phantomschmerz auf. Wichtiges Ergebnis der größten europäischen Studie zu diesem Thema war außerdem, dass 62 Prozent aller Amputierten unter Schlafstörungen leiden – unabhängig davon ob sie Phantomschmerz haben oder nicht.
"Da Schlafmangel wiederum das Schmerzempfinden verstärkt und durch Erschöpfung Prothesen weniger genutzt werden, muss das klinisch unbedingt berücksichtigt werden", sagt Dr. Kern. Die Studie ist in "Der Schmerz" veröffentlicht, dem offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS).
Prothese kann Phantomschmerz lindern
Messerstichartige, elektrisierende Schmerzen oder Kribbeln sind die häufigsten Missempfindungen, die im amputierten Körperglied wahrgenommen werden. Gut die Hälfte (56 Prozent) der Betroffenen empfinden diese Schmerzen bis zu fünf Stunden am Tag, 28 Prozent sogar Tag und Nacht. Das Vorkommen von Phantomschmerz hängt deutlich mit der Nutzung einer Prothese zusammen: Wird die Prothese als Fremdkörper empfunden, traten deutlich häufiger Schmerzen auf, als wenn die Prothese als mit dem Körper verschmolzen wahrgenommen wird (88 Prozent bzw. 62 Prozent). Welche Faktoren das ‚Verschmelzen‘ mit der Prothese begünstigen, ist dementsprechend derzeit Gegenstand einer Folgeuntersuchung unter Leitung des Wiesbadener Schmerztherapeuten.
Schlafstörungen
Besondere Aufmerksamkeit gebührt den Forschern zufolge Schlafstörungen, über die mehr als 60 Prozent aller Amputierten klagten. Unter den von Phantomschmerzbetroffenen berichteten sogar mehr als 77 Prozent von Ein- oder Durchschlafstörungen. "Hier sollte z.B. darauf geachtet werden, dass wirksame Analgetika über Nacht in retardierten Formen gegeben werden oder der Einsatz trizyklischer Antidepressiva abends erwogen wird", unterstreicht Dr. Kern.
Titelaufnahme
Prävalenz und Risikofaktoren von Phantomschmerzen und Phantomwahrnehmungen in Deutschland. Eine bundesweite Befragung. In: Der Schmerz online first, DOI 10.1007/s00482-009-0786-5
Dr. Uwe Kern, Schmerz- und Palliativzentrum, Facharztzentrum medicum Wiesbaden, Langenbeckplatz 2, 65189 Wiesbaden, dr.kern@schmerzzentrum-wiesbaden.de
Besuchen Sie uns beim Deutschen Schmerzkongress (7. bis 10.10.2009) in Berlin: http://www.schmerzkongress2009.de
Quelle: Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) vom 25.08.2009.