Reform der Pflegeberufe

Bremer Wissenschaftler werten erstmals Modellprojekte aus

 

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen schließt damit wichtige Lücke zur langfristigen Verbesserung der Ausbildung

 

Abb.: In der Pflegeausbildung gibt es mittlerweile zahlreiche Reformmodelle. Photo: Universität BremenBremen (23. Februar 2010) – In einem Punkt sind sich Politiker, Wissenschaftler und Praktiker einig: Pflegeberufe brauchen ein modernes und attraktives Profil. Grundlage hierfür ist eine gute Ausbildung. Nicht zuletzt haben deshalb Ausbildungsstätten für Pflegeberufe seit einigen Jahren die Möglichkeit, ihre Ausbildungsinhalte und -strukturen zu reformieren. Auf diese Weise sind in den letzten Jahren bundesweit zahlreiche Modellprojekte zur Weiterentwicklung der Pflegeausbildung mit unterschiedlichen Reformelementen entstanden. Ein Kernpunkt dieser Reformmodelle ist die Zusammenführung der bislang getrennten Berufsabschlüsse der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege in einen gemeinsamen Abschluss. Bislang gab es allerdings keine generelle und systematische Evaluation der Modellprojekte. Diese Lücke hat jetzt das Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen unter der Leitung von Professor Stefan Görres geschlossen. Die Studie "Qualitätskriterien für Best Practice in der Pflegeausbildung" liefert erstmals Ergebnisse einer zusammenfassenden Auswertung bereits abgeschlossener Reformmodelle, die bundesweit an Pflegeschulen erfolgten.

Ziel der von Oktober 2008 bis Dezember 2009 durchgeführten und von der Robert Bosch Stiftung geförderten Studie ist es, auf der Grundlage empirisch gesicherter Erkenntnisse, Empfehlungen zu zukünftigen Reformen der Pflegeausbildung auszusprechen und in einen politischen Dialog einzubringen. In die Studie eingeschlossen war die Befragung aller bundesweiten 42 Reformprojekte, der entsprechenden Ausbildungsträger der Schulen sowie einer Auswahl an Absolventen und Arbeitgebern.


Modellabsolventen verfügen über bessere Sozialkompetenzen

Etwa die Hälfte der Arbeitgeber (47 Prozent) bescheinigen den Modellabsolventen gut ausgebildete Basiskompetenzen im Unterschied zu traditionell Ausgebildeten, vor allem aber stärker ausgeprägte sozial-kommunikative, personale und methodische Kompetenzen. Im Einzelnen zeichnen sich die Modellabsolventen vorrangig durch eine hohe Analyse- und Reflexionsfähigkeit sowie eine große Einsatzbereitschaft, Flexibilität und eine Motivation zum lebenslangen Lernen aus. Durch diese in den Modellen erworbenen Kompetenzen sowie eine hochgradige Patienten- beziehungsweise Bewohnerorientierung prognostizieren 68 Prozent der Bildungseinrichtungen und 42 Prozent der Arbeitgeber eine verbesserte Pflegequalität in den Einrichtungen. Selbstkritisch bescheinigen sich 45 Prozent der Absolventen dagegen ein geringeres (medizinisches) Spezialwissen und eine geringere praktisch-technische Routine im Unterschied zu traditionell Ausgebildeten. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass die zukünftige Gestaltung der Pflegeausbildung in zwei Richtungen erfolgen sollte: Zum einen ist eine grundlegende Ausbildung im Sinne eines "allgemeinen" Pflegeberufs sinnvoll. Zum anderen muss der Bedarf der Einrichtungen an Spezialisten nach wie vor abgedeckt werden. Anders als bisher soll der Erwerb des dazu notwendigen Spezialwissens für pflegefachliche Schwerpunkte nach einer gemeinsamen Ausbildung in neu zu gestaltenden beruflichen Weiterqualifizierungen oder Pflegestudiengängen vermittelt werden.


Große Reformbemühungen vor allem in Baden-Württemberg und Hessen

Große Reformbemühungen stellen die Bremer Wissenschaftler vor allem in den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen fest. Hier werden unterschiedliche Varianten inklusive einer Hochschulausbildung erprobt. Weniger starke Reformbestrebungen finden sich dagegen in den nördlichen Ländern Bremen und Schleswig Holstein sowie in den neuen Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Über die Gründe lässt sich allenfalls spekulieren. "Vermutlich verfügen die südlichen Bundesländer einfach über bessere Fördermöglichkeiten", sagt Professor Stefan Görres vom IPP der Uni Bremen. Insgesamt bestätigten die Ergebnisse der Studie den Reformwillen des Gesetzgebers, die Modernisierung der Pflegeausbildung voranzutreiben, so Görres. Nun sei allerdings die Politik gefragt, den von ihr initiierten "Experimenten" dauerhaft eine normative Kraft durch eine Reform der Berufsgesetze mit dem Ziel einer einheitlichen und gesetzlich geschützten Berufsbezeichnung zu verleihen. Die damit verbundene Angleichung an europäische Ausbildungsstandards in den Pflegeberufen würde angesichts abnehmender Bewerberzahlen ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg einer nachhaltigen Modernisierung sein.

 

 

Abb.: In der Pflegeausbildung gibt es mittlerweile zahlreiche Reformmodelle. Photo: Universität Bremen

 

Abb.: In der Pflegeausbildung gibt es mittlerweile zahlreiche Reformmodelle. Photo: Universität Bremen

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Universität Bremen vom 23.02.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…